bedauerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdaʊ̯ɐlɪç ]

Silbentrennung

bedauerlich

Definition bzw. Bedeutung

Zu bedauern; in einer Weise, dass man wünscht, es wäre nicht so.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bedauern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. bedauerlich (Positiv)
  2. bedauerlicher (Komparativ)
  3. am bedauerlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­dau­er­lich (Synonyme)

bedauernswert:
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
bejammernswert
beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
betrüblich (geh.):
Kummer hervorrufend
deplorabel (geh., franz., lat., veraltend):
Bedauern, Klagen bewirkend
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
ein Jammer (sein)
jammerschade:
überaus bedauerlich, äußerst schade
schade (ugs.):
zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
unglückselig:
mit einer negativen oder unangenehmen Wirkung behaftet

Beispielsätze

  • Vernachlässigte Kinder, um die sich keiner kümmert, sind bedauerliche Einzelfälle.

  • Dass ich den Termin absagen muss, ist wirklich bedauerlich.

  • Das wäre bedauerlich.

  • Keine Ahnung, aber die Sache mit Tatoeba ist zutiefst bedauerlich.

  • Es ist bedauerlich!

  • Es ist bedauerlich, dass man Tom erlaubt hat, das zu tun.

  • Das ist bedauerlich, aber kein Grund zu verzweifeln.

  • Heute habe ich eine sehr bedauerliche Nachricht.

  • Dass du mir nicht glaubst, ist höchst bedauerlich.

  • Es wäre bedauerlich, wenn das erneut geschähe.

  • Es ist bedauerlich, dass unser Bürgermeister Toronto Anrüchigkeit und Schande gebracht hat.

  • Der Streit zog bedauerliche Folgen nach sich.

  • Der Streit hatte bedauerliche Konsequenzen.

  • Das ist bedauerlich.

  • Obgleich bedauerlich, ist es wahr.

  • Mir ist ein bedauerlicher Irrtum unterlaufen.

  • Wie kann man diese bedauerliche Feststellung erklären?

  • Es ist bedauerlich, dass über das Phänomen der Ermüdung im zentralen Nervensystem relativ wenig bekannt ist.

  • Es ist bedauerlich, dass wir relativ wenig Wissen über Ermüdungserscheinungen im Zentralnervensystem haben.

  • Ich finde es bedauerlich, dass ich heute nicht kommen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am bedauerlichsten für mich ist, dass er das nie erleben konnte.

  • Daher sei es «sehr, sehr bedauerlich, was wir von Gianni Infantino heute sehen».

  • Alexander Föhr, Pressesprecher der AOK Rhein-Neckar-Odenwald, spricht auf Anfrage von "bedauerlichen Einzelfällen".

  • Das finde ich sehr bedauerlich.

  • Besonders bedauerlich ist, dass diese Problematik vielen Gründern nicht bewusst ist.

  • Besonders bedauerlich findet Liesenberg, dass die Rodung gar nicht nötig wäre.

  • Dass sein Stammfriseur schließt, findet er sehr bedauerlich.

  • Besonders bedauerlich: Deutschland liegt nach Zahl der Infektionen inzwischen auf dem zweiten Rang, hinter den USA.

  • Beliebteste Kommentare Peter Hubacher Physisch gehts ihr also bedauerlich, psychisch besteht schon lange keine Hoffnung mehr.

  • Darum ist für Eugen Drewermann das Ungeschichtliche der biblischen Berichte gerade nicht bedauerlich, sondern begrüssenswert.

  • Besonders bedauerlich sind in diesem Zusammenhang die fehlenden Auftritte der verbliebenen Schein-Opposition.

  • Für ihn ist jede Schließung eines Geschäfts bedauerlich für Kunden und Mitarbeiter.

  • All das hat mit der Realität des Fussballs wenig zu tun. Die Entwicklung ist bedauerlich.

  • Auch Chinas Maßnahmen gegen jene US-Unternehmen, die Waren zur Verteidigung Taiwans lieferten, seien bedauerlich.

  • Besonders bedauerlich sei der Verzicht auf garantierte Betreuungsangebote für Kinder im Alter von zwei Jahren an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­dau­er­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­dau­er­lich lautet: ABCDEEHILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bedauerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­dau­er­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fa­ta­ler­wei­se:
in einer Art und Weise, die bedauerlich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedauerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedauerlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8516702, 8293880, 7794321, 3962819, 3404573, 3165346, 3062828, 2746282, 2475721, 2290168, 2290167, 2199010, 2174689, 2164209, 2149818, 2120245, 2120066 & 1700671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 22.11.2023
  2. donaukurier.de, 20.11.2022
  3. rnz.de, 24.02.2021
  4. kurier.at, 24.01.2020
  5. basicthinking.de, 16.05.2019
  6. latina-press.com, 03.05.2018
  7. weser-kurier.de, 26.03.2017
  8. zdnet.de, 22.03.2016
  9. blick.ch, 21.08.2015
  10. bazonline.ch, 16.12.2014
  11. qpress.de, 06.12.2013
  12. schwaebische.de, 24.02.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 01.05.2011
  14. ngz-online.de, 30.01.2010
  15. abendblatt.de, 28.11.2009
  16. dw-world.de, 03.06.2008
  17. kurier.at, 09.06.2007
  18. handelsblatt.com, 07.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 05.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. welt.de, 23.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995