beanstanden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔanʃtandn̩ ]

Silbentrennung

beanstanden

Definition bzw. Bedeutung

Kritik üben an

Begriffsursprung

Abgeleitet von Anstand im (alten) Sinne von Zweifel, Bedenken

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: beanstande, du beanstandest, er/sie/es be­an­stan­det
  • Präteritum: ich be­an­stan­de­te
  • Konjunktiv II: ich be­an­stan­de­te
  • Imperativ: beanstande! (Einzahl), be­an­stan­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­an­stan­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­an­stan­den (Synonyme)

bemäkeln (ugs.):
einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen
bemängeln:
Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren
(sich) beschweren (über) (Hauptform):
etwas schwerer machen
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
Krach schlagen (ugs.)
monieren:
eine Kritik offen aussprechen
reklamieren:
bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen
sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen)
rügen:
etwas kritisierend feststellen, beanstanden
jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren

Sinnverwandte Wörter

be­kla­gen:
einen Missstand oder ein schmerzliches Ereignis bedauern; um etwas trauern
seinen Unmut über etwas äußern
be­zwei­feln:
etwas nicht glauben, Zweifel über etwas hegen
ein­wen­den:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
kri­ti­sie­ren:
fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
nicht einverstanden sein, heftig widersprechen

Gegenteil von be­an­stan­den (Antonyme)

be­ja­hen:
seine Zustimmung geben; ja sagen
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Diese Baumängel müssen beanstandet werden.

  • Ein Beitrag von mir im Energieforum wurde beanstandet.

  • Ein Topphotel, nichts zu beanstanden, kann ich nur empfehlen.

  • An Ihrer Vorgehensweise habe ich überhaupt nichts zu beanstanden, aber an Ihrem Ton!

  • Tom beanstandete es, dass er wie ein Kind behandelt wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die knappen zeitlichen, personellen und finanziellen Mittel seien beanstandet worden.

  • Aber auch die bestehende PEI-Liste ist aus Sicht von Verbraucherschützer Weinberg zu beanstanden.

  • Die Bezirksregierung will ausnahmsweise darauf verzichten, den Ratsbeschluss vom 23. August zu beanstanden.

  • Außerdem müsse häufig fehlende Ausrüstung beanstandet werden.

  • Dazu sagte der Kontrolleur: "Auch teure Lebensmittel können beanstandet werden - etwa wegen Kennzeichnungsmängeln."

  • Bis Ende 2015 hätte man dies beanstanden können.

  • Bei einer Kontrolle im Münchner Südosten werden mehrere Autos beanstandet.

  • Die Behörde hat eigenen Angaben zufolge seit März dieses Jahres 53 603 Dokumente geprüft, 3311 davon wurden beanstandet.

  • Die Familienkassen werden es grundsätzlich nicht beanstanden, wenn die Angaben im Laufe des Jahres 2016 nachgereicht werden.

  • Auch sei der Bezug zu Mainz nicht zu beanstanden, da es hier Niederlassungen gebe.

  • Alles was abgerechnet wurde und nicht beanstandet wurde war ohne Fehler?

  • Die Algerier hatten die Qualität des Kampfjets beanstandet und den Vertrag mit dem russischen Flugzeugbauer rückgängig gemacht.

  • An einer Säule der Moschee ist der von der Anklage beanstandete Spruch zu lesen.

  • Zum Start der Motorradsaison am Wochenende hatten die Allgäuer Polizeibeamten wenig zu beanstanden.

  • Der Gemeinderat hatte die Anschaffung des Fahrzeugs in seinen Vorberatungen geprüft und nicht beanstandet.

  • Bei der gestrigen Kontrolle wurden acht Fahrzeugführer beanstandet.

  • Der festgesetzte Erschließungsbeitrag sei auch der Höhe nach nicht zu beanstanden.

  • Die Organisation beanstandet unter anderem eine geplante Erschwerung bei der Zusammenführung von Flüchtlingsfamilien.

  • Zunächst wurden 385 Fahrzeuge beanstandet, wobei 148 Fahrer mit einer Anzeige wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit rechnen müssen.

  • Bei allen wurden umfassende Software-Voraussetzungen beanstandet: Die Nutzer müssen spezielle Software herunterladen.

Häufige Wortkombinationen

  • Mängel beanstanden, nichts zu beanstanden haben

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­an­stan­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­an­stan­den lautet: AABDEENNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

beanstanden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­an­stan­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­va­liers­de­likt:
eine geringfügige Regelüberschreitung, die allgemein moralisch nicht beanstandet wird
Rück­läu­fer:
Industrie, Einzelhandel: von Kunden zurückgegebene, geleaste oder als fehlerhaft beanstandete Ware
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beanstanden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beanstanden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1934182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen
  2. krone.at, 29.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 10.01.2022
  4. ksta.de, 22.09.2021
  5. kurier.at, 13.05.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 12.10.2019
  7. wochenblatt.cc, 30.07.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.10.2017
  9. radio.cz, 17.09.2016
  10. express.de, 13.11.2015
  11. allgemeine-zeitung.de, 05.12.2014
  12. focus.de, 18.06.2013
  13. de.rian.ru, 31.05.2012
  14. n-tv.de, 29.09.2011
  15. all-in.de, 06.04.2010
  16. szon.de, 29.01.2009
  17. chiemgau-online.de, 03.01.2008
  18. bverwg.de, 07.06.2007
  19. dw-world.de, 24.09.2006
  20. frankenpost.de, 17.10.2005
  21. abendblatt.de, 09.09.2004
  22. berlinonline.de, 21.10.2003
  23. berlinonline.de, 30.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995