Kavaliersdelikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kavaˈliːɐ̯sdeˌlɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kavaliersdelikt
Mehrzahl:Kavaliersdelikte

Definition bzw. Bedeutung

Eine geringfügige Regelüberschreitung, die allgemein moralisch nicht beanstandet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kavalier und Delikt, sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kavaliersdeliktdie Kavaliersdelikte
Genitivdes Kavaliersdeliktes/​Kavaliersdeliktsder Kavaliersdelikte
Dativdem Kavaliersdelikt/​Kavaliersdelikteden Kavaliersdelikten
Akkusativdas Kavaliersdeliktdie Kavaliersdelikte

Anderes Wort für Ka­va­liers­de­likt (Synonyme)

Bagatelldelikt
lässliche Sünde (fig.)

Sinnverwandte Wörter

An­trags­de­likt:
Delikt, das nur auf Antrag des Opfers strafrechtlich verfolgt wird
Ver­ge­hen:
deutsches Strafrecht: Straftat, die im Mindestmaß mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von unter einem Jahr bedroht ist (StGB)
eine Handlung, die gegen die Moral oder gegen das Gesetz verstößt

Gegenteil von Ka­va­liers­de­likt (Antonyme)

Straf­tat:
Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung

Beispielsätze

  • Ladendiebstahl ist kein Kavaliersdelikt!

  • Den Rasen trotz Verbot zu betreten, werte ich als Kavaliersdelikt.

  • Telefonieren am Steuer ist kein Kavaliersdelikt.

  • Viele Fahrer halten Vergehen im Straßenverkehr für Kavaliersdelikte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das illegale Fischen ist keineswegs ein Kavaliersdelikt, es kann als Straftat sogar schwer bestraft werden.

  • Das ist kein Kavaliersdelikt“, betonte die Landrätin.

  • Auch könne man strafrechtlich nachschärfen: "Gewalt gegen Medienschaffende darf kein Kavaliersdelikt sein."

  • Es sei „kein Kavaliersdelikt“, wenn andere die Identität der Stadt Graz annehmen.

  • "Das Gericht hat deutlich gemacht, dass Wilderei kein Kavaliersdelikt ist", sagte Diana Pretzell vom WWF.

  • Das sei keineswegs ein Kavaliersdelikt, macht er deutlich.

  • Autoreifen illegal zu entsorgen, stellt kein Kavaliersdelikt dar.

  • "Aus meiner Sicht ist das kein Kavaliersdelikt", betont Lesmeister.

  • Deutsche Fußball-Lichtgestalten reagierten damals so, als hielten sie Steuerbetrug für ein Kavaliersdelikt.

  • Das sei kein Kavaliersdelikt und verursache hohe wirtschaftliche Schäden, wird Herrnleben in der Mitteilung zitiert.

  • Ist das Hoeneß-Verfahren auch ein Test dafür, ob Steuerhinterziehung immer noch als eine Art Kavaliersdelikt durchrutscht?

  • Lange galt die kleine Gefälligkeit am Rande als Kavaliersdelikt und Österreich mit seiner "Freunderlwirtschaft" als Korruptionsoase.

  • Angriffe mit Laserpointern sind kein Kavaliersdelikt.

  • Wenn ein SVP-Nationalrat Wahlfälschung begeht, dann ist das ein Kavaliersdelikt.

  • Das ist kein Kavaliersdelikt", bekräftigt Polizeisprecher Wißen.

  • Denn Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt.

  • Die Vereine könnten hier nur hoffen, dass bei einer erfolgten Anzeige die Fischwilderei nicht als Kavaliersdelikt ungestraft bleibe.

  • Mein Arbeitgeber winkte ab, weil die Mitgliedsstaaten Korruption als Kavaliersdelikt ansahen.

  • Kavaliersdelikte sind nicht wirkliche Verbrechen und sozial sanktioniert.

  • Dies sei kein Kavaliersdelikt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Bilanzfälschung ist kein Kavaliersdelikt, Doping ist kein Kavaliersdelikt, Korruption ist kein Kavaliersdelikt, Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt
  • mit Indefinitpronomen: etwas ist kein Kavaliersdelikt
  • mit Verb: etwas als Kavaliersdelikt abtun, etwas für ein Kavaliersdelikt halten, sich um ein Kavaliersdelikt handeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­va­liers­de­likt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­va­liers­de­lik­te zu­dem nach dem ers­ten K.

Das Alphagramm von Ka­va­liers­de­likt lautet: AADEEIIKKLLRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima
  13. India
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ka­va­liers­de­likt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ka­va­liers­de­lik­te (Plural).

Kavaliersdelikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­va­liers­de­likt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kavaliersdelikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kavaliersdelikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8826607 & 5645288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 11.04.2023
  2. nordkurier.de, 17.02.2022
  3. t-online.de, 08.07.2021
  4. krone.at, 31.07.2020
  5. pnp.de, 12.09.2019
  6. idowa.de, 16.12.2018
  7. focus.de, 01.02.2017
  8. channelpartner.de, 08.11.2016
  9. kurier.at, 09.11.2015
  10. spiegel.de, 21.10.2014
  11. lvz-online.de, 30.10.2013
  12. capital.de, 01.08.2012
  13. focus.de, 24.08.2011
  14. weltwoche.ch, 19.11.2010
  15. rp-online.de, 14.02.2009
  16. finanznachrichten.de, 17.02.2008
  17. kreis-anzeiger.de, 11.07.2007
  18. spiegel.de, 18.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  21. daily, 17.07.2003
  22. svz.de, 09.12.2002
  23. bz, 10.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995