bäh

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛː]

Silbentrennung

bäh

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für bäh (Synonyme)

abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
Brechreiz auslösend
degoutant (geh.):
herausfordernd zur Abneigung, eklig
Ekel erregend:
ein abneigendes Gefühl hervorrufend, verursacht durch Ekel
ekelerregend:
ein abstoßendes Gefühl hervorrufend, Ekel erregend
ekelhaft:
Ekel hervorrufend
ekelig:
Ekel erregend; widerlich
eklig:
Ekel erregend; widerlich
nicht essbar
nicht zum Verzehr geeignet
unappetitlich (auch figurativ):
den Appetit nicht anregend, etwas abstoßend
übertragen: abstoßend, unansehnlich
ungustiös (österr.)
widerlich (Hauptform):
das ästhetische Empfinden verletzend
kaum auszuhalten
widerwärtig:
dem guten Geschmack, persönlicher Empfindung oder moralischen Grundsätzen entgegenstrebend

Beispielsätze

  • Er ist bäh und stinkt nach Köter.”

  • Ich weiß, ich weiß, das ist ganz pöse und rechts und bäh.

  • Bindungsangst ist echt bäh!

  • Wild ist bäh! Fisch nur, wenn es aus kleinen Schälchen kommt.

  • Das ist natürlich rassistisch-sexistisch-imperialistisch und bäh.

  • Weil's einfach bäh ist.

  • Astrid Kumbernuss hat aus Kugelstoßen (bäh!) ein kleines, florierendes Geschäft gemacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf bäh?

Wortaufbau

Das Isogramm bäh be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von bäh lautet: ÄBH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Interjektion fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 11 Punkte für das Wort.

bäh

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort bäh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bäh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bäh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. austria.com, 24.04.2017
  2. zeit.de, 16.11.2017
  3. blogigo.de, 15.03.2013
  4. blogigo.de, 26.04.2007
  5. tagesspiegel.de, 23.11.2007
  6. sz, 09.01.2002
  7. TAZ 1997