ausmerzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌmɛʁt͡sn̩ ]

Silbentrennung

ausmerzen

Definition bzw. Bedeutung

Ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten.

Begriffsursprung

Konjugation

  • Präsens: merze aus, du merzt aus / merzest aus, er/sie/es merzt aus
  • Präteritum: ich merz­te aus
  • Konjunktiv II: ich merz­te aus
  • Imperativ: merz aus! / merze aus! (Einzahl), merzt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­merzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­mer­zen (Synonyme)

(die) Kuh vom Eis holen (fig.)
(jemandem / einer Sache) den Garaus machen (ugs.)
(wieder) ins Lot bringen (fig.)
(wieder) ins Reine bringen
abhelfen:
einen Missstand oder einen Mangel beseitigen
jemandem dabei assistieren von einem höheren Ort herunter zu gelangen
Abhilfe schaffen
(Missstand) abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
aus der Welt schaffen
ausrotten:
mit Engagement zum Verschwinden bringen
vollständig vernichten oder beseitigen, so dass sie nicht mehr natürlich vorkommt; alle Vertreter einer Art vernichten
austilgen:
etwas oder jemanden vernichten, ganz und gar beseitigen
gänzlich auslöschen
(Gefahr) bannen:
aus der Gemeinschaft ausschließen; einen Bann aussprechen
etwas Unerwünschtes fernhalten
(Mangel) beheben:
einen Schaden, einen Fehler beseitigen
Geld von einem Konto abbuchen, abheben
bereinigen:
Widersprüche beheben, in Ordnung bringen
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
(Problem) bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
es richten (ugs.)
exterminieren:
ausrotten
ausweisen, vertreiben
(wieder) geradebiegen
in Ordnung bringen
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
vernichten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
vertilgen:
etwas aufessen
etwas ausrotten, vernichten
zernichten (dichterisch, veraltet):
vollkommen zerstören, vernichten

Sinnverwandte Wörter

aus­lö­schen:
entfernen oder auch ermorden
Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
aus­ra­die­ren:
etwas mit einem Radiergummi/Radiermesser entfernen
etwas vollkommen zerstören (sodass es nicht mehr erkennbar ist); jemanden oder etwas restlos vernichten
eli­mi­nie­ren:
etwas Vorhandenes entfernen

Beispielsätze

  • Manche Fehler sind einfach nicht auszumerzen.

  • Wir müssen die Feinde aus ihren Löchern treiben und ausmerzen wie die Kakerlaken, die sie sind.

  • Egal wann die Invasoren kommen, sie müssen ausgemerzt werden.

  • Gewalt muss ausgemerzt werden.

  • Sind die letzten Fehler jetzt ausgemerzt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lernen, behutsam reifen lassen, die Fehler ausmerzen.

  • Bis dahin will man eigene Fehler analysieren und bestenfalls ausmerzen.

  • "Die ein oder andere Schwäche in der Leichtathletik werden wir über den Winter sicher ausmerzen können", ist Trnka überzeugt.

  • Ich habe ein Jahr mehr Zeit, kann mich optimal vorbereiten, die Schwächen ausmerzen und die Stärken ausbauen.

  • Alan ist das, was in amerikanischen Komödien dieser Art erzählerisch ausgemerzt werden soll.

  • Der neue Motor kann unsere Schwächen ausmerzen.

  • Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle will das durch die Fusion mit Praxair ausmerzen.

  • Aber am Ende wurde es Erdogan wohl zu heiß und er will Gülen ausmerzen um sich von der Umklammerung zu lösen.

  • In den nächsten Tagen will der Spanier weitere kleinere Ungereimtheiten an Setup und Elektronik ausmerzen.

  • Angeblich teste Microsoft in bestimmten Regionen neue Updateverfahren für Windows 8.1, die diese Fehler ausmerzen sollen.

  • Einen Sondergemeinderat, bei dem die Panne ausgemerzt werden sollte.

  • Deren Rat hätte noch vor der eigentlichen Veröffentlichung Bugs und potentielle Probleme ausmerzen können.

  • Als ob man eine kranke Gesinnung mit einer anderen kranken Gesinnung ausmerzen kann; wie naiv!

  • Der Nesselwanger hielt lange mit, musste aber im Stehendanschlag drei Fehler ausmerzen.

  • Bis dahin müssen noch viele Fugen rausgestemmt und die Schäden an den Kapitellen ausgemerzt werden.

  • Unberechenbarer wäre es, würde die libanesische Armee eingreifen - und die Fatah-al-Islam in einer Großoffensive ausmerzen.

  • Bei der Produktion des neuen Golf will Markenchef Bernhard nach dem Bericht des "Spiegel" teure Fehler seiner Vorgänger ausmerzen.

  • Und er soll extremistische Tendenzen bei Militär und Geheimdienst ausmerzen.

  • Bei Opel sind die Fehler in der Produktpolitik jetzt ein wenig ausgemerzt worden.

  • Westerwelle will das Bild ausmerzen, das von ihm gespeichert ist.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­mer­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­mer­zen lautet: AEEMNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausmerzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­mer­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­men­deln:
über einen längeren Zeitraum hinweg ausgleichen, in der Erbfolge ausmerzen, durch geeignete Kreuzung verschwinden lassen
Merz­vieh:
zur Zucht ungeeignete Nutztiere, die daher unter die Merzung fallen und ausgemerzt (getötet) werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausmerzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausmerzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725597, 10208871, 4884070 & 4123269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. otz.de, 09.02.2023
  3. bvz.at, 05.06.2022
  4. noen.at, 29.10.2021
  5. derbund.ch, 30.06.2020
  6. moviepilot.de, 12.10.2019
  7. motorsport-total.com, 05.11.2018
  8. morgenpost.de, 10.05.2017
  9. nocheinparteibuch.wordpress.com, 21.07.2016
  10. motorsport-magazin.com, 05.02.2015
  11. tweakpc.de, 04.07.2014
  12. tirol.orf.at, 22.07.2013
  13. it-republik.de, 09.05.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 22.07.2011
  15. neues-deutschland.de, 07.01.2010
  16. westfaelische-nachrichten.de, 14.07.2009
  17. spiegel.de, 30.05.2007
  18. gea.de, 12.03.2006
  19. welt.de, 14.10.2005
  20. tagesschau.de, 15.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  22. netzeitung.de, 03.08.2002
  23. Die Zeit (09/2001)
  24. jw, 05.06.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (07/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995