aufregend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁeːɡn̩t ]

Silbentrennung

aufregend

Definition bzw. Bedeutung

  • innerlich aufwühlend

  • sehr interessant

Begriffsursprung

Konversion des Partizip I aufregend.

Steigerung (Komparation)

  1. aufregend (Positiv)
  2. aufregender (Komparativ)
  3. am aufregendsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­re­gend (Synonyme)

(die) Blicke auf sich ziehen(d)
(die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
(die) Hormone in Wallung bringen(d)
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
aphrodisierend (geh.)
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
(sexuell) attraktiv (Hauptform):
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
betörend (geh.)
erotisch:
die sinnliche Liebe betreffend
erotisierend
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
Fantasien auslösen(d)
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
knusprig (ugs., fig.):
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
(umgangssprachlich) neu aussehend
kurvig (ugs.):
bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
krumme, bogenförmige Linie
lecker (ugs., fig.):
gut schmeckend
übertragen: nett anzusehend, reizend
Lust machen(d)
Männerherzen höher schlagen lassen(d)
mit heißen Kurven (ugs.)
Phantasien auslösen(d)
rassig (ugs., veraltet):
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
(sexuell) reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen
sexy (engl.):
sexuell aufreizend oder erregend
umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
stimulierend
verführerisch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird
von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
wohlgestaltet
wohlproportioniert:
mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.
zum Anbeißen
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
bezaubernd:
so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
charmant:
von freundlichem und einnehmendem Wesen
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
faszinierend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
gewinnend:
freundlich und zuvorkommend; von liebenswürdigem Wesen; auf andere einnehmend wirken
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
(sich) lesen wie ein Krimi
fesselnd:
die Aufmerksamkeit bindend
mit Thrill
mitreißend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend
nervenzerfetzend:
in besonders hohem Maße aufregend, fesselnd, packend
nervenzerreißend
packend:
anhaltendes Interesse durch positive Emotionen erzeugend
prickelnd (ugs.):
abenteuerlich
ein (in der Regel angenehmes) Gefühl von kleinen Stichen (meist auf der Haut) verursachend
spannend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend
spannend wie ein Krimi
Spannung erzeugend
spannungsreich:
viel Spannung (Erregung, Neugier, Interesse) hervorrufend
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
bewegt (Zeit, Jahre):
von Höhen und Tiefen geprägt
stürmisch (fig.):
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
turbulent:
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen
voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
wildbewegt (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

dra­ma­tisch:
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
ergreifend
hoch­in­te­r­es­sant:
besonders starkes Interesse beanspruchend/weckend

Gegenteil von auf­re­gend (Antonyme)

lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend

Beispielsätze

  • Ich glaube, dass das Spiel aufregend sein wird.

  • Algier ist auch aufregend.

  • Algier ist schön und sehr aufregend.

  • Algier ist aufregend.

  • Tom sagte, es war ein aufregendes Spiel.

  • Tom, du siehst heute nicht gerade aufregend aus!

  • Das ist so aufregend.

  • Die Deutschen waren im Erfinden von Produkten immer besser als im Finden von aufregenden Ideen.

  • Es ist ziemlich aufregend.

  • Ist das nicht aufregend?

  • Es ist so aufregend.

  • Eines der aufregendsten Dinge im Leben ist, mit einem Riesenrad zu fahren.

  • Kamelrennen sind aufregend.

  • Es ist sehr aufregend.

  • Das ist sehr aufregend.

  • Es ist wirklich aufregend.

  • Es ist ein aufregender Sport.

  • Dieser Film hier ist längst nicht so aufregend wie der da.

  • Es war aufregend.

  • Eine der aufregendsten Entwicklungen im „Schlaufonzeitalter“ besteht darin, dass man Veranstaltungen mitschneiden kann, während man dabei ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Amsterdam war immer eine sehr aufregende Stadt.

  • Aber, das betont er, aufregend ist es jedes Mal aufs Neue: „Jede Hochzeit ist etwas anderes und man weiß nie, was auf einen zukommt.

  • Ähnlich beeindruckend und aufregend ist die Achterbahn in der Wilder-West-Themenwelt.

  • Begleiten Sie die wohl leidenschaftlichste A cappella-Boygroup auf ihrer aufregenden Reise und seien Sie dabei, wenn es heißt: Alles Tango!

  • Aber noch viel aufregender ist die erste gemeinsame Nacht.

  • Auch der Nachwuchs hatte sich für den aufregenden Tag besonders schön herausgeputzt.

  • Aber so richtig an unsere Nieren will dieser King-Spuk nach der durchaus aufregenden ersten Folge nicht gehen.

  • Aber auch wenn die mal nicht so aufregend ist, macht sie das doch mit ihrem Lächeln und ihrer herzlichen Art wieder wett.

  • Die ICANN muss sich nun einer ohnehin aufregenden Zeit auf die Suche nach einem neuen CEO machen.

  • Aber das konnte das Spiel in der ersten Halbzeit nicht aufregender machen.

  • Auch für Jungs ist die Modebranche aufregender und anziehender denn je.

  • Das ist hier alles zu aufregend, um im Bett zu bleiben.

  • Aber gemeinsam mit seinem Bruder Peter hat er einen aufregenden Rotwein erfunden, den Blutsbruder.

  • Wer will macht mit, wer lieber zuschaut, erlebt ein aufregendes Bühnenprogramm mit den unterschiedlichsten Darbietungen.

  • "Das war aufregend", sagt die 12-jährige Leefke Boie begeistert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: äußerst/​sehr/​total/​wahnsinnig/​ziemlich aufregend
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: kaum/​nicht/​wenig aufregend
  • mit Substantiv: ein aufregendes Abenteuer/Ereignis
  • mit Substantiv: eine aufregende Frau/Geschichte/Stadt, ein aufregender Roman

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­re­gend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­re­gend lautet: ADEEFGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aufregend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­re­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knül­ler:
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Pep:
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
schau­lus­tig:
darauf aus, etwas zu sehen zu bekommen, das aufregend ist
Trou­ble:
Situation, die als unangenehm aufregend empfunden wird

Buchtitel

  • Comicverführer – Über 250 aufregende Empfehlungen und Abbildungen – durchgehend vierfarbig Timur Vermes | ISBN: 978-3-36500-058-8
  • Ein aufregender Waldausflug Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-953-6
  • Eine aufregende Erbschaft Andre. Franquin | ISBN: 978-3-55177-202-2
  • Kamishibai mit Mia und Mio: Ein aufregender Traum – Set Bettina Erdmann | ISBN: 978-3-61914-312-2
  • So ein Hundeleben kann ganz schön aufregend sein Franz Steffl | ISBN: 978-3-98527-725-4
  • SUPERLESER! Ein aufregender Tag für Kater Mo Christiane Wittenburg | ISBN: 978-3-83104-888-5

Film- & Serientitel

  • Die 10 aufregendsten Plätze für Sex (Doku, 2014)
  • Die 30 aufregendsten Berufe (Doku, 2008)
  • Saras aufregendes Landleben (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufregend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufregend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11114994, 10733767, 10733247, 10733244, 10548056, 10370878, 10246410, 10221571, 10133375, 9998868, 9968447, 9051198, 8966660, 8887482, 8885260, 8834221, 8722477, 8362016, 8310860 & 7965116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 31.07.2023
  2. nrz.de, 19.01.2022
  3. waz.de, 07.08.2021
  4. bvz.at, 11.08.2020
  5. rtl.de, 16.08.2019
  6. promiflash.de, 08.06.2018
  7. haz.de, 25.08.2017
  8. top.de, 11.03.2016
  9. heise.de, 22.05.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 27.06.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 08.06.2013
  12. taz.de, 04.12.2012
  13. merian.de, 29.06.2011
  14. hl-live.de, 12.04.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 14.07.2009
  16. n-tv.de, 18.12.2008
  17. lycos.de, 21.05.2007
  18. tagesschau.de, 15.06.2006
  19. spiegel.de, 24.11.2005
  20. abendblatt.de, 01.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  22. sz, 25.01.2002
  23. bz, 14.06.2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995