artikulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁtikuˈliːʁən ]

Silbentrennung

artikulieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas deutlich, sorgfältig aussprechen

  • etwas klarer formulieren

  • reflexiv: sich (seine Gedanken, Gefühle) ausdrücken

Begriffsursprung

Von lateinisch articulare „deutlich aussprechen, gliedern“; das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen bezeugt.

Konjugation

  • Präsens: artikuliere, du artikulierst, er/sie/es ar­ti­ku­liert
  • Präteritum: ich ar­ti­ku­lier­te
  • Konjunktiv II: ich ar­ti­ku­lier­te
  • Imperativ: artikuliere/​artikulier! (Einzahl), ar­ti­ku­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ar­ti­ku­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ar­ti­ku­lie­ren (Synonyme)

ausdrücken:
den Saft von Früchten durch Andruck oder Pressen gewinnen
den Seelenzustand körperlich nach außen signalisieren
(den) Mund aufmachen (ugs.)
(etwas) sagen zu (ugs.)
(seine Meinung) zum Ausdruck bringen
(seine) Meinung sagen (Hauptform)
(seinen) Senf dazugeben (ugs., fig.)
(etwas) kommentieren:
ein Geschehnis näher beschreiben
einen Sachverhalt von einem bestimmten Standpunkt aus näher erläutern, einen Kommentar abgeben
aussprechen:
einen Satz zu Ende sprechen
etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
phonetisch realisieren (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

for­mu­lie­ren:
eine Folge von Symbolen zur verkürzten Bezeichnung/Beschreibung eines Sachverhalts erstellen
einen Wortlaut von etwas festlegen/ definieren bzw. einen kurzen, verfestigten sprachlichen Ausdruck festlegen
of­fen­ba­ren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
pro­non­cie­ren:
etwas mit Nachdruck aussprechen, betonen, herausstellen, unterstreichen
etwas sorgfältig (öffentlich) aussprechen

Gegenteil von ar­ti­ku­lie­ren (Antonyme)

aus­schwei­gen:
sich zu etwas nicht äußern, zu jemandem nicht Stellung nehmen
nu­scheln:
undeutlich, unartikuliert sprechen
ver­schlei­ern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
ver­schwei­gen:
bewusst nicht sagen oder aussprechen
ver­tu­schen:
einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird

Beispielsätze

  • Kannst du dich nicht ein bisschen klarer artikulieren?

  • Du musst deutlicher artikulieren.

  • Er kann solche Gedanken einfach nicht artikulieren.

  • Tom kann sich nicht gut artikulieren.

  • Tamás versuchte deutlich zu artikulieren, es war jedoch nutzlos, denn der indische Polizist in Neu-Delhi kannte kein einziges ungarisches Wort.

  • Es gibt viele Töne, die Menschen artikulieren können, aber zum Sprechen genügt eine begrenzte Anzahl von ihnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeitskämpfe seien Möglichkeiten, kollektive Interessen zu artikulieren und durchzusetzen.

  • Da konnte ich nie mithalten mich zu artikulieren.

  • Doch wer Nein sagt, so setzt er fort, artikuliert auch ein Ja, ein Ja zu einem Ziel, zu einem Recht, zu einem Wert.

  • Ein gesundes Misstrauen wäre hier zu artikulieren, ohne in Verschwörungsmythen abgleiten zu müssen.

  • Da sind alle Gruppen anteilig vertreten, eben gerade auch solche, die sich nicht von sich aus artikulieren.

  • Die AfD habe kaum Leute, die sich vernünftig artikulieren könnten?

  • Da ist ihre Modernität, ihre Zeitlosigkeit, die sich auch in ihrer Art, sich zu artikulieren und zu handeln, äußert.

  • Aber die Art und Weise, wie dann viele ihren Ärger artikulieren, die bleibt falsch.

  • Die Institution ist der Rahmen, die Bühne für momenthafte Beziehungen, Machtverhältnisse, die sich im Blickwechsel artikulieren.

  • Der Landrat hatte schon in der vergangenen Woche seinen Unmut an den Reformplänen von Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) artikuliert.

  • Aber vielleicht sollten sich die tatsächlich Betroffenen artikulieren.

  • Ich weiß aus Erfahrung, dass es ganz wichtig ist, die Dinge in geschlossenen Räumen zu artikulieren.

  • Auch hier sollen Frust und Protest artikuliert werden.

  • Akkurat wird artikuliert, wo einst die Töne sich breitmachten, Linien werden deutlich.

  • Auch im Internet suchen viele - vor allem die jungen Leute - einen Weg, ihren Protest zu artikulieren und Verbote zu umgehen.

  • Dabei ging es nicht darum, Protest zu artikulieren - sondern vielmehr um praktische Überlebenshilfe.

  • Kindesmord sollte neu definiert werden, denn ein Kind kann sich nicht wehren, meist noch nicht sprechen oder artikulieren.

  • Beim gestrigen Telefonforum wurde neben Mitgefühl für das betroffene Kind aber auch Enttäuschung über die Landespolitiker artikuliert.

  • Schwach sind bei uns alle, die ihre Stimme nicht in den Medien artikulieren können.

  • Messerscharf artikuliert Lentz die Worte, wohlverbunden fügt sich bei ihm Satz an Satz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ar­ti­ku­lie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ar­ti­ku­lie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ar­ti­ku­lie­ren lautet: AEEIIKLNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

artikulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ar­ti­ku­lie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ve­o­lar:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die alveolar, das heißt mit der Zungenspitze an den Alveolen, dem Zahndamm, artikuliert werden.
api­kal:
mit der Zungenspitze artikuliert
Bi­la­bi­al:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die bilabial, d.h. mit beiden Lippen, artikuliert werden.
Den­tal:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die dental, das heißt mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden
Glot­tal:
Linguistik, speziell Phonetik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die glottal, d. h. an der Glottis (= Stimmritze) artikuliert werden.
La­bio­den­tal:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die labiodental, d.h. mit der unteren Lippe und den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden
Pa­la­tal:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die palatal, das heißt mit dem Zungenrücken am Palatum (= harter Gaumen) artikuliert werden
Pa­la­to-Al­ve­o­lar:
Linguistik: Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die palato-alveolar, d.h. mit der Zungenspitze zwischen den Alveolen und dem Palatum, dem harten Gaumen, artikuliert werden
pha­ryn­gal:
im Pharynx artikuliert; auf den Pharynx bezogen
stimm­los:
Linguistik: Eigenschaft eines Lautes, der ohne Schwingung der Stimmlippen (Stimmbänder) artikuliert wird.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: artikulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: artikulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8170294, 6207290 & 1827808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.10.2023
  2. wochenblatt.cc, 30.07.2022
  3. derstandard.at, 01.11.2021
  4. jungewelt.de, 10.04.2020
  5. heise.de, 22.05.2019
  6. focus.de, 22.02.2018
  7. blogigo.de, 02.03.2017
  8. rt.com, 09.12.2016
  9. zeit.de, 18.01.2015
  10. echo-online.de, 12.11.2014
  11. spiegel.de, 21.08.2013
  12. handelsblatt.com, 03.10.2012
  13. jungewelt.de, 09.09.2011
  14. zeit.de, 17.01.2010
  15. dw-world.de, 20.06.2009
  16. abendblatt.de, 25.01.2008
  17. svz.de, 22.11.2007
  18. volksstimme.de, 29.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  21. welt.de, 04.04.2003
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995