anstreben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

anstreben

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zum Ziel haben, nach etwas streben.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb streben mit dem Präfix (Derivatem) an-.

Konjugation

  • Präsens: strebe an, du strebst an, er/sie/es strebt an
  • Präteritum: ich streb­te an
  • Konjunktiv II: ich streb­te an
  • Imperativ: strebe an! (Einzahl), strebt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­strebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­stre­ben (Synonyme)

(etwas) im Schilde führen (negativ)
(etwas) in den Blick nehmen
(sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.)
(sich etwas) fest vornehmen
(sich etwas) in den Kopf setzen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben
(sich etwas) zum Ziel setzen
abstellen (auf) (geh.):
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
abzielen (auf):
es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
anvisieren:
mit einer Waffe zielen; der Versuch, etwas zu treffen und dieses Ziel vorher ins Visier nehmen / den Blick auf das Ziel richten
übertragen: ein Ziel setzen
(auf etwas) aus sein
bezwecken:
ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen
darauf aus sein (zu + Infinitiv)
erstreben:
nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen
es abgesehen haben auf
es anlegen auf
hinter etwas her sein (ugs.)
im Sinn(e) haben
(sich) konzentrieren (auf):
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
ringen um
sinnen (auf) (geh., veraltend):
die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.
etwas vorhaben
streben nach
trachten (nach) (geh., veraltend):
etwas Bestimmtes zu erreichen versuchen
vorhaben:
die Absicht haben, etwas zu tun
etwas Schützendes umhaben
willens sein (geh.)
(erreichen) wollen (Hauptform):
drückt Distanz/Zweifel an einer wiedergegebenen Aussage aus
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
(etwas) im Auge haben (ugs.)
(etwas) erwägen:
in Betracht ziehen
überlegen, in Gedanken durchspielen
(etwas) planen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen

Gegenteil von an­stre­ben (Antonyme)

mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen

Beispielsätze

  • Ich strebe einen Hochschulabschluss in Architektur an.

  • Ob Sie nun Reichtum, Macht, einen befriedigenderen Beruf, ein harmonisches Familienleben anstreben – was es auch sei: mit Hilfe unserer Formel werden Sie es erreichen!

  • Frieden, man muss ihn anstreben, so schwierig es auch zu sein scheint.

  • Frauen, die einen Informatikabschluss anstreben, fühlen sich oft allein und isoliert, da das Fachgebiet überwiegend von Männern dominiert wird.

  • Das Ideal ist letztlich ein Ziel, das immer angestrebt, aber nie wirklich erreicht werden muss.

  • Ich hatte das angestrebt.

  • Vielleicht sollte zunächst eine außergerichtliche Einigung angestrebt werden.

  • Richtig verwendet die Zeit der, der erkannt hat, was man vermeiden soll und was anstreben.

  • Wir haben angestrebt, uns mit ihnen zu einigen.

  • Wir haben angestrebt, mit ihnen zu einem Vergleich zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reichweite wird mindestens 500 Kilometer angestrebt.

  • Allein aus Kostengründen sollte ein Verbleib der LEA in Ellwangen angestrebt werden, urteilt er.

  • "anstreben", "davon ausgehen" und ähnliche Wendungen gekennzeichnet.

  • Aber für das bereits laufende Wirtschaftsjahr wird ein „ausgeglichenes Ergebnis angestrebt.

  • Beschlüsse werden bei einem "Waldgipfel" von Bund und Ländern am 25. September angestrebt.

  • Als nächstes wird die Gleichstellung bei den Müllwerkerinnen und Stahlkocherinnen angestrebt.

  • Aber die Optimierung des Menschen, wie sie in unserer Zeit gerne angestrebt wird, ist Birgit Feils Thema nicht.

  • Anderes, wie die vielgepriesene positive Einstellung zum Unternehmertum der Israelis, lässt sich nur sehr langfristig anstreben.

  • Am Donnerstag reiste Tsipras aber noch nach Russland und gab damit Spekulationen Nahrung, die Griechen könnten russische Kredite anstreben.

  • Bis Mitte des Jahres wird eine einvernehmliche Entscheidung angestrebt.

  • Aber wir sind jetzt eine Mannschaft, die einen Titel anstreben kann.

  • Eine solche Regelung werde "angestrebt", sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.

  • Ab 2012/13 werden insbesondere im Rahmen weiterer geplanter Vorhaben im Wohnungsneubau wieder nachhaltige Gewinne angestrebt.

  • Von der Leyen hatte ursprünglich eine freiwillige Kooperation beider Behörden bei rechtlich getrennter Zuständigkeit angestrebt.

  • Dabei werde angestrebt, die Bestellungen bis Weihnachten auszuliefern.

Wortbildungen

  • anstrebenswert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Rabennest

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­stre­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­stre­ben lautet: ABEENNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anstreben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­stre­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik:
Gesamtheit der (staatlichen) Maßnahmen, welche die Arbeitslosigkeit bekämpfen und wenn möglich eine Vollbeschäftigung anstreben
Be­we­gung:
politisch: große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben, nicht fest (parteimäßig) organisiert
ein­han­deln:
etwas (zusätzlich) bekommen, was man so nicht angestrebt hat, weil es eher unangenehm ist
End­zweck:
Zweck, der letztlich angestrebt wird
hin­wir­ken:
an der Erreichung eines bestimmten Ziels arbeiten, etwas anstreben
In­fla­ti­ons­ziel:
Wert für die Inflationsrate, dessen Erreichung angestrebt wird
Kli­ma­ziel:
Umweltpolitik: Ziel, welches zur Linderung des Klimawandels seitens der Politik angestrebt oder verordnet wird
Tei­lungs­kla­ge:
Recht: eine Klage, durch die die Aufhebung einer Rechtsgemeinschaft (beispielsweise einer Erbengemeinschaft) gegen die Mitberechtigten in Natur oder durch Teilung des Erlöses nach Veräußerung angestrebt wird
wün­schens­wert:
so, dass man es anstreben sollte
Ziel­pho­nem:
Phonem, das angestrebt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anstreben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anstreben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12107057, 11467133, 11030583, 6144634, 3387606, 2364946, 1270491 & 1270484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 05.09.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 21.04.2022
  3. finanztreff.de, 14.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 29.08.2019
  6. freitag.de, 10.12.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 05.03.2017
  8. derbund.ch, 04.11.2016
  9. m.rp-online.de, 19.06.2015
  10. echo-online.de, 03.02.2014
  11. fussball24.de, 24.06.2013
  12. spiegel.de, 05.11.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 30.11.2011
  14. heute.de, 08.02.2010
  15. n24.de, 29.10.2009
  16. nzz.ch, 05.11.2008
  17. nzz.ch, 26.04.2007
  18. ngz-online.de, 31.10.2006
  19. welt.de, 07.04.2005
  20. lvz.de, 10.02.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. bz, 13.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995