anrufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

anrufen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden namentlich rufen

  • etwas durch (lautes) Rufen bekannt geben, mitteilen, verkünden

  • etwas durch (lautes) Rufen zu übertönen versuchen

  • jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen

  • mit jemandem telefonisch in Verbindung treten

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu rufen mit der Partikel (Präfix, Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: rufe an, du rufst an, er/sie/es ruft an
  • Präteritum: ich rief an
  • Konjunktiv II: ich riefe an
  • Imperativ: ruf an! (Einzahl), ruft an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ru­fen (Synonyme)

(ein) Telefongespräch führen
(einen) Anruf tätigen (fachspr., Papierdeutsch)
(sich) ans Telefon hängen (ugs.)
anklingeln (bei) (ugs.):
mit jemandem telefonisch Kontakt aufnehmen
(jemanden / bei jemandem) antelefonieren (ugs., schweiz.):
mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
durchklingeln (bei jemandem) (ugs.)
durchrufen (ugs.)
ein Telefon geben (ugs., schweiz.)
telefonieren (mit) (Hauptform):
jemandem etwas telefonisch wissen lassen
mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
telefonisch in Kontakt treten
telefonisch kontaktieren
zum Hörer greifen (ugs.)
(etwas) von sich hören lassen
(sich) melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten

Weitere mögliche Alternativen für an­ru­fen

anbellen:
in Richtung von etwas oder jemandem bellen, gegen jemanden oder etwas bellende/kläffende Laute von sich geben
jemanden mit lauter Stimme ansprechen; jemanden barsch, heftig anfahren, jemanden wütend, unfreundlich zurechtweisen
anbimmeln
ankhonkhothan
antelefonieren/antelephonieren
telefonieren/telephonieren

Sinnverwandte Wörter

an­fle­hen:
jemanden flehentlich um etwas bitten
an­ge­ben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
an­kün­di­gen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
an­sa­gen:
bestimmen, was Trumpf ist oder vor dem Spiel die Anzahl zu gewinnender Stiche nennen
den nächsten Künstler, Film oder Titel ankündigen
an­schrei­en:
in höchster Not laut bitten
mit lauter Stimme (kritisierende) Worte an jemanden richten
aus­ru­fen:
(zum Beispiel einen bestimmten Zustand) als von nun an gültig/geltend erklären
mit lauter Stimme sagen
ausschreien
aussingen
austrommeln
be­kannt ge­ben:
einem größeren Personenkreis mitteilen
be­ten:
Gott anrufen, zu Gott sprechen
bit­ten:
jemanden in höflicher Form nach etwas fragen, sich in höflicher Form an jemanden wenden, jemanden um etwas ersuchen, einen Wunsch ausdrücken
jemanden in höflicher Form zu etwas einladen
er­su­chen:
gehoben: höflich um etwas bitten
in­for­mie­ren:
Informationen, Nachrichten weitergeben
sich Informationen, Nachrichten beschaffen
kund­ge­ben:
etwas öffentlich bekannt geben/machen, jemanden etwas wissen lassen
kund­tun:
etwas anderen mitteilen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
mit­tei­len:
eine Person über etwas informieren
ru­fen:
bei einem Namen nennen
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
ver­lan­gen:
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
ver­laut­ba­ren:
öffentlich bekanntgeben
ver­lau­ten:
zur allgemeinen Kenntnisnahme bringen
zur allgemeinen Kenntnisnahme gelangen
ver­mel­den:
transitiv: etwas (eine Nachricht) bekanntgeben

Beispielsätze

  • Und er rief die Götter an, sie sollen ihm Kraft verleihen.

  • Deine Mutter hat eben angerufen.

  • Er hatte versucht, gegen den Krach der Motoren anzurufen; doch die Mühe war vergebens.

  • Ich kann im Moment niemanden anrufen.

  • Uns hat Tom angerufen.

  • Ich wollte Sie gerade anrufen.

  • Dein Bruder hat gerade angerufen.

  • Ich wollte dich anrufen, aber ich hatte deine Nummer nicht.

  • Soll ich ihn anrufen?

  • Ich muss Tom noch einmal anrufen.

  • Sie will ihre Rechtsanwältin anrufen.

  • Dino hat nicht angerufen, obwohl er es versprochen hatte.

  • Als Sie angerufen haben, hatte ich Ihnen den Brief bereits geschickt.

  • Warum hast du nicht einfach angerufen?

  • Er hat angerufen.

  • Tom hat dich nicht angerufen, oder?

  • Wenn wir in Paris ankommen, müssen wir unsere Freunde anrufen.

  • Wer hat ihn angerufen?

  • Die Rettung kam, gleich nachdem wir angerufen hatten.

  • Ein Freund von mir hat mich letzte Nacht angerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals bin ich aufgestanden, habe Bill angerufen und ihn gebeten, gut auf sich zu achten.

  • Auch er selbst werde des Öfteren deswegen angerufen, so Geldsetzer.

  • "30 Staats- und Regierungschefs haben mich angerufen", sagte Netanyahu um israelischen Fernsehen.

  • Als ich dann doch angerufen wurde, sass ich am Strand.

  • Abends hat sie um kurz vor zehn angerufen und gesagt: "Ich verspäte mich um zehn Minuten."

  • Als der AFP-Journalist den Gast nochmal anrufen wollte, war das Telefon ausgeschaltet.

  • Auch ihre Mutter Regina, die Wollersheim in dem TV-Beitrag angerufen hat, ist überrascht von den Plänen ihrer prominenten Tochter.

  • Aber auch viele Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten werden in der Freizeit angerufen.

  • Aber zum Muttertag wird dann nur angerufen.

  • Aber wenn etwas nicht in Ordnung wäre, würde man mich ja sofort anrufen.

  • Aber es haben mehr als hundert Menschen mit verschiedensten Qualifikationen ihre Hilfe angeboten, die ich nur anrufen muss.

  • Und Sie wurden einfach so plötzlich vom Vereinspräsidenten Daniel Levy oder gar André Villas-Boas angerufen und bekamen das Jobangebot?

  • Aber Rocard vermisst Strauss-Kahn – der ihn vergangene Woche nach seiner Freilassung noch angerufen hatte – offenbar keineswegs.

  • Mal bei Amazon anrufen.

  • Danach kann nur noch unter engen Voraussetzungen und bei Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht der Europäische Gerichtshof angerufen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Freund (auf der Straße)/einen Schlafenden (leise) anrufen; ein vorbeifahrendes Taxi anrufen; vom Posten/Wachposten angerufen werden
  • gegen den Lärm anrufen
  • jemanden als Zeugen anrufen, jemanden um Gnade/​Hilfe/​Schutz anrufen; das Gericht/​eine Schiedsstelle/​das Verfassungsgericht anrufen; Gott um Gnade anrufen; Unterstützung anrufen; jemandes Entscheidung/​Urteil/​Vermittlung/​Zeugnis anrufen
  • jemanden/​jemandem (im Laufe des Tages/​mehrmals/​vergeblich/​zuhause) anrufen; die Auskunft/​einen Bekannten/​die Polizei anrufen; jemanden auf dem Handy anrufen; bei der Bank anrufen; in Berlin/​Wien/​Zürich anrufen; jeden Tag anrufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­ru­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von an­ru­fen lautet: AEFNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anrufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ru­fen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­hei­li­gen­li­ta­nei:
Katholizismus: Wechselgebet, bei dem die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden
Apo­the­ken­not­ruf:
Telefonnummer einer Apotheke, die in Notfällen angerufen werden kann und Medikamente liefert
be­ten:
Gott anrufen, zu Gott sprechen
Not­ruf:
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Op­fer­not­ruf:
Telefonnummer, die von Opfern einer Straftat angerufen werden kann
Pan­nen­not­ruf:
Telefonnummer, die im Falle eines technischen Schadens am Fahrzeug angerufen werden kann
wei­ter­ge­hen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
Wet­ter­hei­li­ge:
Heilige, die um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden angerufen wird
Wet­ter­hei­li­ger:
Heiliger, der um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden angerufen wird
zu­rück­ru­fen:
transitiv: jemanden (telefonisch) anrufen, der kurz vorher angerufen oder anzurufen versucht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anrufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anrufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389740, 12342780, 12295760, 12273350, 12221260, 12159930, 11982930, 11808590, 11186100, 10905630, 10031560, 9941850, 9208580, 9064240, 8918200, 8897880 & 8742800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 30.08.2023
  2. siegener-zeitung.de, 26.01.2022
  3. tagesschau.de, 23.03.2021
  4. blick.ch, 18.08.2020
  5. stern.de, 27.07.2019
  6. dtoday.de, 20.01.2018
  7. focus.de, 23.10.2017
  8. boerse-online.de, 10.10.2016
  9. focus.de, 04.06.2015
  10. schwaebische.de, 06.02.2014
  11. taz.de, 11.05.2013
  12. fussball24.de, 19.07.2012
  13. welt.de, 31.08.2011
  14. heute.de, 31.07.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 18.06.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 07.07.2007
  18. stern.de, 20.06.2006
  19. welt.de, 16.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2003
  22. f-r.de, 16.05.2002
  23. bz, 23.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995