anheben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌheːbn̩ ]

Silbentrennung

anheben

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit etwas) beginnen

  • auf eine höhere Stufe bringen

  • ein wenig in die Höhe heben

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb heben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: hebe an, du hebst an, er/sie/es hebt an
  • Präteritum: ich hob an
  • Konjunktiv II: ich höbe an
  • Imperativ: heb an! / hebe an! (Einzahl), hebt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­ho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­he­ben (Synonyme)

aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
emporheben:
in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
hieven:
eine Last hochziehen, mit einer Winde nach oben befördern
etwas Schweres heben und an eine Stelle befördern
hochheben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
stemmen:
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
wuchten:
eine schwere Last heben und bewegen
mit Wucht (Schwung) bewegen, schlagen
anböschen
aufstocken:
Bauwesen: nachträglich ein Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke erhöhen
übertragen: um eine bestimmte Menge oder Anzahl erhöhen
erhöhen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
höher machen (ugs.)
beginnen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
lüpfen:
den Ball über einen Spieler hinwegspielen
etwas (, das nicht besonders schwer ist,) kurz anheben
anbrechen:
etwas nicht komplett durchbrechen
etwas öffnen; etwas beginnen zu verbrauchen
anfangen:
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
anlaufen (längere Abläufe):
anschwellen
beginnen, einsetzen, Schritte unternehmen
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
entbrennen (Streit) (fig.):
mit Wucht und Energie beginnen (häufig über Gespräche, Gefechte oder Ähnliches)
sehr starke (positive, aber auch negative) Gefühle, Leidenschaft für etwas entwickeln
in Gang kommen (ugs.)
losbrechen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen
losgehen (ugs.):
beginnen
detonieren, abfeuern
starten (mit):
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
(Preise) anpassen (fachspr., kaufmännisch, verhüllend):
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
auf den Preis aufschlagen
heraufsetzen (Preis/e)
(Preis/e) hochsetzen
mit dem Preis (he)raufgehen
mit dem Preis hochgehen
(Ware/n) verteuern:
den Preis (einer Ware) erhöhen
sich in seinem Preis erhöhen
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Gegenteil von an­he­ben (Antonyme)

auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
er­nied­ri­gen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
he­r­un­ter­las­sen:
auf einen höheren Rang (zeitweilig) verzichten
den Abstieg ermöglichen
re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
sen­ken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen

Beispielsätze

  • Kannst du bitte deinen Stuhl etwas anheben, ein Bein steht auf meiner Jacke.

  • Beim nächsten Oktoberfest werden sicher die Bierpreise wieder angehoben.

  • Wir müssen das Niveau anheben, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollen.

  • Inzwischen kann ich die Spardose, die früher so schwer war, spielend leicht mit einer Hand anheben.

  • Die Mannschaft muss ihr Spielniveau anheben, wenn sie das Match gewinnen will.

  • Kannst du diese Box anheben?

  • Der Pharmakonzern hat den Preis eines lebensrettenden Medikamentes über Nacht angehoben.

  • Diese Arzneimittelfirma hat den Preis einer Tablette über Nacht von 13,50 Dollar auf 750 Dollar angehoben.

  • Kannst du diesen Stein anheben?

  • Der Stein ist zu schwer für mich, um ihn anheben zu können.

  • Der Stein war so schwer, dass niemand ihn anheben konnte.

  • Diese Kiste ist zu schwer, ich könnte sie nicht allein anheben.

  • Der Arbeitnehmerpauschbetrag wurde angehoben.

  • Mein Papa kann es nicht anheben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 soll die Touristensteuer in Amsterdam angehoben werden.

  • Aber wichtiger als der Zeitpunkt des Zinsschritts ist die Frage, auf welches Niveau die EZB den Leitzins am Ende anheben wird.

  • Aber auch das Kindergeld selbst wird angehoben.

  • Bei anderen Parteien wurde die Miete bis zur 15-Prozent-Grenze angehoben.

  • Aber sie vermeidet es, bei einem negativen Angebotsschock massiv anheben zu müssen (siehe oben).

  • Allgemein wird damit gerechnet, dass die US-Notenbank in diesem Jahr noch mindestens zwei Mal den Leitzins anheben wird.

  • Auch andere Banken haben ihre Prognosen für den Euro in den letzten Wochen angehoben.

  • Angela Merkels Gehalt und das ihrer Minister wird gemäß der geltenden Tarifabschlüsse angehoben.

  • Ab dem 4. Kind wird das Kindergeld auf jeweils 221 Euro pro Monat angehoben.

  • Allerdings müsse die Unterauslastung der Wirtschaft weiter verringert werden, bevor die Zinsen angehoben werden.

  • Analysten rechnen damit, dass die Allianz die Prognose möglicherweise wie im Vorjahr im Jahresverlauf noch anheben könnte.

  • Die HSBC hat das Kursziel für Deutsche Bank von 36,00 auf 43,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen.

  • Aber dann sind sie so gierig geworden und haben die Preise für die Kapseln massiv angehoben.

  • Morphosys hat die Umsatz und Gewinnprognose für das laufende Jahr angehoben.

  • Beim neuen Philips dagegen wurde die Auflösung auf 2560 x 1080 Bildpunkte angehoben.

Häufige Wortkombinationen

  • die Preise anheben, das Niveau anheben, die Zinsen anheben, die Leitzinsen anheben
  • leicht anheben, etwas anheben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­he­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­he­ben lautet: ABEEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anheben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­he­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­re­gen:
in ein höheres Energieniveau anheben
hoch­hie­ven:
(eine Last) anheben und nach oben befördern
hoch­klap­pen:
(eine Klappe) an einer Seite anheben (wobei die gegenüberliegende Seite in ihrer Position bleibt)
hoch­schrau­ben:
anheben, auf ein höheres Niveau bringen
lif­ten:
in die Höhe heben, anheben
Scheib­tru­he:
einrädriges Hilfsmittel zum Lastentransport, das vor der schiebenden Person angehoben geführt wird
Schul­ter­at­mung:
Atmung, bei der sich beim Luftholen die Schultern anheben
ver­fei­nern:
etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird
wa­ten:
im Wasser oder auf nachgebendem Untergrund langsam gehen, wobei die Beine bei jedem Schritt nacheinander angehoben werden
zu­rück­schla­gen:
über eine weiche Abdeckung: anheben und zur Seite biegen, so dass das vorher Verdeckte sichtbar wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anheben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anheben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921332, 10653087, 10350766, 8308137, 5220204, 4562040, 2788377, 2487605, 2486014, 2229206, 1510145 & 784447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.10.2023
  2. faz.net, 18.05.2022
  3. fr.de, 01.01.2021
  4. wz.de, 11.03.2020
  5. focus.de, 13.04.2019
  6. nnn.de, 02.05.2018
  7. cash.ch, 05.08.2017
  8. fr-online.de, 13.07.2016
  9. presseportal.de, 28.12.2015
  10. cash.ch, 18.06.2014
  11. n-tv.de, 16.05.2013
  12. handelsblatt.com, 06.03.2012
  13. feedsportal.com, 15.03.2011
  14. boerse-online.de, 10.12.2010
  15. spiegel.de, 14.01.2009
  16. pcgames.de, 17.09.2008
  17. stock-world.de, 27.12.2007
  18. handelsblatt.com, 20.09.2006
  19. welt.de, 14.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  21. berlinonline.de, 30.08.2003
  22. berlinonline.de, 12.06.2002
  23. bz, 08.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995