angezogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌt͡soːɡn̩ ]

Silbentrennung

angezogen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)

  • eine Kraft auf etwas ausübend: zu sich herangezogen (beispielsweise Beine), festgestellt (beispielsweise eine Handbremse), festgedreht (beispielsweise eine Schraube)

  • gestiegen, erhöht, teurer geworden (beispielsweise Preise)

  • Kleidung tragend

  • sich zu jemandem hingezogen fühlend, einen verführerischen oder faszinierenden Einfluss von jemandem spürend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs anziehen durch Konversion.

Anderes Wort für an­ge­zo­gen (Synonyme)

angekleidet
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
bekleidet
gekleidet
gewandet (geh.)

Sinnverwandte Wörter

be­deckt:
bei Interviews, Stellungnahmen, Aussagen (z.B. vor Gericht): sich zurückhalten, nicht klar Stellung beziehen, etw im Unklaren oder vage lassen
in Bezug auf die Sing- und Sprechstimme: etwas rau, nicht rein
verhüllt

Gegenteil von an­ge­zo­gen (Antonyme)

abgestoßen
an­ge­wi­dert:
von Ekel oder Widerwillen erregt sein
ausgestreckt
ausgezogen
Bein:
Extremität zum Laufen und Stehen
Hosenbein
gelöst
Hand­brem­se:
Bremsanlage bei Kraftfahrzeugen, welche per Hand festgestellt wird und ein ungewolltes Rollen des Fahrzeugs verhindern soll
Bremsanlage bei Zweiradfahrzeugen, die mit der Hand bedient wird und zur Verminderung der Geschwindigkeit dient
nackt:
beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
Schrau­be:
als Schiffsschraube bezeichneter unter Wasser laufender Propeller
Drehung um die Längsachse des Körpers
un­be­klei­det:
frei von allen Kleidungsstücken, nackt
von Ämtern oder Positionen: nicht besetzt, nicht vergeben

Redensarten & Redewendungen

  • mit angezogener Handbremse

Beispielsätze

  • Er fühlt sich von dieser geheimnisvollen Frau angezogen.

  • Er legte sich angezogen ins Bett.

  • Ziri hat seine Schuhe angezogen.

  • Warum bist du noch nicht angezogen?

  • Sie hat ein hübsches Kleid angezogen.

  • Wartet mal eine Minute, bis ich mir die Schuhe angezogen habe!

  • Sie hat ihr schönstes Kleid angezogen.

  • Die Handbremse ist angezogen.

  • Tom wollte nicht so wie die anderen Jungen angezogen sein.

  • Tom hat seinen Pullover angezogen.

  • Er hat die Mutter angezogen.

  • Ich habe dicke Socken angezogen.

  • Maria ist immer toll angezogen.

  • Das Auto war im Leerlauf und ich hatte vielleicht die Handbremse nicht angezogen.

  • Ich fühle mich von dir sehr angezogen.

  • Du gehst doch nicht etwa so angezogen?

  • Ich bin nicht angezogen.

  • Tom hat den Pullover falsch herum angezogen.

  • Maria hat sich ihr schönstes Kleid angezogen, um ins Theater zu gehen.

  • Tom war gut angezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beliebtes Ausflugsziel: Der Kuddelmuddel-Markt hat am Sonntag rekordverdächtig viele Besucher angezogen.

  • Auch Söldner der privaten Sicherheitsfirma Wagner und syrische Söldner soll Putin in die Ukraine angezogen haben.

  • Auch in haben die Preise dramatisch angezogen.

  • Ackermann habe ein Loch gefunden und den Sprint angezogen, ohne einen Fahrer zu berühren.

  • Bombardierung Münchens"Bei Nacht lagen wir oft angezogen im Bett"

  • An der Schweizer Börse haben die Kurse am Dienstag auf breiter angezogen.

  • Angela Merkel (CDU) hatte an diesem Donnerstag einen hellgrünen Blazer angezogen und nur ein Ziel: Optimismus zu verbreiten.

  • Actelion werden als einsamer Spitzenreiter derzeit 7,4% höher gehandelt als am Vortag, als der Titel bereits um über 6% angezogen hatte.

  • Als er fünf Jahre alt ist, missbraucht ihn ein Nachbar, erzählt er, später fühlt er sich von anderen Männern angezogen.

  • Aktualisiert um 07:41 188 Kommentare Rüstung, Energie, Banken: Die Sanktionsschraube gegen Putins Wirtschaft wird angezogen.

  • Als der "Sündenbock" später zum vorerst letzten Mal die große Piraten-Bühne betritt, hat er doch lieber schwarze Lederstiefel angezogen.

  • Die Investoren werden von der Marke doch stärker angezogen, als von uns ursprünglich vermutet.

  • Amtsleiter Tim Hoppe gesteht ein, dass die Vorbereitungenbei ihm «mit angezogener Handbremse» laufen.

  • Wer angezogen am FKK-Ufer entlang spaziere, ernte böse Blicke und so manchen dummen Spruch.

  • Berlins berühmtester Eisbär Knut hat Besucher in Massen angezogen und Millionen in die Kassen gespült.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: angezogen von dieser Frau/​diesem Mann/​den schönen Augen, von ihrer Erscheinung/​seiner Erscheinung
  • in Kombination: fest/lose angezogene Schraube/Mutter
  • in Kombination: mit angezogenen Beinen
  • in Kombination: vom Duft angezogene Fliegen/Fruchtfliegen: mit Substantiv: angezogener Handgriff/Hebel
  • in Kombination: zu Weihnachten angezogene Spendenbereitschaft, (Sport:) in der zweiten Halbzeit angezogenes Tempo
  • mit Adjektiv: auffallend, auffällig, chic, dünn, geschmackvoll, leicht, modisch, passend, salopp, seltsam, stilvoll, verführerisch, vornehm angezogen
  • mit Substantiv: angezogene Kurse/​Inflation/​Preise/​Teuerungsrate
  • mit Substantiv: angezogener Asteroid/​Komet/​Planet/​Satellit, angezogene Feuchtigkeit, angezogenes Relais
  • mit Substantiv: eine angezogene Frau/​Person, ein angezogener Junge/​Mann, ein angezogenes Kind/​Mädchen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dressed
    • decent
  • Katalanisch: anar vestit

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­ge­zo­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­zo­gen lautet: AEEGGNNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

angezogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ge­zo­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­be­kom­men:
(Kleidung) anziehen können, angezogen bekommen
An­zug:
die Art und Weise, wie man sich anzieht, angezogen ist, die Art der Bekleidung
Arsch­bom­be:
Sprung ins Wasser, bei dem die Beine angezogen werden und das Gesäß zuerst auf das Wasser auftrifft
Ba­de­ho­se:
Kleidungsstück, das zum Schwimmen oder um sich zu sonnen über den Unterleib angezogen wird
er­picht:
meist prädikativ: von etwas angezogen werdend, etwas zum Ziel habend, etwas besitzen wollend
gleich­ge­schlecht­lich:
auf das gleiche Geschlecht bezogen, sich von einer Person des gleichen Geschlechts angezogen fühlend
Ho­cker­stel­lung:
Stellung eines toten oder schlafenden Menschen, bei welcher der Körper auf der Seite liegt und die Beine angezogen sind
Kreuz­schlüs­sel:
Werkzeug, mit dem Radmuttern angezogen und gelöst werden
ma­g­ne­tisch:
die Eigenschaft habend, von einem Magnet angezogen werden zu können
Ob­jek­to­phi­lie:
sexuelle Orientierung, sich von Gegenständen erotisch angezogen zu fühlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angezogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: angezogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12357246, 12289576, 12266844, 12016880, 11385324, 10937624, 10761476, 10200276, 10116594, 9964134, 9540636, 8791754, 7920744, 7841216, 7838414, 7677076, 7636854, 6865990 & 6618866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 23.05.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 19.07.2022
  3. bild.de, 04.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 30.07.2019
  6. cash.ch, 17.04.2018
  7. welt.de, 22.06.2017
  8. cash.ch, 22.12.2016
  9. bazonline.ch, 07.04.2015
  10. news.google.com, 30.07.2014
  11. feedsportal.com, 11.05.2013
  12. wallstreet-online.de, 04.03.2012
  13. feedsportal.com, 05.02.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 27.07.2010
  15. ln-online.de, 18.05.2009
  16. finanznachrichten.de, 03.03.2008
  17. n24.de, 17.04.2007
  18. szon.de, 01.02.2006
  19. gea.de, 04.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  22. berlinonline.de, 04.04.2002
  23. Die Zeit (22/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995