anbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

anbauen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Gebäude) durch Baumaßnahmen erweitern

  • (etwas, ein zusätzliches Gebäudeteil) einem Gebäude hinzufügen

  • (Nutzpflanzen) auf einem Feld oder einem Beet anpflanzen, um sie später zu ernten

  • an einem Ort sesshaft werden

Konjugation

  • Präsens: baue an, du baust an, er/sie/es baut an
  • Präteritum: ich bau­te an
  • Konjunktiv II: ich bau­te an
  • Imperativ: bau an! / baue an! (Einzahl), baut an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­bau­en (Synonyme)

wachsen lassen
kultivieren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
Land urbar machen
ziehen (Pflanzen):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
anfügen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
baulich erweitern
den Bau vergrößern
hinzubauen
zubauen:
einen Durchgang vorübergehend unpassierbar machen, indem dort Sachen hingestellt werden
Gebäude errichten, die Baulücken füllen oder große Flächen bedecken

Sinnverwandte Wörter

an­sie­deln:
reflexiv: an einem Ort auf Dauer leben, sich dort niederlassen
transitiv: etwas irgendetwas anderem zuordnen, zum Beispiel einer Epoche, einer Rangstufe, einem Bereich oder Ähnlichem
nie­der­las­sen:
einen Gegenstand senken/auf den Boden legen
sich an einem Ort ansiedeln; an einem Ort ein Geschäft eröffnen

Beispielsätze

  • Familie Dübler hat einen Wintergarten angebaut, aber keinen Bauantrag gestellt.

  • Schon früh hatten sich die ersten Siedler an dieser Flussmündung angebaut.

  • Jetzt, da wir noch ein Kind erwarten, werden wir wohl anbauen müssen.

  • Wir bauen in unserem Garten Gemüse für den Eigenbedarf an.

  • Die Siedler kamen zu spät im Jahr an, um noch etwas Eigenes anbauen zu können.

  • Die Siedler kamen zu spät im Jahr an, als dass sie noch etwas Eigenes hätten anbauen können.

  • In der Zukunft werden die Astronauten eigene Nahrung auf dem Mars anbauen.

  • Dereinst werden Astronauten auf dem Mars Mohrrüben anbauen.

  • In regenreichen Gebieten wird Reis angebaut.

  • Wir haben ein Zimmer an unser Haus angebaut.

  • Diese Sorten werden in Shaanxi noch weiträumig angebaut.

  • Tom will dieses Jahr Brokkoli anbauen.

  • In kommender Zeit wird man die meisten Lebensmittel in turmartig angeordneten Betrieben innerhalb der Städte anbauen.

  • Tom und Maria haben eigene Tiere und einen eigenen Acker, auf dem sie ihr Gemüse anbauen.

  • Wie alle im Dorf haben auch Tom und Maria einen Acker hinter dem Haus, auf dem sie ihr Gemüse anbauen.

  • Ich habe diese Möhren selbst angebaut.

  • Ich wünschte, ich hätte in diesem Jahr mehr Salat angebaut.

  • Die meiste Baumwolle auf der Welt wird in China, Indien, den Vereinigten Staaten und Pakistan angebaut.

  • Ich erinnere mich noch, wie wir nie Gemüse aßen, das wir nicht selbst angebaut hatten.

  • Ich weiß noch, wie wir nie Gemüse aßen, das wir nicht selbst angebaut hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Produkte werden mit viel Liebe angebaut, gezüchtet und zubereitet.

  • Auch die Fensterläden – werden noch angebaut – wurden wieder gelb und petrol gestrichen.

  • Andere Binnenvertriebene haben kleine Flächen erhalten, auf denen sie Getreide anbauen können.

  • An den Stall angebaut ist eine kleine Box, darin steht ebenfalls ein Schäfchen.

  • Auf dem Gütlinhof werden seit fast 20 Jahren verschiedene Weizen- und Maissorten angebaut.

  • Am Gebäude angebaut sei auch eine Wohnung.

  • Ackerbauern müssten mehr unterschiedliche Früchte nebeneinander anbauen, um Artenvielfalt zuzulassen.

  • Auch sie dürfen pro Monat bis zu 30 Gramm Cannabiserzeugnisse anbauen und besitzen.

  • Auf nur drei Prozent der weltweiten Agrarflächen würden Genpflanzen angebaut.

  • Am Traktor war eine Mulchmaschine angebaut, die seitlich etwas überstand.

  • Aber ob am Ende Getreide, Reis oder Soja angebaut wird und wo das passiert, das macht dann auch kaum einen Unterschied.

  • Dürfen Bauern nun anbauen und verkaufen, was sie wollen?

  • Die Dürre betrifft acht Provinzen, in denen 80 Prozent des Winterweizens angebaut werden.

  • Im August waren einige Amadea-Pflanzen auf Äckern in Schweden entdeckt worden, auf denen die Amflora angebaut wird.

  • Das Beständigste sind noch die Bauern, die Kartoffeln oder Getreide anbauen.

Wortbildungen

  • An­bau
  • Anbauen
  • anbauend
  • Anbauer
  • angebaut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­bau­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von an­bau­en lautet: AABENNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­bau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­set­zen:
eine Verlängerung / Ergänzung an etwas befestigen / anbauen / annähen (beispielsweise an ein Kleidungsstück)
Cham­pa­g­ner:
ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird
Edel­ver­natsch:
Weinbau: eine Variation der Rebsorte Vernatsch, die vorwiegend in Südtirol angebaut wird
Groß­ver­natsch:
Weinbau: eine Variation der Rebsorte Vernatsch, die in Südtirol und in Württemberg (dort als Trollinger) angebaut wird
Ka­pel­len­gar­ten:
zum Grundbesitz einer Kapelle gehörender Garten, in dem Obst und Gemüse angebaut oder Blumen gezogen werden oder der einfach zur Zierde dient
Küm­mel­tür­ke:
veraltet, studentensprachlich: Student aus einer Gegend, in der sehr viel Kümmel angebaut wurde und die nicht weit von der Universitätsstadt entfernt war
Lam­brus­co:
Weinbau: rote Rebsorte, die vor allen Dingen in der Emilia Romagna (Italien) angebaut wird.
Mohn­feld:
Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Mohn angebaut wird
Re­gent:
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Zu­cker­rohr­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Zuckerrohr angebaut wird

Buchtitel

  • Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen Christine Weidenweber | ISBN: 978-3-75530-044-1
  • Der Pflanzenarzt: Gesundes Gemüse anbauen René Wadas | ISBN: 978-3-49901-017-0
  • Einfach Pilze anbauen Sylvia Hutter | ISBN: 978-3-94702-110-9
  • Grünes Gartenwissen. Gemüse anbauen Jo Whittingham | ISBN: 978-3-83104-394-1
  • Kartoffeln anbauen Peter Schuhmann | ISBN: 978-3-86263-169-8
  • Kräuter richtig anbauen Andrea Heistinger, Arche Noah | ISBN: 978-3-70662-596-8
  • Kräuter selbst anbauen Renate Hudak | ISBN: 978-3-83389-418-3
  • Marihuana anbauen Murph Wolfson | ISBN: 978-3-86820-605-0
  • Obst natürlich anbauen Lothar Wurm | ISBN: 978-3-89937-277-9
  • Paprika und Chili erfolgreich anbauen Eva Schumann | ISBN: 978-3-81860-071-6
  • Permakultur auf Balkon & Terrasse. Gemüse nachhaltig und giftfrei anbauen Philippe Chavanne | ISBN: 978-3-80944-540-1
  • Pilze selbst anbauen Magdalena Wurth, Herbert Wurth | ISBN: 978-3-70662-557-9
  • Speisepilze selbst anbauen Stefanie Goldscheider | ISBN: 978-3-83541-805-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anbauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319179, 12319178, 11719123, 10465265, 10153227, 10130130, 10075100, 9672959, 7980219, 7723360, 7723355, 6461840, 6443174, 6083828, 5805611 & 5805610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 02.05.2023
  2. bild.de, 24.04.2022
  3. islamische-zeitung.de, 27.10.2021
  4. siegener-zeitung.de, 31.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 20.05.2019
  6. blick.ch, 08.07.2018
  7. meedia.de, 18.01.2017
  8. schweizmagazin.ch, 28.04.2016
  9. derstandard.at, 05.11.2015
  10. presseportal.de, 20.10.2014
  11. zeit.de, 29.10.2013
  12. taz.de, 16.07.2012
  13. feedsportal.com, 11.02.2011
  14. spiegel.de, 24.09.2010
  15. focus.de, 24.02.2009
  16. freiepresse.de, 24.10.2008
  17. szon.de, 09.11.2007
  18. berlinonline.de, 19.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  20. tagesschau.de, 09.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. f-r.de, 06.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995