alkoholisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlɪʃ ]

Silbentrennung

alkoholisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Alkohol enthaltend

  • Chemie: Alkohol betreffend, die Bildung von Alkohol bewirkend

  • sich auf ethanolhaltige Getränke beziehend, durch ethanolhaltige Getränke verursacht

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Alkohol mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch, belegt seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Anderes Wort für al­ko­ho­lisch (Synonyme)

alkoholhaltig:
mit einem Anteil, Gehalt von Alkohol
alkoholhaltig/alkoholhältig
geistig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
hochprozentig (ugs.):
einen hohen Prozentanteil einer Substanz enthaltend; eine hohe Konzentration habend
mit Alkohol
mit Umdrehungen (ugs.)

Gegenteil von al­ko­ho­lisch (Antonyme)

al­ko­hol­frei:
keine alkoholischen Getränke ausschenkend
ohne Alkohol, kein Alkohol beinhaltend
analkoholisch
nichtalkoholisch

Beispielsätze

  • Viele Früchte können alkoholisch vergärt werden.

  • Behältnisse für den Verkauf von alkoholischen Getränken müssen eine Angabe über den Alkoholgehalt tragen.

  • Ich vermeide alkoholische Getränke.

  • Wein ist ein alkoholisches Getränk.

  • Warum trinkst du keine alkoholischen Getränke?

  • Menschen unter achtzehn Jahren dürfen keine alkoholischen Getränke kaufen.

  • An Unterachtzehnjährige verkaufen wir weder alkoholische Getränke noch Zigaretten.

  • Kann ich mir die Auflistung der alkoholischen Getränke ansehen?

  • Kann ich dich auf ein alkoholisches Getränk einladen?

  • Am Stadioneingang haben die Ordner den Fußballfans die mitgebrachten alkoholischen Getränke abgenommen.

  • Darf man in diesem Park alkoholische Getränke zu sich nehmen?

  • Nachdem er drei alkoholische Getränke zu sich genommen hatte, wurde der Mann bewusstlos.

  • Ich werde für euch alle alkoholische Getränke kaufen.

  • Tom trinkt gar keine alkoholischen Getränke.

  • Der Besitzer dieser Bar lässt beim Verkauf alkoholischer Getränke nie anschreiben.

  • Der Besitzer dieser Bar verkauft nie alkoholische Getränke auf Kredit.

  • Er rührt alkoholische Getränke nie an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch körperliche Erkrankungen stehen zudem mit dem regelmäßigen Verzehr alkoholischer Getränke in Verbindung.

  • Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand.

  • Auch gibt es im Landkreis Bautzen einige Orte, an denen der Konsum von alkoholischen Getränken ausdrücklich verboten ist.

  • Abgesehen hatten es die betrunkenen Eritreer in jener Nacht im September 2017 auf alkoholische Getränke.

  • An der Bustür ein Hinweis: "Keine alkoholischen Getränke über 20%".

  • Aber der Geschmack entschädigt wie bei einem alkoholischen Besäufnis für spätere Qualen.

  • Der Jugendliche konsumierte im Ausgang alkoholische Getränke.

  • Damit aus den Zutaten ein alkoholisches Getränkt wird, muss Hefe ausreichend Stärke und Zucker in Alkohol umwandeln.

  • Auch er stand unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken (über 1,7 Promille).

  • Bei alkoholischen Getränken lag Tschechien jedoch weit näher am EU-Mittelwert, und zwar bei 96 Prozent.

  • Von der Biotonne daneben geht ein süßlicher, alkoholischer Gestank aus.

  • Bei dem Fahrer, der unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand, wurde eine Blutentnahme vorgenommen und der Führerschein beschlagnahmt.

  • Er hatte alkoholische Getränke und Kosmetikartikel im Wert von mehr als 75 Euro bei sich, teilt Polizeisprecher Torsten Wendt mit.

  • Den alkoholischen `Schlummertrunk' lieber meiden!

  • Der 23-Jährige stand unter dem Einfluß alkoholischer Getränke.

Häufige Wortkombinationen

  • alkoholisch betäubt, ein alkoholischer Absturz, ein alkoholischer Exzess, alkoholische Genüsse
  • alkoholische Gärung
  • ein alkoholisches Getränk

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • alkoholholdig
    • alkoholholisk
  • Englisch: alcoholic
  • Esperanto: alkohola
  • Finnisch: alkoholipitoinen
  • Französisch: alcoolique
  • Galicisch:
    • alcohólico
    • alcólico
  • Georgisch: ალკოჰოლური (alk'oholuri)
  • Italienisch: alcolico
  • Japanisch: アルコールの (arukôru no)
  • Kurmandschi: alkolîk
  • Latein: alcoholicus
  • Nynorsk:
    • alkoholhaldig
    • alkoholholisk
  • Polnisch: alkoholowy
  • Schwedisch:
    • alkoholhaltig
    • alkoholisk
  • Serbisch:
    • алкохолан (alkoholan)
    • алкохоличан (alkoholičan)
    • алкохолно (alkoholno)
    • алкохолично (alkoholično)
  • Spanisch: alcohólico
  • Tschechisch:
    • alkoholický
    • alkoholový

Was reimt sich auf al­ko­ho­lisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv al­ko­ho­lisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von al­ko­ho­lisch lautet: ACHHIKLLOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

alkoholisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­ko­ho­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlum­mer­trunk:
Getränk, das vor dem Zubettgehen getrunken wird, um besser einschlafen zu können (meist alkoholisch, aber auch heiße Milch mit Honig oder ein Kakao)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alkoholisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alkoholisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388859, 9971319, 8559119, 8306908, 7897460, 7778416, 7682550, 4286302, 3026732, 1936041, 1629295, 1549076, 498070, 498069 & 341237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 10.02.2023
  3. presseportal.de, 16.04.2022
  4. saechsische.de, 12.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 30.04.2020
  6. zeit.de, 14.08.2019
  7. woxx.lu, 10.12.2018
  8. news.ch, 07.05.2016
  9. spiegel.de, 12.08.2015
  10. presseportal.de, 15.06.2014
  11. radio.cz, 23.06.2013
  12. taz.de, 14.07.2012
  13. berlin.de, 26.07.2011
  14. lr-online.de, 16.04.2010
  15. verbaende.com, 13.11.2009
  16. polizeipresse.de, 13.09.2008
  17. taz.de, 08.11.2007
  18. sat1.de, 05.03.2006
  19. berlinonline.de, 16.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. ln-online.de, 09.10.2002
  23. ln-online.de, 12.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995