akustisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈkʊstɪʃ ]

Silbentrennung

akustisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Akustik (griech.) (= die Lehre vom Schall).

Anderes Wort für akus­tisch (Synonyme)

auditiv:
Medizin: den Gehörsinn oder das Gehörorgan betreffend; das Hören betreffend
Medizin: fähig, menschliche Sprachlaute aufnehmen und analysieren zu können
klanglich:
in Bezug auf den (musikalischen) Klang
phonetisch:
die Phonetik oder die Sprachlaute betreffend

Gegenteil von akus­tisch (Antonyme)

au­dio­vi­su­ell:
zugleich hörbar und sichtbar; zugleich akustisch und optisch wirksam
gus­ta­to­risch:
Sinnesphysiologie: den Geschmackssinn betreffend
hap­tisch:
den Tastsinn betreffend, auf ihm beruhend
ol­fak­to­risch:
Medizin, Biologie: den Geruchssinn betreffend
tak­til:
das Tasten, den Tastsinn betreffend
vi­su­ell:
alle Vorgänge die optische Wahrnehmung betreffend, Synonym zu optisch
das Sehen oder den Gesichtssinn betreffend, über das Sehen aufgenommen, vermittelt, empfunden, gelernt

Beispielsätze

  • Eine der Disziplinen der Phonetik (= Lautlehre) ist die akustische Phonetik.

  • In der Diskothek herrschte ein akustisches Chaos.

  • Das habe ich akustisch nicht verstanden.

  • Ich kann dich akustisch nicht verstehen.

  • Das Ideal eines Nachrichtensprechers ist eine völlig neutrale, unbeteiligte Stimme, sozusagen ein akustischer Eunuch.

  • Wann hast du das letzte Mal auf einer akustischen Gitarre gespielt?

  • Ihre akustische Gitarre klingt unvergleichlich schön.

  • Eine elektrische Gitarre klingt anders als eine akustische.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei trat Young solo akustisch auf.

  • Allerdings verkneift sich der aktuell kleinste GTI jeden akustischen, optischen oder fahrwerksseitigen Krawall.

  • Das Projekt will laut Aussendung „verborgene und vergessene Geschichten akustisch zum Leben erwecken“.

  • Dieses ist bei dem Luxusmodell aus den Böllinger Höfen in Heilbronn jedoch in ein breiteres akustisches Spektrum eingebettet.

  • Auch akustisch soll sich auf Deutschlands Bahnhöfen etwas ändern.

  • Ab Herbst sollen alle 194 akustischen sowie 62 optischen Vorrichtungen einsatzbereit sein.

  • Auf "Marilyn" näselt sich dann Mica Levi aka Micachu entlang von Vibraphon und akustischer Gitarre durch eine entspannte Postrock-Nummer.

  • Auch dynamisch verließ er nun das bis dahin vorherrschende Mezzoforte, akustisch wurde es nun endlich hell im Thiersch-Saal.

  • Auch die akustischen Hinweise lassen sich deaktivieren.

  • D.O.A. spielen rein akustisch.

  • Aber ich mag die Herausforderung beim akustisch Spielen.

  • Sie werden zu einem dichten akustischen Mix verarbeitet, teilweise verfremdet und manipuliert.

  • All das montiert Lopatin – oft unter Mithilfe defekter Videorekorder und Kassettendecks – zu akustischen Retroschleifen.

  • Aber auch die restlichen Stücke sind von folkloristischen, akustischen Elementen der keltischen und schottischen Musik geprägt.

  • "Organisch, akustisch und gemischt" bezeichnet der 37-Jährige sein neues Werk.

  • Das EQ3 ist klein und handlich, das Spitzenmodell dagegen ein akustisches Highlight.

  • Da wirkt ?Tiergarten? schon fast wie eine akustische Version und besticht durch seine klare und zurückgenommene Instrumentierung.

  • Gleichzeitig wird über die Kopfhörer ein akustisches Feedback gegeben.

  • Die akustische Gitarre dominiert die elektrische, Folkmusik und Skiffle haben ihre Spuren in den Liedern hinterlassen.

  • Gut so, weil auch deshalb keiner in die Nähe der Neonazis kommt, um ihre dumpfen Parolen auch nur akustisch zu verstehen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein akustischer Reiz, Akustische Phonetik

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv akus­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von akus­tisch lautet: ACHIKSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

akustisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort akus­tisch ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hö­ren:
akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, …) anhören
aus­spre­chen:
Laute, Worte und Sätze so akustisch gestalten, dass diese hörbar und je nach Sprache verständlich sind
Ge­räusch:
akustisch wahrnehmbarer, unspezifischer Vorgang; hörbares Ereignis
hör­bar:
akustisch wahrnehmbar
Hör­funk:
Gesamtheit der analog oder digital durch elektromagnetische Wellen, Kabel und Internet verbreiteten, akustisch wahrnehmbaren Programme
läu­ten:
(an einem Eingang) akustisch auf sich aufmerksam machen
(an einem Eingang) akustisch Aufmerksamkeit hervorrufen
miss­ver­ste­hen:
(jemanden/etwas) inhaltlich oder akustisch nicht richtig verstehen/einschätzen
Re­pe­tier­uhr:
Uhr mit Repetierwerk, das die Uhrzeit akustisch anzeigt/anzeigen kann
Spiel­uhr:
mechanische Uhr mit einem Spielwerk, die die Zeit akustisch mit einer kleinen Melodie anzeigt; Spieldose mit Uhrwerk
ver­ste­hen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen

Häufige Rechtschreibfehler

  • akkustisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akustisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akustisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8565629, 6854784, 6218647, 2051068, 1499489 & 977163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 05.12.2023
  2. wiwo.de, 20.10.2022
  3. steiermark.orf.at, 17.06.2021
  4. focus.de, 14.10.2020
  5. fr.de, 23.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 08.04.2018
  7. spiegel.de, 05.09.2017
  8. shz.de, 10.08.2016
  9. pcgames.de, 27.03.2015
  10. blog.zeit.de, 02.08.2014
  11. schwaebische.de, 12.03.2013
  12. presseportal.ch, 24.04.2012
  13. blog.zeit.de, 21.12.2011
  14. whiskey-soda.de, 20.05.2010
  15. oe3.orf.at, 29.01.2009
  16. pcwelt.de, 26.06.2008
  17. szon.de, 12.06.2007
  18. handelsblatt.com, 25.05.2006
  19. abendblatt.de, 14.01.2005
  20. abendblatt.de, 31.03.2004
  21. Die Zeit (52/2003)
  22. berlinonline.de, 16.05.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995