adlig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdlɪç ]

Silbentrennung

adlig

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. adlig (Positiv)
  2. adliger (Komparativ)
  3. am adligsten (Superlativ)

Anderes Wort für ad­lig (Synonyme)

adliger Abstammung
aristokratisch:
der Aristokratie, dem Adel angehörend
vornehm
aus hohem Hause
blaublütig:
adlig, von aristokratischer Abstammung
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erlaucht:
von herausragender Art, Bedeutung
von hohem Stand
feudal:
unter sehr guten (finanziellen) Bedingungen existierend; reich, luxuriös seiend
von Luxus und Adel beeinflusst und/oder darin lebend
herrschaftlich
hochherrschaftlich
hochwohlgeboren (auch ironisch):
Anrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
vom Vornehmsten
von Adel
von blauem Blute
von edlem Geblüt
von edlem Geschlecht
von Rang
von Stand
von vornehmem Geschlecht
von vornehmer Abstammung

Sinnverwandte Wörter

fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
vor­nehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)

Gegenteil von ad­lig (Antonyme)

bil­lig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
bür­ger­lich:
auf die Menschen bezogen, die dem Bürgertum angehören
auf die Staatsbürger, oder die Bürger eines Gemeinwesens, bezogen
ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig

Beispielsätze

  • Er behauptet adlig zu sein, ist es jedoch nicht, denn er hat gar keinen Titel.

  • Trotz seiner adligen Abstammung heiratete Tycho Brahe eine Bürgerliche, die ihm drei Söhne und fünf Töchter zur Welt brachte.

  • Edel werden ist viel mehr als adlig sein von den Eltern her.

  • Ich sehe adlige Damen und Herren.

  • Der Pfau hat adlig Gewand, gleisnerischen Gang und teuflischen Gesang.

  • Tom ist der Ansicht, dass das Recht zu studieren nur haben sollte, wer adliger Herkunft ist.

  • Selbst eine adlige Dame könnte an Feiertagen diesen glänzenden Schmuck tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der mit jahrhundertealten Möbeln und Ölgemälden ausgestattete Salon samt Hirschgeweih erinnert an den Landsitz einer adligen Familie.

  • Die neue Zeit bricht über die Crawfords in Form eines Filmproduktion herein, die das adlige Anwesen als pittoreske Kulisse nutzen will.

  • Ein goldenes Zigarettenetui aus adligem Hause stammte vom Hofjuwelier von Kaiser Wilhelm I. und war laut Expertise 8.500 Euro wert.

  • Daher musste man adlig und natürlich ledig sein, um in das Stift aufgenommen zu werden.

  • Passend geführt von adligen Kreaturen wie Johnson und Vanessa Baraitser und der Queen.

  • Bis Ende des 19. Jahrhundert stand über der Gruft, die adligen Familien aus der Region zugesprochen wird, noch ein Anbau.

  • Als sie später dann doch im KZ landet, ist es wiederum der junge, adlige Deutsche, der sie aus dem Elend und Hunger herausholt.

  • Lässig über die Etikette hinweg Lady Curzon ist so adlig, wie man es nur in England sein kann.

  • Einen adligen noch dazu.

  • Das im Land einmalige Angebot soll jungen Leuten die Geschichte des Hauses und seiner adligen Bewohner nahebringen.

  • Drei Jahre zuvor hatte Graf Carl Otto von Schimmelmann den adligen Wohnsitz aufgegeben.

  • Was Tatjana Gsell und ihr adliger Gespiele können, kann der Volksbühnen-Prater schon lange.

  • Erst dann will der listige Vater dem Bürgerlichen seine adlige Tochter überlassen.

  • Aber wie die Numismatik eine adlige Passion ist, so ist sie auch eine bürgerliche, gelehrte.

  • Zum Teil brachten adlige Großwildjäger Tiere aus Afrika mit.

  • Derzeit wohnen noch adlige Mieter in der königlichen Residenz: die Herzogin von Gloucester sowie der Herzog von Kent mit Gattin.

  • Nur adlig durften die Neuen früher nicht sein.

  • Der Astronom ist beispielsweise in den Krippen adliger Familien des Barock ein häufiger Besucher der Heiligen Familie.

  • Dort im Siegerland, vom benachbarten Schloss Schönstein aus, wird der forstliche Besitz des adligen Geschlechts auch verwaltet.

  • Denn in der weitgehend friedlichen Edo-Zeit (1603-1867) hatten die adligen Krieger wenig Gelegenheiten zu Heldentaten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fisnik (männlich)
    • bujar (männlich)
  • Bosnisch: племићко поријекло (plemićko porijeklo) (sächlich)
  • Englisch: aristocratic
  • Französisch: noble
  • Kroatisch: plemićko porijeklo (sächlich)
  • Russisch: благородный
  • Schwedisch: adlig
  • Serbisch: племићко порекло (plemićko poreklo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • племићко порекло (plemićko poreklo) (sächlich)
    • племићко поријекло (plemićko porijeklo) (sächlich)
  • Slowenisch: plemiško poreklo (sächlich)
  • Ungarisch: nemes
  • Vietnamesisch: quý tộc

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ad­lig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von ad­lig lautet: ADGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Lima
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

adlig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ad­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zu Gast in den adligen Landvillen der Toskana (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: adlig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: adlig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6583781, 3099128, 2368285, 2139633, 1982936 & 1222103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 30.11.2022
  2. rp-online.de, 27.04.2022
  3. focus.de, 28.05.2021
  4. waz.de, 10.01.2020
  5. linkezeitung.de, 21.09.2020
  6. shz.de, 12.04.2019
  7. welt.de, 27.07.2017
  8. faz.net, 12.04.2014
  9. nzz.ch, 12.04.2011
  10. abendblatt.de, 28.06.2008
  11. abendblatt.de, 28.12.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  14. berlinonline.de, 21.10.2004
  15. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  16. welt.de, 18.08.2003
  17. daily, 25.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. FREITAG 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995