abschaffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃafn̩ ]

Silbentrennung

abschaffen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen.

Begriffsursprung

Ableitung von schaffen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: schaffe ab, du schaffst ab, er/sie/es schafft ab
  • Präteritum: ich schaff­te ab
  • Konjunktiv II: ich schaff­te ab
  • Imperativ: schaffe ab! (Einzahl), schafft ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­schafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­schaf­fen (Synonyme)

abbedingen (fachspr., juristisch):
durch einen Vertrag eine gesetzliche Bestimmung ausschließen
annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufkündigen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
außer Kraft setzen
für aufgehoben erklären
für nichtig erklären
für null und nichtig erklären
für ungültig erklären
kippen (journal.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
kündigen:
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
stornieren:
einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen
zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
abolieren (lat., veraltet):
die Wirkung von etwas aufheben
jemandem eine Strafe vor dem Urteilsspruch erlassen
aus der Welt schaffen (ugs.)
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten

Beispielsätze

  • Die Todesstrafe wurde in Deutschland bereits abgeschafft.

  • Es gibt gute Argumente, die Schulnoten abzuschaffen.

  • Frankreich war eines der ersten Länder der Welt, das die Sklaverei abgeschafft hat, dieses Verbrechen, das noch immer die Menschheit entehrt.

  • Mit der Abschaffung des Bargelds wird auch die Freiheit abgeschafft.

  • Er will alles abschaffen.

  • Dieser Brauch ist schon seit langem abgeschafft.

  • Sie hat letztes Jahr ihr Auto abgeschafft und es nie bereut.

  • Lasst uns die Arbeit abschaffen!

  • Ich bin der Meinung, die Todesstrafe sollte abgeschafft werden.

  • Einige dieser Regeln sollten abgeschafft werden.

  • Jenes Gesetz wurde 2013 abgeschafft.

  • Das intellektuelle Eigentum gehört abgeschafft!

  • Wann wird das Verbot abgeschafft werden?

  • Amerika hat den Sklavenhandel im Jahre 1863 abgeschafft.

  • Die Femgerichte wurden 1811 auf Befehl von Jérôme Bonaparte, dem König von Westphalen, abgeschafft.

  • Die Todesstrafe wurde im vergangenen Jahr abgeschafft.

  • Die Todesstrafe wurde in vielen Bundesstaaten der USA abgeschafft.

  • In den 90er Jahren haben Irland, Ungarn, Rumänien, Tschechien, die Slowakei, die Schweiz und Georgien die Todesstrafe abgeschafft.

  • Die Ausländerregelung ist abgeschafft worden.

  • In Saudi-Arabien soll das Fahrverbot für Frauen abgeschafft werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Januar 2024 wird im Umland die Sackabfuhr für den Restmüll abgeschafft – dann gibt es auch dort nur noch Tonnen.

  • Ab dem 28. Februar soll in Räumen, in denen 2G gilt, die Maskenpflicht abgeschafft werden.

  • Aber eben nicht alle Regeln sind abgeschafft.

  • Alle aus steuergeld finanzierten pensionen, die über ASVG liegen sollten abgeschafft werden.

  • Als die DDR schon fast an ihrem Ende war, wurde die Todesstrafe abgeschafft.

  • Allerdings wurde die Wehrpflicht nicht abgeschafft, sondern nur ausgesetzt.

  • Ab dem 1. Januar 2021 soll das Touristenvisum aus 27 Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweiz abgeschafft werden.

  • Als die Wehrpflicht abgeschafft wurde, wurde natürlich auch der Sozialdienst beendet.

  • Abdul-Baha, der Sohn des Gründers des Bahaitums, wollte Religion abschaffen, die zu Zwietracht führt.

  • Ausreichend seien die Maßnahmen aber bei weitem nicht, vor allem das sklavenähnliche Kafala-System müsse abgeschafft werden.

  • 1972 hat das Oberste US-Gericht die Todesstrafe in den USA als „grausam und ungewöhnlich“ abgeschafft.

  • Der Kabelnetzbetreiber hat die Verschlüsselung für 55 Sender des digitalen TV-Angebots bereits am Mittwoch abgeschafft.

  • Aber das lässt sich nicht von einem Tag auf den anderen abschaffen.

  • 1980 wurde die Prügelstrafe an Schulen auch in Bayern abgeschafft.

  • Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder zeigte sich überzeugt, dass der Gesundheitsfonds abgeschafft werde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­schaf­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von ab­schaf­fen lautet: AABCEFFHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

abschaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­schaf­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­ad­mi­ral:
höchster Admiralsrang, in der Bundeswehr abgeschafft
Mu­tu­a­lis­mus:
Wirtschaft, Philosophie: utopisches sozialistisches System, in dem Geld und Zinsen abgeschafft, die individualistische Produktionsweise aber beibehalten werden sollen
Tri­a­ri­er:
antiker römischer Elitesoldat, der in der dritten Schlachtreihe (Treffen) kämpfte; wurde durch die Heeresreform des Marius abgeschafft
weg­schaf­fen:
wegschmeißen, aus den Augen schaffen oder abschaffen

Film- & Serientitel

  • Affenversuche abschaffen – Die Zeit zu handeln ist jetzt! (Kurzdoku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abschaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abschaffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310028, 12235488, 11837046, 11798592, 11601496, 11074356, 10196112, 10195877, 10195875, 10012242, 9788562, 9780957, 9081671, 8892604, 8596352, 8473277, 7813374 & 6780500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 17.06.2023
  2. volksfreund.de, 18.02.2022
  3. bild.de, 11.11.2021
  4. kleinezeitung.at, 09.06.2020
  5. nzz.ch, 12.10.2019
  6. jungefreiheit.de, 09.08.2018
  7. daz.asia, 22.12.2017
  8. mainpost.de, 03.06.2016
  9. focus.de, 08.10.2015
  10. abendblatt.de, 16.02.2014
  11. express.de, 27.06.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  13. kurier.at, 01.05.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.03.2010
  15. welt.de, 26.10.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 03.06.2008
  17. haz.de, 23.11.2007
  18. wallstreet-online.de, 03.01.2006
  19. spiegel.de, 02.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  21. welt.de, 03.09.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995