ablenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌlɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

ablenken

Definition bzw. Bedeutung

  • die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken

  • etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs lenken mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: lenke ab, du lenkst ab, er/sie/es lenkt ab
  • Präteritum: ich lenk­te ab
  • Konjunktiv II: ich lenk­te ab
  • Imperativ: lenk ab! (Einzahl), lenkt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­lenkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­len­ken (Synonyme)

auf andere Gedanken bringen
(sich) zerstreuen:
durch Argumente, Zureden beseitigen
in der Gegend verteilen, weit auseinanderstreuen
(jemandem) Umstände machen
(jemandem) Ungelegenheiten bereiten (geh., veraltend)
behelligen:
jemanden stören oder belästigen
belästigen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
(jemanden) derangieren (geh., veraltet):
in Unordnung bringen, aus einer normalen Fassung bringen
in Anspruch nehmen
inkommodieren (geh., lat.):
belästigen, stören, jemandem Unannehmlichkeiten oder Mühe bereiten
sich Mühe machen
irritieren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
molestieren (geh., lat., veraltend):
jemandem auf die Nerven gehen
nerven (ugs.):
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
(jemanden) stören (Hauptform):
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
Unbequemlichkeiten bereiten
unterbrechen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen
abzulenken versuchen
ausweichen:
eine Bewegung machen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden; jemandem Platz machen
eine unangenehme Situation vermeiden
ausweichend antworten
das Thema wechseln
abfälschen (Ball) (fachspr., Jargon):
Sport, Ballspiele: einen gespielten Ball aus seiner vorgesehenen Flugrichtung durch Berührung (die auch zufällig, unabsichtlich erfolgen kann) ablenken
in die falsche Richtung lenken
in eine andere Richtung lenken (variabel)
umleiten:
(den Verkehr) über eine Ausweichstrecke führen
zu einem anderen Ziel bringen
umlenken:
eine Richtung oder das Ziel in einem Ablauf oder einer Übertragung, einem Fluss verändern
mit dem Steuer eines Gefährts (Lenker) die Fahrtrichtung verändern
weglenken
(sich) nicht kümmern (um)

Beispielsätze

  • Die Rakete wurde erfolgreich abgelenkt.

  • Anton schien abgelenkt und nicht recht bei der Sache.

  • Ich bin heute morgen etwas abgelenkt.

  • Lass dich nicht von einem Jungen vom Lernen ablenken!

  • Ich war abgelenkt und ging in die falsche Richtung.

  • Die Raumzeit ist um den Pulsar herum so verzerrt, dass Licht von der uns abgewandten Seite „gekrümmt“ und in unser Blickfeld abgelenkt wird.

  • Tom lässt sich leicht ablenken.

  • Geh ihn ablenken!

  • Er ist abgelenkt.

  • Entschuldigung, ich wurde abgelenkt.

  • Tom ist schnell abgelenkt.

  • Nichts wird uns ablenken.

  • Ich war abgelenkt.

  • Ich war kurz abgelenkt.

  • Die Nadel wird abgelenkt.

  • Ich frage mich, ob schon Unternehmen den Zugang zu Tatoeba blockiert haben, weil die Angestellten sonst abgelenkt werden.

  • Wir wollen uns nicht ablenken lassen.

  • Tom ist für alles empfänglich, was ihn von seiner eigentlichen Arbeit ablenken kann.

  • Die Kugel wurde abgelenkt und traf ein Kind.

  • Ihr Problem ist es, sich schnell ablenken zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also lieber den Blick nach innen wenden, sich ablenken, sich gut unterhalten lassen.

  • Alles andere nebenher würde mich ablenken.

  • Also brachte Schmidt es in Lazarette, damit sich die im Ersten Weltkrieg Verwundeten damit ablenken konnten.

  • Aber ich verhehle nicht meine Befürchtung, dass uns das vom Kern der Sache ablenken wird.

  • Das hätte ich nicht geschafft, hätte ich mich ständig ablenken lassen.

  • Der Meister lässt sich gerne ablenken.

  • Die Beigabe von Gegenständen würde den Blick ablenken.

  • Aber wir dürfen uns nicht davon ablenken lassen.

  • "Das sollte aber nicht davon ablenken, dass hier ein toller Film entstanden ist!", sagt Tambrea.

  • Aber nun wird es zum Totschlagargument, dass darf aber nicht von dem eigentlichen Dingen ablenken.

  • Aber so kann man ja auch von seiner eigenen untergehenden Mischvolknation ablenken und schön mit den Finger auf andere zeigen.

  • "Allerdings kann dies nicht von den großen Problemen von Nokia ablenken", so der Experte.

  • In Bremen wurde dem 21-Jährigen außerdem eingebläut, dass er sich nicht von Schiedsrichter oder Gegenspieler ablenken lassen soll.

  • Beckums Torwart Bavak Kavali konnte einen Schuss von Mengedes Spielmacher Dennis Schultze nur zur Seite ablenken.

  • Davon will das Institut ablenken.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­len­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­len­ken lautet: ABEEKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ablenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­len­ken ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
etwas oder jemanden, welches oder welcher sich fliegend oder schwimmend bewegt, von einer Richtung ablenken
hin­hal­ten:
jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen
kon­zen­t­riert:
geistig auf eine Sache fokussiert und dabei sehr wach sein, sich nicht von etwas ablenken lassen, sich von einer Sache einnehmen lassen
La­bi­al­pfei­fe:
Pfeife einer Orgel aus Holz oder Metall, bei der ein hörbarer Ton dadurch erzeugt wird, dass ein durch einen schmalen Spalt in die Pfeife geblasener Luftstrom auf eine scharf zulaufende Kante, das Labium, die ‚Lippe‘, trifft, von diesem abgelenkt wird und zu schwingen beginnt
Stoß­pu­del:
Spiel, bei dem eine Kugel über eine geneigte Platte rollt, dabei in Gruben fällt oder von Stäben abgelenkt wird und schließlich eine bestimmte Punktzahl erreicht
un­ab­ge­lenkt:
geistig auf eine Sache fokussiert; nicht von etwas abgelenkt
un­ge­bro­chen:
nicht abgelenkt
un­kon­zen­t­riert:
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt
Ver­blen­dung:
Psychologie: Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt
zu­rück­strah­len:
(auftreffende Licht[strahlen], Wärme) in eine bestimmte Richtung ablenken, zurückwerfen
in eine bestimmte Richtung abgelenkt, zurückgeworfen werden

Buchtitel

  • Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen Nir Eyal, Julie Li | ISBN: 978-3-86881-754-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ablenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ablenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418832, 11500510, 11321315, 11137481, 11101046, 10266518, 10082194, 8996931, 8993675, 8578110, 8353921, 7459626, 6715556, 6290901, 5861912, 5145784, 5141978 & 3782625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 08.10.2023
  2. saechsische.de, 13.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  4. euractiv.de, 16.12.2020
  5. welt.de, 26.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.02.2018
  7. wienerzeitung.at, 20.02.2017
  8. 4players.de, 19.08.2016
  9. derstandard.at, 06.03.2015
  10. zeit.de, 06.11.2014
  11. derstandard.at, 18.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 14.06.2011
  13. kurier.at, 05.10.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 09.08.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 06.09.2008
  16. szon.de, 23.05.2007
  17. szon.de, 02.09.2006
  18. spiegel.de, 10.05.2005
  19. spiegel.de, 22.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  21. sz, 26.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995