abgemacht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌmaxt ]

Silbentrennung

abgemacht

Definition bzw. Bedeutung

Verwendet, um auszudrücken, dass man einen Vorschlag akzeptiert.

Anderes Wort für ab­ge­macht (Synonyme)

(geht) in Ordnung
(ist) gebongt! (ugs.)
akzeptiert:
etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird
alles klar! (ugs.)
alles paletti! (ugs.)
d'accord (ugs., franz.)
da sage ich nicht nein
das ist ein Wort! (ugs.)
dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
einverstanden (Hauptform):
meist prädikativ: etwas akzeptierend, billigend, jemandem/einer Sache zustimmend
es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
es sei! (geh., veraltet)
geht klar (ugs.)
(ist) gemacht! (ugs.)
genehmigt!
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
ich nehme dich beim Wort!
ist gut! (ugs.)
ist recht! (ugs., regional)
machen wir!
o. k. (ugs.)
O. K. (ugs.)
(ist) okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
okey-dokey (ugs.)
roger! (ugs., engl., selten)
schön (ugs.):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schon überredet! (ugs.)
so machen wir das! (ugs.)
so machen wir's! (ugs.)
so sei es! (geh., veraltet)
Stattgegeben! (fachspr., juristisch)
warum nicht?! (ugs.)
abgesprochen:
aberkannt
vereinbart, ausgemacht, festgelegt, verabredet
ausgemacht
beschlossene Sache
geklärt
geritzt (ugs.)
steht (Termin, Projekt) (Jargon)
die Wette gilt!
topp!:
eine Abmachung bekräftigender Ausruf
Deal? (ugs., Jargon, engl.):
Abmachung/Vereinbarung zu einem bestimmten Thema
der Kauf oder Verkauf von Waren
sind wir im Geschäft?
sind wir uns einig?

Beispielsätze

  • Das war so aber nicht abgemacht!

  • Gut, abgemacht!

  • Vergiss nicht, zur abgemachten Zeit hierher zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür wird eine Person zur Abholung an die Haustür geschickt oder abgemacht, das Deliktsgut an einem vereinbarten Ort zu deponieren.

  • Für welches Rollenbild das häufig rezensierte Äußere des Grünenpolitikers Habeck herhalten muss, scheint noch nicht ganz abgemacht zu sein.

  • Das haben wir abgemacht!

  • Eine Rückmeldung zum Entwurf sei innerhalb der abgemachten dreiwöchigen Frist nicht erfolgt.

  • Bisher hatten wir erst ein Treffen mit dem externen Berater, ein zweiter Termin für nächstes Jahr ist abgemacht.

  • Bei hat gegolten, was abgemacht wurde, egal was kam.

  • Schon mit Forte hatte er ein Zeichen abgemacht, das ihm jeweils bedeutete, ruhig zu bleiben.

  • Es war abgemacht, dass die Drohne über einen Korridor fliegt, unter dem keine Menschen sind.

  • Pacta sunt servanda – was abgemacht wurde, ist einzuhalten.

  • Also nach meinem Rechtsverständnis gilt, abgemacht ist abgemacht.

  • Eigentlich war alles abgemacht: Sven Scheffler sollte Online-Chef bei den Wirtschaftsmedien des Verlags Gruner + Jahr werden.

  • Mit der Bank hat Kopatchinskaja vertraglich abgemacht, dass sie die Geige keiner Drittperson aushändigen darf.

  • Das war im Vornherein auch nicht ganz so abgemacht.

  • Ich werde meinen Auftrag erfüllen; und wenn es nötig ist, bleibe ich länger als abgemacht.

  • Bleibt der Kurs jedoch stets unter dem abgemachten Fixpreis plus Prämie, kann der Optionsverkäufer die Prämie als Gewinn einstreichen.

  • Dieses umfasst alle Rohbauer-, Putzer-, Zimmermann-, Dachdecker- und Fensterbauarbeiten, für die ein Festpreis abgemacht wird.

  • Der Termin war schon abgemacht, als sein Umzug an die Elbe noch nicht feststand.

  • Es war abgemacht, dass wir nach Hockenheim zusammen ein Siegerbier trinken gehen.

  • So war das vor der Wahl nicht abgemacht.

  • Meistens wird vorher abgemacht, wie viele Runden man spielt und um was man spielt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ge­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­macht lautet: AABCEGHMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abgemacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgemacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgemacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12171723, 10465056 & 796943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 01.03.2023
  2. spiegel.de, 29.12.2021
  3. bernerzeitung.ch, 07.05.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 04.12.2019
  5. shn.ch, 22.12.2018
  6. blick.ch, 27.10.2017
  7. nzz.ch, 06.12.2016
  8. blick.ch, 22.12.2015
  9. nzz.ch, 17.05.2015
  10. bazonline.ch, 24.08.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2011
  12. feedsportal.com, 26.04.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 09.10.2009
  14. bernerzeitung.ch, 30.05.2009
  15. woz.ch, 01.10.2008
  16. kn-online.de, 23.10.2005
  17. welt.de, 06.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 22.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995