abblocken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌblɔkn̩ ]

Silbentrennung

abblocken

Definition bzw. Bedeutung

  • sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht

  • Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann

  • Sport, speziell Boxen, Ballspiel: einen gegnerischen Angriff (Schlag, Schuss) mit einem Block unwirksam machen/abwehren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs blocken mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: blocke ab, du blockst ab, er/sie/es blockt ab
  • Präteritum: ich block­te ab
  • Konjunktiv II: ich block­te ab
  • Imperativ: block ab! / blocke ab! (Einzahl), blockt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­blockt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­blo­cken (Synonyme)

barrikadieren:
so mit Hindernissen und Sperren versehen, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist
sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
verbarrikadieren:
durch rasch herbeigeschaffte und aufeinandergetürmte Gegenstände eine Sperre (Barrikade) errichten, die Eindringlinge aufhalten soll
hinter einer solchen Sperre in Deckung gehen, Schutz suchen
verrammeln:
einen Eingang/Zugang (mit Hilfe von Gegenständen oder Baumaterial) so sichern, dass der Zutritt erschwert/unmöglich wird
verriegeln:
mit einem Riegel verschließen
versperren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
zusperren:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Geschäftsbetrieb (für immer) beenden
(den) Weg versperren (fig.)
(ein) Hemmnis bilden
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.)
(sich jemandem) in den Weg stellen (fig.)
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
(jemanden) abwehren (Hauptform):
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
blocken (ugs.):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
hemmen:
etwas hindern
hindern:
bewirken, dass das Besagte nicht geschieht
für be- oder verhindern
mauern (ugs.):
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
nicht mitspielen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
quer im Stall stehen (ugs.)
(sich) querstellen (ugs.):
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
reingrätschen (ugs., fig.):
das gestreckte Bein wuchtig zwischen die Beine eines Gegenspielers bringen, um ihn so vom Ball zu trennen
sich protestierend in etwas einmischen, auf etwas unvermittelt Einfluss nehmen
Steine in den Weg legen (ugs., fig.)
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang):
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
(die) Klappe fällt (bei jemandem) (ugs., fig.)
(die) Klappe geht runter (bei jemandem) (ugs., fig.)
(etwas) nicht an sich heranlassen (ugs., fig.)
(sich) der Realität verweigern
dichtmachen (ugs., fig.):
etwas schließen
etwas so bearbeiten, dass es dicht ist
nicht zulassen
nichts hören wollen (von)
nichts wissen wollen (von)
zumachen (ugs.):
schließen
sich beeilen

Sinnverwandte Wörter

ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann

Beispielsätze

  • Der Boxer blockte alle Schläge seines Kontrahenten souverän ab.

  • Tom hat meinen Schuss abgeblockt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das galt auch für Janik Haberer, dessen Gewaltschuss nach einem Konter über Becker abgeblockt wurde.

  • Infolge einer Ecke können die Gastgeber den Abschluss vom Fünfer aber soeben noch im Verbund abblocken.

  • Bei dessen Querpass will Uduokhai helfend abblocken und fälscht dann über Gikiewicz ins eigene Tor ab!

  • Alles Weitere habe das Land mit Blick auf den Flächenverbrauch abgeblockt.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Adama Traoré (Wolverhampton Wanderers) versucht es mit dem rechten Fuß rechts im Strafraum, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Als er endlich einmal eine Lücke vor sich hat, wird sein Versuch abgeblockt.

  • Adrien Rabiot (Paris Saint-Germain) versucht es mit dem linken Fuß aus der Strafraummitte, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Aber sie hat abgeblockt.

  • Die Debatte darüber wird abgeblockt.

  • Allein im vergangenen Jahr seien 400'000 Angriffe gegen das Regierungsnetz abgeblockt worden, sagte der Verteidigungsminister.

  • Doch dieser simple Webbrowser-Mechanismus kann eine Anmeldung kaum sinnvoll abblocken, wenn ein Kind sofort ein falsches Alter angibt.

  • Und alle Versuche beispielsweise der Kommissarin, daran etwas zu ändern, wurden von den Mitgliedstaaten bisher strikt abgeblockt.

  • Minute) scheiterte per Kopfball, und Hunts Schuss wurde im letzten Moment von Marco Russ abgeblockt (30.).

  • Das Meiste wird abgeblockt.

  • Das konnte Lautern aber nicht vom 1:0 abhalten: Paljic' Freistoß abgeblockt, Jendrisek setzt nach, Florian Dick schiebt freistehend ein.

  • Zu Beginn werden solche Gespräche oft abgeblockt.

  • Die Leute möchten gerne Veränderungen haben, bisher wurde dies durch die Politik Putins abgeblockt!

  • Aber ich habe alle sofort abgeblockt.

  • Ich hab aber aus jugendlichem Trotz heraus abgeblockt: Nee, mach ich nich.

Häufige Wortkombinationen

  • Bestrebungen abblocken, ein Angebot abblocken, eine Anfrage abblocken, Fragen abblocken, Versuche abblocken, Vorwürfe abblocken
  • einen Schlag abblocken, einen Schuss abblocken
  • einen Spieler abblocken

Wortbildungen

  • abblockend
  • Abblockung
  • abgeblockt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­blo­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und O mög­lich.

Das Alphagramm von ab­blo­cken lautet: ABBCEKLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

abblocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­blo­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abblocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abblocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11174883. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.01.2023
  2. zdf.de, 15.01.2022
  3. zdf.de, 30.01.2021
  4. wz.de, 08.07.2020
  5. focus.de, 05.05.2019
  6. focus.de, 30.11.2018
  7. blick.ch, 06.11.2017
  8. focus.de, 13.09.2016
  9. spiegel.de, 29.07.2015
  10. nzz.ch, 07.02.2014
  11. berneroberlaender.ch, 30.09.2013
  12. bild.de, 04.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.02.2011
  14. faz.net, 16.01.2010
  15. rp-online.de, 03.10.2009
  16. br-online.de, 25.08.2008
  17. beobachter.ch, 29.03.2007
  18. focus.msn.de, 12.10.2006
  19. frankenpost.de, 20.10.2005
  20. abendblatt.de, 11.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995