Zwetschge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɛt͡ʃɡə]

Silbentrennung

Zwetschge (Mehrzahl:Zwetschgen)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: eine Unterart der Pflaume, eine Steinobstsorte.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwetschgedie Zwetschgen
Genitivdie Zwetschgeder Zwetschgen
Dativder Zwetschgeden Zwetschgen
Akkusativdie Zwetschgedie Zwetschgen

Anderes Wort für Zwetsch­ge (Synonyme)

Kulturpflaume (fachspr.)
Pflaume:
Baum, der zu den Rosengewächsen zählt
Scheide
Quetsche (süddt.):
Gerät zum Quetschen oder Pressen, insbesondere einer Kartoffelpresse oder einer Getreidemühle
Handzuginstrument wie Akkordeon oder Ziehharmonika
Zwetsche (norddeutsch):
eine Unterart der Pflaume, eine Steinobstsorte (sowohl Baum als auch Frucht)

Gegenteil von Zwetsch­ge (Antonyme)

Edelpflaume
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Kriechenpflaume
Mi­ra­bel­le:
Botanik: Baum der Art Prunus domestica subsp. syriaca mit kleinen, gelben Früchten
Re­ne­klo­de:
Pflaumensorte

Redensarten & Redewendungen

  • Zwetschgen auf den Augen haben
  • seine sieben Zwetschgen zusammen haben

Beispielsätze

  • Die Zwetschge ist mit der Schlehe verwandt.

  • Zwetschgen muss man vom Baum essen, so schmecken sie am besten.

  • Wespen sind wie wild auf reife Zwetschgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fürs Foto ist der Zopf auf einem Gitter angerichtet, auf Schälchen liegen Mohnsamen und Zwetschgen.

  • Im vergangenen Jahr wurden auf dem Hof etwa 40 Tonnen Zwetschgen geerntet.

  • Kohl und Lauch im Winter, Kartoffeln und Zwetschgen im Sommer, im Herbst Äpfel, Birnen und Spinat.

  • Die «Ungarische Zwetschge» gilt als alte Sorte und sie sei besonders schmackhaft, liest man.

  • Weil die Touristen bei ihm sogar regelmässig Zwetschgen und Äpfel gepflückt hätten, habe er seine Felder nun eingezäunt.

  • Teilweise sind die Ausfälle schon deutlich geworden, bei Kirschen oder auch Zwetschgen.

  • Der Spruch „Wenn die Zwetschgen blauen bekommen die Kälber goldene Klauen“ bewahrheitet sich in diesen Tagen.

  • Gesetzt werden sollen Baum-Arten aus der „Obstliste für Mittelfranken“, also Äpfel, Zwetschgen, Kirschen und Birnen.

  • Pflaumen weisen eine rotblaue Färbung auf, Zwetschgen eine blaue bis blau-violette.

  • Teig mit den Zwetschgen belegen.

  • Apfel, Birne, Zwetschge, Aprikose, Pfirsich, alles ist da.

  • Es war ein Fehler, dass man Zwetschge gehen ließ.

  • "Zwetschge", das ist Zvjezdan Misimovic, der zu Beginn der Saison an Galatasaray Istanbul abgegeben wurde.

  • Das Mehl mit dem Wasser gut vermischen und unter Rühren zu den Zwetschgen geben und noch mal kurz aufkochen lassen.

  • Außerdem löst sich bei Zwetschgen der Stein besser und das Fruchtfleisch ist fester.

  • Wegen dieser Blütenfröste sind Pflaumen und Zwetschgen auch aus Deutschland nur in geringerer Menge verfügbar.

  • "Der Zwetschge war ja jenseits von gut und böse", brummte Gerland.

  • Dort werden alle Früchte, egal ob Erdbeeren, Kirschen, Pfirsiche oder Zwetschgen, einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen.

  • Der Zwetschge ist einer, der macht nichts freiwillig.

  • "Sein zusammengestürztes Gesicht, Zwetschge der Untröstlichkeit", so beschreibt Strauß durch Ricardas Mund das Antlitz von Otto Sander.

  • Bei Pflaumen und Zwetschgen werde das Minus sogar fast 50 Prozent betragen.

  • Dabei ruft keiner, der seine sieben Zwetschgen beisammen hat, nach zwei sich wie aufgezogen übers Parkett schlenzenden Tanzpüppchen.

  • Ein hervorragender Topfenknödel mit Zwetschgen setzt schließlich den nicht zu süßen Schlußpunkt des Menüs.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand kann Zwetschgen (Zwetschgenbäume) ausschneiden, belzen
  • man kann Zwetschgen vom Baum schütteln, zertreten, auflesen und entkernen; man kann Zwetschgen essen, eindünsten, einkochen, einschlagen und verschnapsen; man kann Zwetschgen mögen, wild auf Zwetschgen sein
  • Zwetschgen blühen, Zwetschgen treiben aus
  • Zwetschgen reifen, Zwetschgen platzen auf, Zwetschgen fallen vom Baum, verdorren und schimmeln; Zwetschgen schmecken, Zwetschgen sind fade, hart, süß, sauer, schmackhaft, wässrig oder weich

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: sviske
  • Bosnisch: шљива (šljiva) (weiblich)
  • Bulgarisch: слива (sliva) (weiblich)
  • Chinesisch: 西梅李 (xī méi lǐ)
  • Englisch:
    • plum
    • bullace
    • damson
  • Finnisch: väskynä
  • Französisch:
    • prune commune (weiblich)
    • prune de Damas (weiblich)
    • quetsche (weiblich)
  • Isländisch: sveskja
  • Kroatisch: šljiva (weiblich)
  • Litauisch:
    • slyva
    • vengierka (weiblich)
  • Mazedonisch: слива (sliva) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Swetsch (weiblich)
  • Niederländisch: kwets (weiblich)
  • Niedersorbisch: slěwka (weiblich)
  • Nynorsk: sviske (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • knykačkowc
    • knykawk
  • Polnisch: śliwka (weiblich)
  • Rätoromanisch: primbla (weiblich)
  • Rumänisch: prun (männlich)
  • Russisch: слива (weiblich)
  • Schwedisch: sviskon
  • Serbisch: шљива (šljiva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: шљива (šljiva) (weiblich)
  • Slowakisch: slivka (weiblich)
  • Slowenisch: sliva (weiblich)
  • Spanisch: ciruelo
  • Tschechisch: švestka (weiblich)
  • Ukrainisch: слива (weiblich)
  • Weißrussisch: сліва (sliva) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwetsch­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Zwetsch­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwetsch­ge lautet: CEEGHSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zwetsch­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zwetsch­gen (Plural).

Zwetschge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwetsch­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­ren­ta­schen­krank­heit:
Phytopathologie: eine Infektion von Zwetschgen und Pflaumen durch den Pilz Taphrina pruni, der die Früchte zu den sogenannten Narrentaschen degenerieren lässt
Pflau­men­mus:
Speise aus eingekochten Pflaumen oder Zwetschgen
Po­widl:
ein Mus oder eine Marmelade aus Zwetschgen
Spil­ling:
Obstbaum aus dem Formenkreis der Zwetschgen und Pflaumen
Zwetsch­gen­ku­chen:
mit entsteinten Zwetschgen belegter Kuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwetschge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwetschge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 18.09.2021
  2. deutsch.radio.cz, 07.06.2021
  3. focus.de, 08.07.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 29.07.2019
  5. blick.ch, 26.09.2018
  6. pipeline.de, 12.10.2017
  7. bauernzeitung.ch, 09.09.2016
  8. nordbayern.de, 25.10.2014
  9. presseportal.de, 23.07.2014
  10. blogigo.de, 16.09.2014
  11. blog.zeit.de, 07.09.2013
  12. fussball24.de, 31.01.2011
  13. spiegel.de, 19.02.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  15. gourmet-report.de, 29.08.2007
  16. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  18. welt.de, 10.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  20. Welt 1998
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995