Zweifler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯flɐ ]

Silbentrennung

Zweifler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zweifeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweiflerdie Zweifler
Genitivdes Zweiflersder Zweifler
Dativdem Zweiflerden Zweiflern
Akkusativden Zweiflerdie Zweifler

Anderes Wort für Zweif­ler (Synonyme)

Bedenkenträger:
Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)
Bremser (ugs.):
ein Traubenmost, der begonnen hat zu gären
letzte Person in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Defätist:
Person mit pessimistischer, mutloser Haltung
Defaitist (schweiz.)
Kleingläubiger
Lauer:
meist in Wendungen: Hinterhalt
Pessimist:
pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat
Schwarzmaler
Schwarzseher:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)
Skeptiker:
Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
jemand, der Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet
Spielverderber:
bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
ursprünglich: Person, die Regeln des Spiels und des Spielens bewusst missachtet
Unkenrufer
Verzagter

Beispielsätze (Medien)

  • Doch Zweifler, die Wasser aus Flaschen im Supermarkt kaufen, begründen das damit, aus Hygienegründen kein Leitungswasser trinken zu wollen.

  • Doch interne Zweifler warnen vor zu viel Protz, der Kurs dürfe nicht arrogant wirken.

  • Eine Vorbildfunktion, die bestimmte einige Zweifler zum Umdenken animieren würde.

  • Stuttgart - „Sieger zweifeln nicht, Zweifler siegen nicht.

  • In den nächsten Wochen wird es in der Berliner SPD darum gehen, die Zweifler der Wohnungspolitik zu überzeugen.

  • Auch Irmer war zeit seines Lebens ein Zweifler, stets mit sich selber ringend.

  • Alle Zweifler kann ich verstehen, wenn… ja, wenn sie nicht über die im Hintergrund ablaufenden Dinge informiert sind.

  • Der Erfolg strafte aber alle Zweifler Lügen.

  • Ich habe es mir und allen Zweiflern bewiesen", sagte Petkovic.

  • David Cameron sieht sich in der eigenen Fraktion einer Menge Zweiflern gegenüber, was die Unterhauswahlen im kommenden Mai betrifft.

  • Auch der größte Zweifler kann in der Gruppe lachen.

  • Und seit dem Portugal-Spiel hat der Dortmunder Hummels alle Zweifler eines Besseren belehrt.

  • Den Zweiflern ist ein mutigeres Bekenntnis für modernes Bauen zu wünschen.

  • Dennoch gibt es eine Reihe von Zweiflern, die gerne auf die angeblich schlechte Ökobilanz der Stromer hinweisen.

  • Da kommt doch keiner, erinnert sich Hertl.Doch der Erfolg nahm den Zweiflern den Wind aus den Segeln.

  • Aber es gibt auch Zweifler.

  • Noch sind da draußen ein paar Störer am Werk, Nörgler, Querulanten, Miesmacher, Zweifler.

  • Also, jetzt habt ihr ja mehrere Arten von Zweiflern kennen gelernt.

  • Der 50jährige Funke hat die Zweifler eines besseren belehrt.

  • Aber es gibt ja noch viele Zweifler.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zweif­ler be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Zweif­ler lautet: EEFILRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Zweifler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweif­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Zweiflers (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweifler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweifler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. echo-online.de, 25.05.2023
  2. manager-magazin.de, 23.06.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 09.02.2021
  4. bo.de, 24.02.2020
  5. morgenpost.de, 03.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.03.2018
  7. latina-press.com, 17.07.2017
  8. salzburg24.at, 08.10.2016
  9. spiegel.de, 16.02.2015
  10. bazonline.ch, 22.11.2014
  11. merkur-online.de, 05.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 28.06.2012
  13. idowa.de, 28.11.2011
  14. wiwo.de, 07.09.2010
  15. schwaebische-post.de, 30.12.2009
  16. welt.de, 23.07.2008
  17. faz.net, 05.09.2007
  18. ngz-online.de, 18.03.2006
  19. welt.de, 23.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. berlinonline.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995