Zufahrtsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːfaːɐ̯t͡sˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zufahrtsweg
Mehrzahl:Zufahrtswege

Definition bzw. Bedeutung

Sogenannter Weg, der sicherstellt bzw. die Möglichkeit bietet, dass eine bestimmten Sache (per fahren) erreichbar ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zufahrt und Weg sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zufahrtswegdie Zufahrtswege
Genitivdes Zufahrtsweges/​Zufahrtswegsder Zufahrtswege
Dativdem Zufahrtsweg/​Zufahrtswegeden Zufahrtswegen
Akkusativden Zufahrtswegdie Zufahrtswege

Anderes Wort für Zu­fahrts­weg (Synonyme)

Zugangsstraße
Zugangsweg:
sogenannter Weg, der den Zutritt zu etwas ermöglicht
Zuwegung

Gegenteil von Zu­fahrts­weg (Antonyme)

Zu­fahrts­stra­ße:
Straße, über die man eine bestimmte Stelle erreichen kann

Beispielsätze

  • Wie viele Zufahrtswege hat das Anwesen?

  • Der Zufahrtsweg ist durch einen umgestürzten Baum versperrt.

  • Die Zufahrtswege zum Parkplatz sind vollkommen verstopft.

  • Alle Zufahrtswege zum Bahnhof sind versperrt.

  • Der Zufahrtsweg zu Toms Haus ist gesperrt.

  • Obwohl mein Haus inmitten von Bergen liegt, braucht es einen Zufahrtsweg für die Feuerwehr.

  • Die Zufahrtswege waren versperrt.

  • Der Zufahrtsweg war durch die Schlammlawine nicht befahrbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beamten werden nicht nur rund um das Stadion postiert sein, sondern auch an den Zufahrtswegen, Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen.

  • Der Zufahrtsweg zum über Linach thronenden Friedhof ist mit lauter Stolperfallen übersät.

  • Auf Grund des beengten Zufahrtsweges ist dieses möglicherweise Passanten aufgefallen.

  • Am Freitag kursierten in Hongkong Pläne, wonach am Samstagmorgen Zufahrtswege zum Flughafen blockiert werden sollen.

  • Auch müsse es weiterhin geeignete Zufahrtswege für die Rettungsdienste und den Lieferverkehr in den Innenstädten geben.

  • Der Zufahrtsweg in die Marbachalm wurde durch die Gemeinde Flachau bis auf weiteres gesperrt.

  • Um ein Hinterströmen der Deichlinie zu verhindern, wird entlang des Zufahrtsweges zum Pegel ein Querdeich gebaut.

  • Es sei konkret von Sprengmitteln, Sprengstoffgürteln, automatischen Waffen und Sprengsätzen an den Zufahrtswegen die Rede gewesen.

  • Der Seehafen Hamburg und seine Zufahrtswege sind kein lokales, sondern ein europäisches Projekt.

  • Die ortsansässigen Serben blockieren die Zufahrtswege und versuchen über Schmuggelpfade die Grenzübergänge zu umgehen.

  • Um 11.30 Uhr beginnen die Kontrollen an den Zufahrtswegen.

  • Ein 24-jähriger Neuburger befuhr mit seinem Pkw den nördlichen Zufahrtsweg zum Naherholungsgebiet bei Nazibühl.

  • Aus für das Bombodrom Gesperrter Zufahrtsweg zum Militärübungsplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide (Archivfoto).

  • Derweil versucht die ägyptische Polizei, Herr der Lage zu werden und sperrt die Zufahrtswege zu Grenzregion ab.

  • Die mit abgeblendeten Scheinwerfern fahrenden Busse wechseln die Zufahrtswege zum letzten Abschnitt der Flughafenstraße vor der IZ ständig.

  • Gipfelgegner blockierten am Nachmittag Zufahrtswege zum Gipfelort.

  • Die Zufahrtswege für große Containerschiffe zu malaysischen Häfen sah die Regierung gefährdet.

  • Die Partie in Berlin begann nach einem Verkehrschaos auf den Zufahrtswegen zum ausverkauften Olympiastadion mit zehn Minuten Verspätung.

  • Auf den Zufahrtswegen in die Ballungszentren sowie in den Innenstädten selbst dürfte es vor allem am Samstag nur langsam vorangehen.

  • Am 8. April verlegten Unbekannte auf den Zufahrtswegen zum PRT-Camp in Kundus drei Minen.

Häufige Wortkombinationen

  • Zufahrtswege blockieren/sperren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zu­fahrts­weg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich. Im Plu­ral Zu­fahrts­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Zu­fahrts­weg lautet: AEFGHRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zu­fahrts­weg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zu­fahrts­we­ge (Plural).

Zufahrtsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­fahrts­weg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blo­cka­de:
Politik: Sperrung von Zufahrtswegen, z.B. um die Güterversorgung zu erschweren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufahrtsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufahrtsweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649567, 8641393, 7532435, 7532434, 7248051, 6390566, 5488161 & 5488149. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.02.2023
  2. suedkurier.de, 25.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.04.2021
  4. bild.de, 23.08.2019
  5. focus.de, 10.04.2018
  6. salzburg24.at, 06.08.2017
  7. bautzenerbote.de, 08.05.2017
  8. welt.de, 20.11.2015
  9. abendblatt.de, 06.09.2014
  10. dradio.de, 13.10.2011
  11. an-online.de, 18.06.2010
  12. donaukurier.de, 27.06.2010
  13. rnz.de, 09.07.2009
  14. ndrinfo.de, 26.01.2008
  15. faz.net, 24.04.2007
  16. kurier.at, 07.06.2007
  17. stern.de, 06.12.2006
  18. sat1.de, 08.02.2006
  19. sat1.de, 13.12.2005
  20. tagesschau.de, 18.04.2005
  21. abendblatt.de, 19.06.2004
  22. heute.t-online.de, 24.01.2003
  23. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995