Zuckerrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuckerrohr
Mehrzahl:Zuckerrohre

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: eine Pflanze, die der Familie der Süßgräser angehört.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Nomen Zucker und Rohr, weil aus dieser rohrähnlichen Pflanze Zucker gewonnen werden kann, früher sogar die einzige Bezugsquelle von Zucker war.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zuckerrohrdie Zuckerrohre
Genitivdes Zuckerrohres/​Zuckerrohrsder Zuckerrohre
Dativdem Zuckerrohr/​Zuckerrohreden Zuckerrohren
Akkusativdas Zuckerrohrdie Zuckerrohre

Anderes Wort für Zu­cker­rohr (Synonyme)

Saccharum officinarum (fachspr., lat.)
Zuckerrohrpflanze

Beispielsätze

  • Rohrzucker wird unter Anderem aus Zuckerrohr gewonnen.

  • Ist Zuckerrohr Obst?

  • Ist Zuckerrohr eine Frucht?

  • Der meiste Zucker wird aus Zuckerrohr hergestellt.

  • Das Kamel trägt Zuckerrohr und kriegt doch nur die Dornen zu fressen.

  • Sie mahlen jetzt das Zuckerrohr, denn es verdirbt, wenn es zu spät gemahlen wird.

  • Sie werden jetzt das Zuckerrohr mahlen.

  • Auf Kuba wird viel Zuckerrohr angebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum die für Zuckerrohr und allerlei Gewürze bekannte Insel vor Ostafrika?

  • Biokunststoffe werden unter anderem aus Mais, Zuckerrohr oder Zellulose hergestellt, was man auch beim Anfassen der Materialen spürt.

  • Auf dem Rücken der Sklaven stieg der Anbau und Handel mit Zuckerrohr zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes auf.

  • Mit anderen Worten: Die gesamte weltweite Agrarproduktion entfällt zu 20 Prozent auf Zuckerrohr.

  • Mit großflächigen Investitionen wie bei Palmöl und Zuckerrohr breiten sich Plantagen weiter aus.

  • In der Folge könnte Zuckerrohr ungeerntet auf dem Feld stehen bleiben und erst im nächsten Jahr zur Verarbeitung kommen.

  • Größere Bedeutung haben Pflanzen als alternativer Rohstoff: Zuckerrohr, Mais und Holz beispielsweise.

  • Im Zuge dessen ist auch der Anteil des Zuckers aus Zuckerrüben gegenüber Zuckerrohr wieder leicht gestiegen.

  • Jamaika, das Land des Reggae, des positiven Lebensgefühls – und des Zuckerrohrs.

  • Der Treibstoff, hergestellt aus Zuckerrohr, gilt als äußerst preiswert.

  • Bioethanol wird heute mittels alkoholischer Vergärung aus Energiepflanzen wie Weizen, Mais und Zuckerrohr gewonnen.

  • Der aus Zuckerrohr hergestellte Ersatztreibstoff ist derzeit rund einen Dollar billiger als der in den Staaten mit Mais produzierte.

  • Castro hatte Lula scharf dafür kritisiert, dass Brasilien aus Zuckerrohr den Bio-Kraftstoff Ethanol herstellt.

  • Bauern verwenden zunehmend mehr Flächen für den Anbau von Mais, Raps oder Zuckerrohr aus denen Biosprit hergestellt werden.

  • Gleiches gilt für Zuckerrohr, eine andere wichtige Agrarpflanze, die es sehr nass liebt - zumindest heute noch.

  • Jahrzehntelang war dort Zuckerrohr eine Monokultur.

  • Auf den Philippinen sei mit Beginn der Kolonialzeit vor 400 Jahren viel Wald gerodet und Zuckerrohr angebaut worden.

  • Bis dahin war der süße Stoff in Asien aus Zuckerrohr gewonnen worden und gelangte über Venedig nach Europa.

  • Und mit Süßigkeiten aus Mais, Manniok und Zuckerrohr, kunstvoll in Bananenblätter gewickelt.

  • Weltweit wird Zucker in 127 Ländern erzeugt, in 79 Ländern aus Zuckerrohr, in 38 aus Zuckerrüben, in 10 aus beiden Pflanzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Zuckerrohr anbauen, ernten, schneiden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­rohr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Zu­cker­rohr lautet: CEHKORRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zu­cker­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zu­cker­roh­re (Plural).

Zuckerrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand:
alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
Ca­cha­ça:
aus Zuckerrohr hergestellte Spirituose, die aus Brasilien stammt
Roh­rohr­zu­cker:
teilweise raffiniertes natürliches Süßungsmittel aus Zuckerrohr
unraffinierter Grundstoff für ein natürliches Süßungsmittel aus Zuckerrohr
Rohr­zu­cker:
aus Zuckerrohr gewonnener Haushaltszucker
Rum:
aus Zuckerrohr, Melasse oder Saft durch Vergärung und Destillation gewonnener hochprozentiger Branntwein, der teilweise mit Karamellzucker gefärbt wird
Zu­cker­rohr­ern­ter:
landwirtschaftliche Arbeitskraft auf Zuckerrohrplantagen
Maschine zur mechanisierten Ernte von Zuckerrohr
Zu­cker­rohr­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Zuckerrohr angebaut wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401578, 12401577, 11622018, 4943692, 4677231, 4677216 & 2379727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.07.2023
  2. burgenland.orf.at, 20.03.2022
  3. spiegel.de, 02.09.2020
  4. youtube.com, 10.02.2017
  5. fr-online.de, 16.10.2014
  6. goldseiten.de, 06.06.2013
  7. spiegel.de, 01.05.2011
  8. goldseiten.de, 23.11.2011
  9. mopo.de, 20.02.2011
  10. spiegel.de, 23.01.2009
  11. topnews.de, 15.09.2009
  12. finanzen.net, 06.07.2008
  13. brennessel.com, 16.01.2008
  14. mdr.de, 05.07.2008
  15. spiegel.de, 24.01.2007
  16. berlinonline.de, 12.01.2005
  17. n-tv.de, 02.12.2004
  18. welt.de, 26.06.2004
  19. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  20. Die Zeit (43/2002)
  21. bz, 17.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (20/1998)
  25. Die Zeit (12/1997)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996