Bezugsquelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡suːksˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bezugsquelle
Mehrzahl:Bezugsquellen

Definition bzw. Bedeutung

Virtueller oder tatsächlicher Ort an oder von dem ideelle oder reale Waren gekauft, bestellt oder bezogen werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bezug und Quelle mit dem Fugenelement -s.

Abkürzungen

  • B.
  • Bez.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bezugsquelledie Bezugsquellen
Genitivdie Bezugsquelleder Bezugsquellen
Dativder Bezugsquelleden Bezugsquellen
Akkusativdie Bezugsquelledie Bezugsquellen

Anderes Wort für Be­zugs­quel­le (Synonyme)

Lieferquelle

Sinnverwandte Wörter

Bezugsstelle
Dea­ler:
jemand, der (mit Wertpapieren) an einer Börse handelt
jemand, der Drogen verkauft
Einkaufgelegenheit
Ein­kaufs­mög­lich­keit:
Gelegenheit, benötigte Waren erstehen zu können
Einkaufsstelle
Fund­gru­be:
etwas (eine Sammlung oder Ähnliches), das für Interessierte viel Neues, noch Überraschendes, Unentdecktes bietet
Stelle, wo ein Erzgang zuerst entblößt wird
Händ­ler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
In­for­mant:
Person oder Institution/Organisation, die vertrauliche Informationen weitergibt
In­for­ma­ti­ons­quel­le:
Person, Stelle, bei der man (neue) Kenntnisse über etwas/jemanden erhalten kann
Internetquelle
La­den:
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Quel­le:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
um­gangs­sprach­lich:
sich auf die Umgangssprache beziehend, die Umgangssprache betreffend, in der Art und Weise der Umgangssprache

Beispielsätze

  • Für die Recherche des Journalisten war sein Informant die wichtigste Bezugsquelle von entscheidenden Hinweisen.

  • Alle Informationen, die sie suchte, konnte sie aus den Bezugsquellen des Internets herunterladen.

  • Er hatte die Chemikalien bisher immer bei seinen ausgewählten Bezugsquellen bestellt und auch von ihnen geliefert bekommen.

  • In der dunklen Gasse, in der abgeschatteten Ecke, stand sein Dealer, seine Bezugsquelle für all die Drogen, die er so dringend benötigte.

  • Die Bezugsquelle seiner Waren war durch Insolvenz versiegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wurden sie auch zu ihren Bezugsquellen befragt.

  • Auf der Suche nach alternativen Bezugsquellen durchstöbern viele Deutsche jetzt auch Versandapotheken im Ausland.

  • Gegen die Folgen von gestörten Lieferketten hätte eine stärkere Diversifizierung von Bezugsquellen und eigene Lager versichert.

  • Tatsächlich zeigt der ZDF-Einspieler nur seinen ersten Halbsatz, und die „anderen Bezugsquellen“ fallen komplett unter den Tisch.

  • Allerdings gibt es für medizinisches Cannabis legale Bezugsquellen.

  • Die Geldretter haben eine absolut seriöse und zuverlässige Bezugsquelle für Rare Coins für Sie ausfindig gemacht.

  • Manche Tankstellenbetreiber weichen bereits auf alternative Bezugsquellen aus.

  • Problematisch wird es immer, wenn ein Zulieferer im sogenannten single sourcing die einzige Bezugsquelle bestimmter Teile ist.

  • Wer sich als Kunde andere Bezugsquellen erschließt, begrenzt Russlands Macht.

  • Dabei werde das Internet als Bezugsquelle vermutlich überschätzt.

  • Thomson Reuters ist die weltweit führende Bezugsquelle für Markt- und Geschäftsdaten für Unternehmen und Fachleute.

  • Der Iran will außerdem grundsätzlich keine Auskunft zu ausländischen Bezugsquellen für Nukleartechnologie geben.

  • Besonderer Service: Wenn "Sheldon Shirts" keine Bezugsquelle auftreiben konnte, gibt es Hinweise auf Ersatzware.

  • Breiviks starke Bezugsquelle dabei ist der antimuslimische Weblog "Gates of Vienna".

  • Entscheidend ist, dass die Vorkäuferinnen die Bezugsquelle der Produkte nennen, damit die Fangemeinde weiß, wo sie hingehen muss.

  • Breitgestreute Bezugsquellen seien die Voraussetzung für die Versorgungssicherheit in Europa, sagte Brüderle der Zeitung «Handelsblatt».

  • Denn hier erfährt man etwas über die Bezugsquellen der renommierten Köchin.

  • Bezugsquellen können zusätzlich über den "Shuttle StoreLocator" abgefragt werden.

  • Branchenexperten fordern deshalb, die Bezugsquellen weiter zu streuen.

  • Andererseits öffnete sich für Ruhrgas die lang gesuchte neue Bezugsquelle, um den boomenden deutschen Gasmarkt zu versorgen.

  • Per Rundschreiben werden die Details des neuen Rechts erläutert, samt Bezugsquelle für die hessischen Formulare.

  • Ein Problem sei jedoch die Bezugsquelle Internet.

  • Es ist Zeit, sich der Bezugsquelle zu erinnern, von der einst alles kam und auch in weiteren vier Milliarden Jahren kommen wird.

  • Das sage ich Ihnen auch, weil die demokratisch-sozialistischen Ansätze, die 48 gedacht wurden, für mich eine lebendige Bezugsquelle sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­zugs­quel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × Q, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × Q, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Be­zugs­quel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­zugs­quel­le lautet: BEEEGLLQSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­zugs­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­zugs­quel­len (Plural).

Bezugsquelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zugs­quel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezugsquelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bezugsquelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 06.11.2023
  2. bild.de, 21.12.2022
  3. wienerzeitung.at, 08.04.2022
  4. bild.de, 30.09.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 25.11.2021
  6. extremnews.com, 20.07.2021
  7. rhein-zeitung.de, 06.11.2018
  8. finanztreff.de, 21.08.2016
  9. mz-web.de, 07.04.2015
  10. presseportal.de, 09.07.2014
  11. wallstreet-online.de, 12.11.2013
  12. handelsblatt.com, 08.06.2012
  13. spiegel.de, 07.08.2011
  14. presseportal.de, 29.07.2011
  15. sueddeutsche.de, 14.10.2011
  16. cellesche-zeitung.de, 14.07.2010
  17. gourmet-report.de, 03.12.2009
  18. news.magnus.de, 03.09.2009
  19. handelsblatt.com, 12.06.2008
  20. welt.de, 16.09.2002
  21. bz, 08.08.2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996