Zuarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuarbeit
Mehrzahl:Zuarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit, die dazu dient, die Arbeit anderer zu unterstützen, vorzubereiten oder zu ergänzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Arbeit mit dem Präfix zu-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuarbeitdie Zuarbeiten
Genitivdie Zuarbeitder Zuarbeiten
Dativder Zuarbeitden Zuarbeiten
Akkusativdie Zuarbeitdie Zuarbeiten

Anderes Wort für Zu­ar­beit (Synonyme)

Assistenz:
aktive Unterstützung von jemandem; Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt; Assistent bzw. Assistentin
Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe (bei):
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gesundheitspolitiker im Abgeordnetenhaus leisteten gerade sehr viel Zuarbeit für die Gesundheitssenatorin.

  • Die Zuarbeit bestätigt das Ministerium – allerdings sei die für die Bundesregierung gewesen und nicht für die Partei.

  • Wir freuen uns auch über Zuarbeit zu diesem Problem (Wasserfall Diagramm, Ergebnisse PageSpeed/LightHouse Test).

  • Ich darf Probeschuhe und diverse Zuarbeiten machen.

  • Zuarbeit durch private „Gerechtigkeitskommission

  • Zudem seien Zuarbeiten mehrerer externer Gutachten erforderlich gewesen.

  • Zuarbeit liefern zwei Arbeitsgruppen, die eine kümmert sich um bessere Vorbeugung, die zweite um die juristische Aufarbeitung.

  • Dabei sei man auf die Zuarbeit der Umweltämter angewiesen, die für den Firmensitz der anliefernden Firmen zuständig sind.

  • Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) kritisiert die Zuarbeit durch Bauer.

  • Auch an der Zuarbeit für den Sturm wird gefeilt, die Fans sind ebenfalls gefragt.

  • Die Politik baut auf fachliche Zuarbeit durch "Experten" und ist dabei gefährdet, nicht auf den Absender einer Information zu achten.

  • Zu den vielen Skandalgerüchten gehört jedoch auch ihre angebliche Zuarbeit für die Gegenseite.

  • Viele Fragen sind so kompliziert, dass Regierung wie Parlament Zuarbeit aus der Gesellschaft brauchen.

  • Besonders in den Ostgebieten erwies sich der Archivschutz als essentielle Zuarbeit für Kulturguträuber und Propagandisten.

  • Die Zuarbeit der Anwohner habe dazu beigetragen, dass der Fall rasch aufgeklärt wurde, sagte der Polizeipräsident.

  • Reichelt hatte sich innerhalb der nächsten Stunde eine Zuarbeit zu den Rechercheanträgen der Doris Theyssen erbeten.

  • Für den mittleren Dienst bleiben nur noch Hilfs- und Zuarbeiten.

  • TXT entsteht fast vollständig in Eigen- und Zuarbeit der Organisatoren und der kooperierenden Verlage.

  • Als Zuarbeit für den Sozialplan oder zur Begründung neuer Förderwege.

Häufige Wortkombinationen

  • Zuarbeit leisten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zu­ar­beit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Zu­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zu­ar­beit lautet: ABEIRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zu­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zu­ar­bei­ten (Plural).

Zuarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 15.04.2021
  2. bild.de, 02.07.2021
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 28.10.2020
  4. vienna.at, 04.02.2018
  5. linkezeitung.de, 19.07.2017
  6. fuldaerzeitung.de, 23.04.2010
  7. stern.de, 25.03.2010
  8. feedsportal.com, 05.06.2009
  9. lr-online.de, 23.06.2009
  10. bundesliga.de, 24.08.2007
  11. reticon.de, 28.09.2007
  12. welt.de, 15.01.2005
  13. berlinonline.de, 13.09.2002
  14. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1996