Aufbauarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbaʊ̯ˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufbauarbeit
Mehrzahl:Aufbauarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Arbeit, um ein Gebäude, ein System oder eine Struktur zu errichten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufbau und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufbauarbeitdie Aufbauarbeiten
Genitivdie Aufbauarbeitder Aufbauarbeiten
Dativder Aufbauarbeitden Aufbauarbeiten
Akkusativdie Aufbauarbeitdie Aufbauarbeiten

Gegenteil von Auf­bau­ar­beit (Antonyme)

De­s­t­ruk­ti­on:
Abtragung durch Verwitterung
Beschädigung, die etwas unbrauchbar und/oder unbenutzbar macht
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Aufbauarbeiten für die 200 Quadratmeter große synthetische Kunsteisbahn laufen bereits auf Hochtouren.

  • Am Dienstag waren die Aussteller und das Messeteam mit letzten Aufbauarbeiten beschäftigt.

  • Aufbauarbeit müsse er nicht leisten, meint Gouweleeuw.

  • Aber ich bezweifle, dass Bautista derjenige sein wird, der die Früchte der Aufbauarbeit ernten wird.

  • Christian Prokop sollte nach der erfolgreichen Aufbauarbeit des Isländers Dagur Sigurdsson den Feinschliff vornehmen.

  • Der Tod ereilte ihn während der Aufbauarbeiten und Vorbereitungen für die erste Aufführung des Weihnachtsmärchens an diesem Sonnabend.

  • Aufbauarbeiten für feierliche Tunneleröffnung sind im Gang

  • Aber es wird wahrscheinlich noch ein, zwei Jahre dauern mit der Aufbauarbeit.

  • Aber dahinter steckt auch solide Aufbauarbeit.

  • Von der Zusage über den toten Siegermuni bis zu den Aufbauarbeiten: ein paar Stationen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes.

  • Valentino wird nicht jünger,sollen doch andere Fahrer Aufbauarbeit bei den Italienern leisten.

  • Das Betreuerteam um Mirolybov und Berater Henrik Dettmann will vor allem mentale Aufbauarbeit leisten.

  • Wenn es eine kontinuierliche Aufbauarbeit gibt, werde die Fangemeinde wachsen, glaubt sie.

  • Aufbauarbeit sei mit Polizei- und Armeeschutz nicht zu machen.

  • Am Montag beginnen auf dem Open-Air-Festivalgelände an der Bielefelder Straße in Harderberg die Aufbauarbeiten.

  • Am Anfang der Aufbauarbeiten steht immer das wuchtige Untergestell.

  • Erst die mentale Aufbauarbeit ihrer Trainer Mathias Berthold und Christian Schwaiger half, den Berg doch noch mal zu bezwingen.

  • Zudem werden für die Eröffnungsgala umfangreiche Aufbauarbeiten auf dem Olympiagelände nötig sein.

  • Die Aufbauarbeiten seien in vollem Gange.

  • Sie sollen zivile Teams bei den Aufbauarbeiten schützen, erklärte Verteidigungsminister Peter Struck.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wiederaufbauarbeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­bau­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × B, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Auf­bau­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Auf­bau­ar­beit lautet: AAABBEFIRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Auf­bau­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Auf­bau­ar­bei­ten (Plural).

Aufbauarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­bau­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufbauarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 08.11.2023
  2. vienna.at, 06.09.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 15.04.2021
  4. motorsport-total.com, 02.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 25.01.2018
  6. shz.de, 10.12.2017
  7. derstandard.at, 10.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.12.2015
  9. kicker.de, 31.07.2014
  10. thunertagblatt.ch, 31.07.2013
  11. motorsport-magazin.com, 03.08.2012
  12. feedsportal.com, 18.04.2011
  13. all-in.de, 25.03.2010
  14. heute.de, 12.09.2009
  15. neue-oz.de, 16.08.2008
  16. pnp.de, 21.12.2007
  17. merkur-online.de, 23.12.2006
  18. handelsblatt.com, 17.12.2005
  19. abendblatt.de, 12.03.2004
  20. tagesschau.de, 22.05.2003
  21. welt.de, 22.08.2002
  22. sz, 06.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995