Zahnradbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnʁatˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnradbahn
Mehrzahl:Zahnradbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Eisenbahn, bei der die Übertragung der Antriebskraft über eine im Gleis eingebaute Zahnstange erfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahnrad und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnradbahndie Zahnradbahnen
Genitivdie Zahnradbahnder Zahnradbahnen
Dativder Zahnradbahnden Zahnradbahnen
Akkusativdie Zahnradbahndie Zahnradbahnen

Beispielsätze

Zahnradbahnen können besonders große Steigungen überwinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es habe in den bayerischen Bergen ja schon "zwei Zahnradbahnen, 20 Kabinenbahnen, 36 Sessel- und 288 Schlepplifte" gegeben.

  • Die Seilbahn auf österreichischer Seite und die Zahnradbahn fahren weiterhin.

  • Frisch gestärkt ging's dann weiter und mit der Zahnradbahn in einer knapp einstündigen Fahrt zur "Schynigen Platte".

  • Mit der Zahnradbahn nach Rigi-Kaltbad.

  • Natürlich in der Werkstatt der Zahnradbahn, gleich neben dem werkseigenen Kraftwerk, hinten im Tal am Bach.

  • Abschließend unternahmen die Ausflügler noch eine Fahrt mit der Zahnradbahn zum Hausberg von Baden-Baden, dem Merkur.

  • Dazu kommt die gute Erreichbarkeit per Zahnradbahn.

  • Seit 1929 fährt die berühmte Zahnradbahn auf das Zugspitzplatt.

  • Derzeit gibt es in Deutschland 158 Seil- und vier Zahnradbahnen sowie 1150 Schlepplifte, zwei Drittel davon im Alpenraum.

  • Eine historische Zahnradbahn befördert die Touristen hinauf und auch wieder hinunter.

  • Die Zahnradbahn muss zwei Tunnels durchqueren; im Tal den 150 Meter langen Katzenstein-Tunnel und die 4,8 Kilometer lange Röhre am Berg.

  • Für eine Zahnradbahn bedeuten die 48 Prozent Steigung der Pilatusbahn (Luzern) ebenfalls Weltrekord.

  • Die roten Waggons der Zahnradbahn zum Victoria Peak bleiben für 60 Sekunden auf freier Strecke stehen.

  • In der zwischen Marienplatz und Degerloch verkehrenden Zahnradbahn werden Fahrräder bei der Bergauffahrt jederzeit transportiert.

  • Lange Rutschen, Treppen oder kleine Zahnradbahnen führen hinunter an die Privatstrände.

  • Gerade bringt die Zahnradbahn, mit 48 Prozent Steigung die steilste der Welt, wieder eine Ladung Touristen nach oben.

  • Gondel- wie Zahnradbahn auf den Wendelstein laufen zwar weiter, aber Skier braucht in diesem Winter wohl keiner mit hoch zu asten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­rad­bahn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral Zahn­rad­bah­nen zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Zahn­rad­bahn lautet: AAABDHHNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Berta
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zahn­rad­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zahn­rad­bah­nen (Plural).

Zahnradbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­rad­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achen­see­bahn:
Zahnradbahn, die von Jenbach zum Achensee führt
Berg­sta­ti­on:
die Endstation einer Berg-, Seil- oder Zahnradbahn oder eines Sessellifts
Jung­frau­bahn:
in der Schweiz gelegene, elektrisch betriebene Zahnradbahn hinauf auf das Jungfraujoch
Schaf­berg­bahn:
Zahnradbahn, die von von St. Wolfgang am Wolfgangsee auf den Schafberg führt
Tal­sta­ti­on:
die am tiefsten gelegene Abfahrtsstelle einer Berg-, Seil- oder Zahnradbahn oder eines Sessellifts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnradbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 30.08.2022
  2. welt.de, 21.09.2018
  3. aargauerzeitung.ch, 29.08.2017
  4. diepresse.com, 21.08.2016
  5. manager-magazin.de, 05.06.2012
  6. szon.de, 23.09.2008
  7. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  9. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  10. spiegel.de, 26.05.2002
  11. daily, 14.03.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. TAZ 1995