Wortbeitrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtbaɪ̯tʁaːk]

Silbentrennung

Wortbeitrag (Mehrzahl:Wortbeiträge)

Definition bzw. Bedeutung

Beitrag in einer Sendung in den Medien, der gesprochen wird und nicht aus Bildern oder Musik besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wort und Beitrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortbeitragdie Wortbeiträge
Genitivdes Wortbeitrags/​Wortbeitragesder Wortbeiträge
Dativdem Wortbeitragden Wortbeiträgen
Akkusativden Wortbeitragdie Wortbeiträge

Anderes Wort für Wort­bei­trag (Synonyme)

Argument:
eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Diskussionsbeitrag (Hauptform):
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Einlassung:
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Einwurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung
Redebeitrag
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem

Gegenteil von Wort­bei­trag (Antonyme)

Musikbeitrag

Beispielsätze

  • Ich ziehe Wortbeiträge dem ewigen Gedudel vor.

  • Sein Wortbeitrag war nicht zum Thema gehörend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über das Kölner Tor und die Kölner Straße geht es zum Marktplatz, wo mehrere Rednerinnen und Redner Wortbeiträge geben.

  • Wortbeiträge gab es unter anderem zum Thema „Sicherheit an der Lennepromenade“.

  • Der Vorwurf: Das ZDF habe einen Wortbeitrag des CDU-Politikers Carsten Linnemann einfach herausgeschnitten.

  • Ebenso hätten sich die Sender verpflichtet, im nächstmöglichen Wortbeitrag auf das Unwetter hinzuweisen.

  • Er hatte für seinen Wortbeitrag drei Versionen vorbereitet.

  • Dieser Brief an die Parteilinke und die SPD-Kreischefs war eine Replik auf einen Wortbeitrag von Aziz Bozkurt im SPD-Landesvorstand.

  • Fanol Perdedaj nimmt Gelb für seinen Wortbeitrag im anschließenden Mannschaftsrudel mit.

  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie ebenfalls Wortbeiträge zum Besten geben.

  • Wenig Neues, aber interessante Wortbeiträge.

  • Wiedemann nahm in seinem Wortbeitrag wie etliche andere den Stadtrat, der Hindenburg 1926 ehrte, in Schutz.

  • Horstmann warf Podolski vor, den Wortbeitrag in der "Bild am Sonntag" nicht vom Club habe freigeben lassen.

  • Die Meldung wurde um ein Video mit einigen der Wortbeiträge von der Abschlusskundgebung in München ergänzt.

  • Beide erinnern mit Wortbeiträgen und Zwischenrufen daran, dass die SPD die Führungsrolle der Opposition hat.

  • Ich bieten Links auf Ihre Internetpräsenz in Wortbeiträge in den für sie passenden Foren.

  • Weder sei eine Redezeitbegrenzung notwendig geworden, noch eine Änderung in der Qualität der Wortbeiträge zu beobachten.

  • Mehr als 40 Büttenredner konkurrierten um einen mit 3000 Euro dotierten Preis für den besten Wortbeitrag.

  • Einem Wortbeitrag eines Konferenzteilnehmers zufolge werden in Österreich derzeit doppelt so viele Datenkarten wie DSL-Modems verkauft.

  • "Fast jedes delegierte Land hat in seinem Wortbeitrag einen Tunnel als präferierte Lösung bezeichnet", sagte Weber der dpa in Christchurch.

  • Überleben würden lediglich die Wortbeiträge, und auch die eher im Internet.

  • Kann man anspruchsvolle Wortbeiträge verschiedener Wellen nicht auf anderen Wellen zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen?

  • Vor allem der Deutschlandfunk ist mit seinen Wortbeiträgen populär.

  • Andererseits sind bei Veranstaltungen dieser Art Wortbeiträge aus dem Publikum natürlich keine Fragen, sondern Statements.

  • Wenn sich jetzt die Wortbeiträge mehren, die zur ökonomischen Vernunft raten, ist das zunächst einmal zu begrüßen.

  • Die Wortbeiträge im Radio schrumpfen auf Werbeformat, Reportagen werden zu Kurzmeldungen, TV-Features zu Video-Clips.

  • Dabei legt der Mann am Mikrofon die CD noch selbst ein und mischt sie mit den Wortbeiträgen.

  • Doch obwohl das Konzept pfiffig realisiert wurde, ließen die Wortbeiträge keine rechte Geburtstagsstimmung aufkommen.

  • Ein öffentlich-rechtliches Jugendradio brauche schließlich neben der richtigen Musik auch 'fundierte Wortbeiträge und Informationen'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­bei­trag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Wort­bei­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Wort­bei­trag lautet: ABEGIORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wort­bei­trag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wort­bei­trä­ge (Plural).

Wortbeitrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­bei­trag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rund­funk:
die Institutionen in ihrer Gesamtheit, die Musik oder Wortbeiträge per Funk verbreiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortbeitrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortbeitrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1235449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 23.09.2022
  2. ikz-online.de, 24.03.2021
  3. derwesten.de, 18.12.2020
  4. fr.de, 11.12.2019
  5. welt.de, 07.02.2017
  6. nzz.ch, 04.10.2016
  7. focus.de, 16.12.2016
  8. lvz-online.de, 29.08.2013
  9. express.de, 25.03.2013
  10. sz.de, 27.06.2013
  11. schwarzwaelder-bote.de, 13.02.2012
  12. feedsportal.com, 26.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 13.01.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 13.01.2011
  15. fr-online.de, 08.10.2011
  16. rundschau-online.de, 08.01.2007
  17. teltarif.de, 14.06.2007
  18. spiegel.de, 26.06.2007
  19. ngz-online.de, 22.11.2006
  20. welt.de, 22.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (42/1999)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996