Winterzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterzeit
Mehrzahl:Winterzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Zeit.

Alternative Schreibweise

  • Winterszeit (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winterzeitdie Winterzeiten
Genitivdie Winterzeitder Winterzeiten
Dativder Winterzeitden Winterzeiten
Akkusativdie Winterzeitdie Winterzeiten

Anderes Wort für Win­ter­zeit (Synonyme)

kalte Jahreszeit (ugs.)
Winter:
Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März
Normalzeit:
Zeitrechnung innerhalb einer Zeitzone ohne Berücksichtigung der Sommerzeit
Standardzeit

Sinnverwandte Wörter

Win­ter­sai­son:
Zeitraum, der die Wintermonate umfasst

Gegenteil von Win­ter­zeit (Antonyme)

Som­mer­zeit:
die im Sommerhalbjahr (meist) um eine Stunde, gegenüber der jeweiligen Zonenzeit (der dort sonst geltenden Normalzeit), vorverlegte Zeit
die Zeit des Sommers; die Zeit, in der die Tage länger als die Nächte sind

Beispielsätze

  • In der Winterzeit zieht man sich warm an.

  • Es ist kalt zur Winterzeit.

  • Jetzt gilt die Winterzeit.

  • Letztes Wochenende ist die Winterzeit in Kraft getreten.

  • Die Winterzeit ist ganz ausgezeichnet für mich.

  • Eine neue Phase brachte die Winterzeit.

  • Die Winterzeit ist vorbei.

  • Ich denke dir, dass du den eisigen Wind auf deinem Bauch spürst, wenn du dich in der Winterzeit so sommerlich kleidest.

  • Zur Winterzeit wird die Uhr eine Stunde vor gestellt.

  • Eichhörnchen sammeln Nüsse für die Winterzeit.

  • Die Winterzeit löscht bei mir alle Depressionen aus.

  • Die Winterzeit löst bei mir Depressionen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zeitumstellung auf Winterzeit hat zweifellos ihre Nachteile.

  • Auch die hohen Energiekosten in Europa lassen die Reservierungen für die Winterzeit deutlich steigen.

  • Der Duft von Punsch und frisch gebrannten Mandeln aus bunt dekorierten Hütten gehört für viele Menschen unweigerlich zur Winterzeit dazu.

  • SPD-Fraktionschef Gerhard Zorn warnte trotzdem: „Die Winterzeit steht uns erst noch bevor.

  • Die Sommerzeit 2019 ist beendet – es gilt wieder Normalzeit, die sogenannte „Winterzeit“.

  • Am letzten Wochenende im Oktober, wenn die Winterzeit beginnt, gibt es eine Stunde doppelt, und zwar die am Sonntag von 2.00 bis 3.00 Uhr.

  • Das Migrationsministerium ist mit dem Schutz der Flüchtlinge während der Winterzeit überfordert.

  • Dann gilt wieder die Winterzeit, aber leider nur bis zur nächsten Umstellung.

  • Dabei sucht die Ukraine nach Geldmitteln, um die für die Herbst- und Winterzeit benötigte Gasmenge kaufen und lagern zu können.

  • Aus medizinischer Sicht, sei die Winterzeit für den Organismus jedoch gesünder.

  • Mehr als 250.000 hartgesottene Wiener benutzen auch in der kalten Winterzeit das Fahrrad.

  • Sie sind wie früher die Kerzenleuchter, machen Stimmung, sehen hübsch aus und sind unsere kleinen Freunde in der dunklen Winterzeit.

  • Dann klingelt der Wecker wie beim Probelauf um 6.15 Uhr – Winterzeit diesmal.

  • Artikel "Münchner Löwen machen Stahl zum Profi" versenden Folgende Fragen zum Thema beantworten: Warum gibt es Sommer und Winterzeit?

  • Am Sonntag stellt Europa auf Winterzeit um.

Übersetzungen

  • Bokmål: vintertid
  • Englisch:
    • wintertime
    • wintertide
  • Finnisch: talviaika
  • Französisch: saison hivernal (saison hivernale) (weiblich)
  • Kurmandschi: dema zivistanê (weiblich)
  • Luxemburgisch: Wanterzäit
  • Nynorsk: vintertid (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­ter­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Win­ter­zeit lautet: EEIINRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Win­ter­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Win­ter­zei­ten (Plural).

Winterzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Win­ter­stand:
Jägersprache: Gesamtheit der in einem bestimmten Revier oder Revierteil zur Winterzeit vorhandenen Tiere einer Wildart, die zahlenmäßig erfasst ist
Win­ter­sturm:
Sturm, der in der Winterzeit auftritt

Buchtitel

  • Basteln, Rätseln, Dekorieren – Beschäftigungsspaß für die Winterzeit Kate Nolan | ISBN: 978-1-78941-722-7
  • Ein Geschenk zur Winterzeit Karen Swan | ISBN: 978-3-44249-452-1
  • Heimgemacht in der Winterzeit Ute Menze, Silke Schneider-Windt | ISBN: 978-3-94019-355-1
  • Winterzeit mit Klompelompe Torunn Steinsland, Hanne A. Hjelmås | ISBN: 978-3-83072-142-0
  • Wundervolle Winterzeit Diana Amft, Martina Matos | ISBN: 978-3-83390-561-2
  • Zauberponys – Winterzeit und Glitzerschnee Sue Bentley | ISBN: 978-3-84582-823-7

Film- & Serientitel

  • Winterzeit in Kandalaksha (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winterzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11653721, 7743910, 7412923, 5969265, 5917929, 5592362, 3030551, 2348934, 2018199, 665280 & 665062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. meinungsbildung.com, 28.10.2023
  2. wienerzeitung.at, 09.10.2022
  3. landeszeitung.de, 06.09.2021
  4. ksta.de, 02.11.2020
  5. fastflip.de, 27.10.2019
  6. manager-magazin.de, 26.10.2018
  7. derstandard.at, 10.01.2017
  8. buergerstimme.com, 28.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 29.08.2015
  10. spiegel.de, 22.10.2014
  11. kurier.at, 05.11.2013
  12. blog.bernerzeitung.ch, 28.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 28.10.2011
  14. focus.de, 10.03.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 24.10.2009
  16. ka-news.de, 27.10.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 26.01.2007
  18. lvz-online.de, 28.10.2006
  19. spiegel.de, 22.12.2005
  20. berlinonline.de, 02.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995