Brutzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁuːtˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Brutzeit
Mehrzahl:Brutzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, in dem eierlegende Tiere ihre Eier ausbrüten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brut und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brutzeitdie Brutzeiten
Genitivdie Brutzeitder Brutzeiten
Dativder Brutzeitden Brutzeiten
Akkusativdie Brutzeitdie Brutzeiten

Beispielsätze

Die Brutzeit vieler Vögel ist im Frühjahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Regel ist dies in der Brutzeit der Fall, die noch bis Ende Juni dauert.

  • gibt es jetzt in der Brutzeit Kältephasen, dauert die Brutphase länger.

  • Das Gesetz definiert den gesamten Zeitraum vom 1. März bis 30. September als Nist- und Brutzeit der Vögel.

  • Das gilt besonders für Vögel, die im südamerikanischen Frühling mit der Balz und dem Nestbau die Brutzeit einleiten.

  • Sowohl zur Brutzeit, als auch im Winterhalbjahr stellen Kleintiere eine wichtige Vogelnahrung dar.

  • Die Brutzeit erstreckt sich von Mai bis Juli.

  • Es ist mal wieder Brutzeit am Wolga-Ufer, unweit des WM-Stadions.

  • Außerdem gebe es zur Brutzeit im Frühsommer zunehmend Sturmfluten aufgrund des Klimawandels.

  • Er wünschte ihnen für die begonnene Brutzeit gutes Gelingen.

  • Die bislang längste bekannte Brutzeit eines Kraken lag bei 14 Monaten.

  • Nach der Brutzeit von Mai bis späten Juli ziehen die heimischen Vögel bis nach Südafrika.

  • Die Störche würden selbst nur neue Zweige auf das alte Nest legen, um es für die Brutzeit herzurichten.

  • Aber zum Kampf kommt es eigentlich nur zur Brutzeit zwischen März und Juni.

  • Zur Brutzeit hat die Brutvogelkartierung viel Zeit eingenommen.

  • An den Friedhöfen wurde geböllert und gelärmt, mit Beginn der Brutzeit wurde das eingestellt.

  • Diese singen in der Regel nur während der Brutzeit, um ihr Revier abzustecken oder ein Weibchen anzulocken.

  • Diese Knickpflege ist nur außerhalb der Brutzeit der Vögel vom 1. Oktober bis zum 14. März erlaubt.

  • Während der Brutzeit lassen wir die Nester auf den Masten.

  • Die Bäume sollen noch vor dem 15. März gefällt werden, um die Brutzeit der Vögel nicht zu beeinträchtigen.

  • Der Sächsische Naturschutzbund und das Staatliche Umweltfachamt befürchten, dass die Arbeiten die Tiere während der Brutzeit stören könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • außerhalb/in/während der Brutzeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brut­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Brut­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Brut­zeit lautet: BEIRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Brut­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Brut­zei­ten (Plural).

Brutzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brut­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­brü­ten:
aufhören zu (be-)brüten, die Brutzeit beenden
Tau­ben­milch:
fettiges Sekret, das Tauben während der Brutzeit für die Ernährung der Jungtiere im Kropf produzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brutzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 12.06.2023
  2. ooe.orf.at, 04.01.2022
  3. rp-online.de, 01.06.2021
  4. faz.net, 05.11.2019
  5. vienna.at, 03.10.2019
  6. shz.de, 24.02.2018
  7. welt.de, 19.06.2018
  8. pipeline.de, 12.01.2015
  9. alsfelder-allgemeine.de, 17.04.2015
  10. pipeline.de, 07.08.2014
  11. pipeline.de, 24.12.2014
  12. schwaebische.de, 08.03.2013
  13. welt.de, 26.05.2012
  14. wissenschaft-online.de, 21.07.2010
  15. szon.de, 04.04.2008
  16. nzz.ch, 09.06.2007
  17. shz.de, 23.10.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 19.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  20. lvz.de, 29.04.2004
  21. heute.t-online.de, 10.06.2003
  22. fr, 11.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995