Wintersemester

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐzeˌmɛstɐ ]

Silbentrennung

Wintersemester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Winter gelegene Hälfte eines Studienjahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Semester.

Abkürzungen

  • WiSe
  • WS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wintersemesterdie Wintersemester
Genitivdes Wintersemestersder Wintersemester
Dativdem Wintersemesterden Wintersemestern
Akkusativdas Wintersemesterdie Wintersemester

Sinnverwandte Wörter

Win­ter­halb­jahr:
Hälfte eines Jahres zwischen Herbstanfang und Frühlingsanfang

Gegenteil von Win­ter­se­mes­ter (Antonyme)

Som­mer­se­mes­ter:
im Sommer gelegene Hälfte eines Studienjahres

Beispielsätze

Er bewarb sich zum Wintersemester an der Universität für Medizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bewerbungen um einen Studienplatz zum Wintersemester 2024/25 werden jederzeit entgegengenommen.

  • Ab dem Wintersemester gibt es mehr BAFÖG.

  • An beiden Standorten hängen seit diesem Wintersemester in drei Toiletten Spender für Binden und Tampons.

  • Ab dem Wintersemester 2021/22, also ab Oktober des nächsten Jahres.

  • Das sind noch einmal knapp 30.000 mehr als im Wintersemester 2018/19, ein Plus von einem Prozent.

  • In etwa waren im Wintersemester 2017/18 nur 16 Prozent der Studienanfänger weiblich.

  • Ab dem Wintersemester will sie an der Freien Universität Islamwissenschaften studieren.

  • Der Studiengang startet zum Wintersemester 2016/2017 an den Standorten Köln, Berlin, München, Hamburg und Idstein, teilt die Hochschule mit.

  • Die Förderung umfasst jeweils sechs mal 500 Euro, die über das gesamte Wintersemester ausgezahlt werden.

  • An den großen Berliner Universitäten nehmen zum Wintersemester mehr Erstsemester ein Studium auf als im Vorjahr.

  • A. Marken- und Kommunikationsdesign" und wird erstmals zum Wintersemester 2013/2014 an der AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf angeboten.

  • Genommen wurden 45. Der Numerus clausus für den Studiengang Journalistik an der TU Dortmund lag im Wintersemester 2012 bei 1,6.

  • Beachten Sie, dass der Einstieg in das Studium immer nur zum Wintersemester im Oktober möglich ist.

  • Von den bisher 16 000 beschlossenen Anfängerplätzen stehen bis zum Wintersemester 2010/11 bereits 11 530 zur Verfügung.

  • Ab dem Wintersemester 2010/2011 soll sich das ändern.

  • Allein für das Wintersemester 2007/2008 bewarben sich hier 25.750 Abiturienten für nur 3.455 Studienplätze.

  • Fünf Kurse, die im vergangenen Wintersemester noch angeboten wurden, fehlen dieses Jahr.

  • Berghaus kam im Wintersemester 1988/1989 nach Mannheim, nachdem sie ihre akademische Karriere in Hamburg begonnen hatte.

  • Es ist also zu erwarten, dass die Humboldt-Uni erst zu Beginn des Wintersemesters einen neuen Präsidenten bekommt.

  • Insgesamt wurden für das Wintersemester 25 000 Bewerber gezählt, doch nur 3 700 Erst- semester wurden aufgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Win­ter­se­mes­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­se­mes­ter lautet: EEEEIMNRRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Wintersemester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­se­mes­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintersemester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.12.2023
  2. n-tv.de, 23.06.2022
  3. merkur.de, 05.10.2021
  4. tt.com, 01.12.2020
  5. spiegel.de, 27.11.2019
  6. welt.de, 12.10.2018
  7. morgenpost.de, 30.07.2017
  8. morgenweb.de, 06.04.2016
  9. openpr.de, 07.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.10.2014
  11. rga-online.de, 30.04.2013
  12. abendblatt.de, 30.10.2012
  13. fazjob.net, 18.02.2011
  14. tagblatt.de, 21.04.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 12.03.2009
  16. morgenpost.berlin1.de, 21.10.2008
  17. abendblatt.de, 18.10.2007
  18. morgenweb.de, 19.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2005
  20. berlinonline.de, 05.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  22. fr, 27.02.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995