Widmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪtmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Widmung
Mehrzahl:Widmungen

Definition bzw. Bedeutung

  • am Beginn gedruckte Zueignung des Werkes eines Autors

  • Rechtswesen: Erklärung einer staatlichen Stelle, dass etwas einem bestimmten öffentlichen Zweck dienen soll

  • Worte (oft in einem Buch), die ganz persönlich für jemanden bestimmt sind

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch widemunge für „Ausstattung, Schenkung“; mit der Bedeutung „Schenkung“ seit dem 14. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Widmungstext“ seit dem 18. Jahrhundert belegt; Substantivierung des Verbs „widmen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Widmungdie Widmungen
Genitivdie Widmungder Widmungen
Dativder Widmungden Widmungen
Akkusativdie Widmungdie Widmungen

Anderes Wort für Wid­mung (Synonyme)

Aufschrift:
kurze schriftliche Mitteilung oder Bezeichnung auf einem Gegenstand
Dedikation:
Einweihung, Schenkung, Stiftung
Geschenk mit Widmung; persönliche Gabe, die jemandem gewidmet, geschenkt worden ist
Eintrag:
Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Eintragung:
das Ergebnis, das darin besteht, dass etwas in eine geeignete Stelle geschrieben ist
die Handlung, die darin besteht, etwas in eine geeignete Stelle zu schreiben
Inschrift:
(oft relativ kurzer) Text, exponiert angebracht auf einer Unterlage wie etwa einem Gedenkstein oder einer Hauswand
Schenkung:
Übereignung ohne Gegenleistung

Sinnverwandte Wörter

Be­stim­mung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Zu­eig­nung:
gehoben: eine Widmung an jemanden
Recht: die unrechtmäßige Inbesitznahme von etwas

Beispielsätze

  • Als Widmung stand zu lesen: Meinem lieben Vater in Dankbarkeit.

  • Mit Widmung bezeichnet man den juristischen Geburtsakt der öffentlichen Straße. Dadurch erhält eine Straße den Charakter eines öffentlichen Weges.

  • Die Widmung gilt ihrer Freundin.

  • Sie überreichten mir und meiner Frau ein paar feine, mit einer Widmung versehene Kaffeetassen.

  • Ein Buch mit Widmung hat einen unschätzbaren Wert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Wunsch wird an der Patenrose eine persönliche Widmung angebracht.

  • Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat entschieden, die Widmung für den Dosenhersteller Ball aufzuheben.

  • Aktuell liegt die Widmung Bauland-Betriebsgebiet darauf, was das Areal an der B121 zum interessanten Gewerbeareal macht.

  • Auf dessen Rückseite stand allerdings eine Widmung an KSI.

  • Als dieser sich 1804 selbst die französische Krone aufsetzte, tilgte Beethoven die Widmung wieder.

  • Ebenso die von Verwaltungsmitarbeiterin Maria Held vorgestellten Widmungen neuer oder veränderter Wege.

  • Die Widmung auf der ersten Seite überraschte mich allerdings: "Meinem guten Elschen mit allen guten herzlichen Wünschen zu Weihnachten 1925.

  • Eine Widmung, die für immer bleiben soll.

  • Auch die baurechtliche Widmung "öffentliche Zwecke" sei entfallen.

  • Die Widmung lt. Derzeit gültigem Flächenwidmungs-/und Bebauungsplan lautet; BW-2WE, 30%, o,k, I, Vorgartentiefe 2 bzw. 4 Meter.

  • Auch er erhielt eine Uhr mit Widmung.

  • Mit dieser Widmung wollten wir uns vor Bernd verneigen.

  • Das Filz-Fotobuch im natürlichen Look and Feel mit Namen, Widmung oder Text.

  • Bei der möglichen Errichtung könnte das Land über die Widmung Einfluss nehmen.

  • Auf Wunsch wird sogar der Spender-Name mit Widmung vor Ort eingedruckt werden - als Zeichen der Verbundenheit von Christen hier und dort.

  • Mögen deine Träume in Erfüllung gehen?, schrieb der Peruaner der Sorbin als Widmung in ihr Buch.

  • Entscheidend ist die Widmung.

  • Der hat ihm eine ganz spezielle Widmung verfaßt: "Gunter, du und ich, wir sind die zentralen Persönlichkeiten der Gewerkschaft."

  • Sie war "fuchsteufelswild", weil er da schon vier Potter-Bücher mit Widmung versteigerte - für 73 000 Euro.

  • Von Theodor Heuss bis Johannes Rau", das er mit einer persönlichen Widmung versehen hat.

Untergeordnete Begriffe

  • Flächenwidmung
  • Straßenwidmung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wid­mung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wid­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wid­mung lautet: DGIMNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wid­mung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wid­mun­gen (Plural).

Widmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wid­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­su­cher­buch:
Buch, in das sich Gäste mit ihrem Namen, einer Widmung, einem Gruß oder Ähnlichem eintragen können
de­di­zie­ren:
jemandem einen Gegenstand (vor allem: ein Bild oder Buch) persönlich durch Widmung zuweisen
Zu­eig­nung:
gehoben: eine Widmung an jemanden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752289 & 4966627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wienerbezirksblatt.at, 02.03.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 09.11.2022
  4. kurier.at, 02.07.2021
  5. gamestar.de, 27.07.2020
  6. wz.de, 23.03.2018
  7. wr.de, 08.02.2017
  8. heute.at, 31.07.2016
  9. blick.ch, 16.11.2015
  10. derstandard.at, 11.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 24.10.2013
  12. schwaebische.de, 28.10.2012
  13. schwaebische.de, 01.09.2011
  14. itnewsbyte.com, 21.12.2010
  15. kaernten.orf.at, 30.06.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 11.02.2008
  17. sz-online.de, 05.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 05.10.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. abendblatt.de, 18.11.2004
  21. welt.de, 17.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. spiegel.de, 29.06.2002
  24. sz, 19.12.2001
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995