Werbeslogan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌsloːɡn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbeslogan
Mehrzahl:Werbeslogans

Definition bzw. Bedeutung

Vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Formulierung zum Zwecke der Werbung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und Slogan mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbeslogandie Werbeslogans
Genitivdes Werbeslogansder Werbeslogans
Dativdem Werbesloganden Werbeslogans
Akkusativden Werbeslogandie Werbeslogans

Anderes Wort für Wer­be­slo­gan (Synonyme)

Werbespruch

Beispielsätze

Ein berühmter Werbeslogan war der von Toyota: "Nichts ist unmöglich."

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Werbeslogan des Deutschen Sportbundes aus den 70er Jahren hat Aufforderungscharakter.

  • Noch nie war ein Werbeslogan aktueller.

  • Der Anwalt von Donald Trump macht jetzt neben haltlosen Wahlbetrugsvorwürfen auch Werbeslogans.

  • Das gilt sogar für die Werbeslogans.

  • Ab 1980 erfolgt jedoch der Vertrieb als Opel Senator 3.0 E und unter dem Werbeslogan „Made in Germany“.

  • Wie viel Wahrheit steckt hinter dem Werbeslogan, der deutsche Raucher für die Finanzierung des Terrorismus mitverantwortlich macht?

  • Einige Werbeslogans gehen einem nämlich nicht mehr aus dem Kopf.

  • Bei Sony ist der Werbeslogan Programm.

  • Nicht umsonst lautet der begleitende Werbeslogan damals: "Sahne bis zum letzten Löffel".

  • Der Spruch zielt ab auf den Werbeslogan Sachsen-Anhalts, mit dem das Land seit etwa sechs Jahren wirbt: "Wir stehen früher auf".

  • Reine Nervensache - der Werbeslogan der Schaustellertruppe klingt nach dem Unglück wie blanker Hohn.

  • Als Abi-Motto wählten die nun entlassenen Pennäler das Wortspiel "A BIt more paradise" in Anspielung auf den Werbeslogan einer Brauerei.

  • Ich hab ihn gaaanz dringend gebraucht, den Freund fürs Leben, wie sein Werbeslogan mir versprach.

  • Das Spiel sei "die authentischste militärische Erfahrung, die ist gibt", verspricht ein Werbeslogan.

  • "Meine Schlager aus Bembergseide", heißt der Titel, der einen alten Werbeslogan aufgreift.

  • Hamburg - Ein Werbeslogan soll bewirken, daß ein Produkt vom Kunden wahrgenommen und - im Optimalfall - gekauft wird.

  • Der aktuelle Werbeslogan warnt dann auch: "Nenn mich bloß nicht Baby".

  • Erst dadurch bekam der Werbeslogan "Den Duden braucht jeder" seinen Sinn.

  • Unter dem neuen Werbeslogan "XXL Entertainment" will Pro Sieben auf amerikanische Serien und Filme setzen.

  • So oder ähnlich könnte der Werbeslogan für Allergikerwaren und Gesundheitsprodukte klingen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­slo­gan be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­slo­gans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wer­be­slo­gan lautet: ABEEGLNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wer­be­slo­gan (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wer­be­slo­gans (Plural).

Werbeslogan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­slo­gan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbeslogan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbeslogan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 28.02.2023
  2. westfalen-blatt.de, 14.02.2021
  3. spiegel.de, 18.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 29.06.2018
  5. welt.de, 14.08.2017
  6. deutschlandradiokultur.de, 03.06.2016
  7. m.rp-online.de, 05.03.2015
  8. n-tv.de, 07.02.2013
  9. presseportal.de, 11.04.2012
  10. manager-magazin.de, 29.09.2011
  11. sauerlandkurier.de, 19.09.2010
  12. morgenweb.de, 02.07.2009
  13. lr-online.de, 13.11.2007
  14. ngz-online.de, 28.09.2006
  15. gea.de, 08.06.2005
  16. abendblatt.de, 13.10.2004
  17. spiegel.de, 21.11.2003
  18. daily, 08.03.2002
  19. berlinonline.de, 23.08.2002
  20. fr, 05.12.2001
  21. bz, 03.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (24/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995