Werbebotschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁbəˌboːtʃaft]

Silbentrennung

Werbebotschaft (Mehrzahl:Werbebotschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Aussage, die eine Werbung übermitteln soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Botschaft mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werbebotschaftdie Werbebotschaften
Genitivdie Werbebotschaftder Werbebotschaften
Dativder Werbebotschaftden Werbebotschaften
Akkusativdie Werbebotschaftdie Werbebotschaften

Beispielsätze

  • Diese Art der Promotion ergibt Sinn: Millennials lassen sich heute nicht mehr mit platten Werbebotschaften locken.

  • Seit dem 1. Oktober 2021 erscheinen nun auch in den Apps Health keine Werbebotschaften mehr.

  • Beim Sündenfall habe die Schlange ihre erste Werbebotschaft losgetreten.

  • Ein Alleinstellungsmerkmal haben Werbeartikel mit Ihrer Werbebotschaft, Ihrer Internetadresse oder Ihrem Logo.

  • Solche Vorteilsargumentationen werden in den meisten Werbebotschaften eingesetzt.

  • Auch die Video-Anwendung ist bereits verlinkt, bringt vorab aber lediglich eine Werbebotschaft zur neuen Entwicklungsumgebung.

  • Pech für Alan, dass die FIFA so etwas nicht will: Werbebotschaften und Slogans auf Unterleiberln sind verboten.

  • So kann es beispielsweise die Dauer und Häufigkeit eingeblendeter Werbebotschaften auf den Screens der Waage erfassen und übermitteln.

  • Das Ganze geht in eine ironisierte Werbebotschaft für die Droge »Angel Mine« über, die Eheprobleme lösen könne.

  • Auch Bauamtsleiter Stefan Rothörl gab zu bedenken, dass es Ziel sein könne, mit solchen Methoden Werbebotschaften zu verschleiern.

  • In einem Ranking von 1-6 setzten 33 Prozent der Befragten diese Möglichkeit, Werbebotschaften an den Verbraucher zu bringen, auf Platz eins.

  • Trotz aktivierter Spamfilter wundern sich immer mehr Anwender über die zunehmende Flut an unerwünschten Werbebotschaften.

  • Die Band Negativland übertrug ihn Mitte der achtziger Jahre auf die Taktik subversiver Eingriffe in Werbebotschaften und Reklametafeln.

  • Mit der plumpen Werbebotschaft kann er gut leben, und als Titelgewinner fühlt er sich auch.

  • Werbebotschaften zum Torerfolg gibt es heute nicht mehr.

  • Dafür präsentieren sich an jeder Ecke die mächtigen Sponsoren mit ihren Werbebotschaften.

  • Manche Werbebotschaften kennen eben kein Verbot.

  • Nach den neuen Bestimmungen sind Anbieter verpflichtet, ihre Werbebotschaften eindeutig zu kennzeichnen.

  • So lange, bis der Stoff ausreichend spannt und die Werbebotschaft gut lesbar ist.

  • Via Anzeigetafel versendeten sich Werbebotschaften ins Nichts, aufgelockert von Sequenzen aus guten Tagen.

  • Jährlich würden dann 37 Milliarden Werbebotschaften verschickt.

  • Schon beim ersten Einklicken verzögert allerdings die erste Werbebotschaften das Weiterkommen, weitere folgen.

  • Für den, der das Duell überlebt hat, ist es aber vielleicht die lebensrettende Werbebotschaft.

  • Hier verbirgt sich aber die Wachstumsstory auf die auch die Werbebotschaft abzielt.

  • Unerwünschte Werbebotschaften haben einen Fachbegriff: Spam-Mail.

  • Daneben stehen Werbebotschaften wie: "Klar, Strom kommt aus der Steckdose.

  • Und dazu gehört laut Michael gelegentlich auch mehr Leben und Lärm in der Werbung, um sich aus der Masse der Werbebotschaften abzuheben.

  • Das Auto-Logo blieb, die Nudelfirma wechselte die Werbebotschaft tapfer mit dem Molkeproduzenten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­bot­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­bot­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wer­be­bot­schaft lautet: ABBCEEFHORSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Berta
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wer­be­bot­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wer­be­bot­schaf­ten (Plural).

Werbebotschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­bot­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fly­er:
Papierblatt mit einer Werbebotschaft, das verteilt wird (ursprünglich und im engeren Sinne für Partyankündigungen)
Wer­be­an­ruf:
Telefonanruf, bei dem der Anrufer versucht für etws zu werben; mit dem eine Werbebotschaft übermittelt werden soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbebotschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 21.01.2022
  2. pcwelt.de, 04.10.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.10.2016
  4. guerilla-marketing-blog.de, 17.07.2015
  5. business-wissen.de, 12.06.2014
  6. feedproxy.google.com, 14.11.2013
  7. kurier.at, 16.08.2011
  8. boerse-online.de, 06.04.2010
  9. schnitt.de, 08.10.2009
  10. merkur-online.de, 30.07.2008
  11. portel.de, 15.05.2007
  12. n-tv.de, 04.07.2006
  13. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  14. welt.de, 21.12.2005
  15. welt.de, 23.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. tsp, 31.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1999
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995