Weltsicherheitsrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛltˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌʁaːt ]

Silbentrennung

Weltsicherheitsrat

Definition bzw. Bedeutung

Politik: führende Institution der UNO, deren vordringlichste Aufgabe darin besteht, den Weltfrieden zu sichern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Sicherheitsrat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltsicherheitsrat
Genitivdes Weltsicherheitsrats/​Weltsicherheitsrates
Dativdem Weltsicherheitsrat
Akkusativden Weltsicherheitsrat

Beispielsätze

Deutschland ist zur Zeit eines der zehn nichtständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nikki Haley, damals US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, im Jahr 2019 in einer Sitzung des Weltsicherheitsrats.

  • Das Atomabkommen mit Teheran sei seinerzeit vom Weltsicherheitsrat einstimmig gebilligt worden.

  • Dass es zu einem Konsens im Weltsicherheitsrat gekommen ist, mit neuen Sanktionen gegen Nordkorea, ist den USA zu verdanken.

  • Kann sich der Weltsicherheitsrat diesmal einigen?

  • Der prowestliche Staatschef forderte Sondersitzungen des Weltsicherheitsrats und des EU-Rates.

  • Deutschland ist allerdings das einzige Mitglied in diesem Kreis, das nicht permanentes Mitglied des Weltsicherheitsrates ist.

  • Der Weltsicherheitsrat verurteilte die Angriffe auf mehrere westliche Botschaften scharf.

  • BERLIN - Deutschland reagiert mit Genugtuung auf die jüngsten Sanktionen des Weltsicherheitsrates gegen Libyen.

  • 2005 - Der Weltsicherheitsrat erteilt einer Friedensmission mit rund 10 000 Blauhelmsoldaten für Sudan das Mandat.

  • Der Weltsicherheitsrat konnte sich jedoch nicht einigen.

  • Der Weltsicherheitsrat will sich in der nächsten Woche mit der Lage in dem südafrikanischen Land beschäftigen.

  • Uno-Generalsekretär Ban Ki-Moon forderte den Iran auf, den Uno-Resolutionen des Weltsicherheitsrats vom März und Dezember voll nachzukommen.

  • Am Samstag hatte der Weltsicherheitsrat auf den Atomtest mit Sanktionen gegen das Land reagiert.

  • Das Streben von Deutschland und drei anderen Staaten auf einen ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat könnte am Widerstand Chinas scheitern.

  • Er könnte den 'Fall Iran' an den Weltsicherheitsrat überweisen.

  • Durchbruch in New York: Mit den Stimmen aller 15 Mitglieder hat der Weltsicherheitsrat die neue Irak-Resolution verabschiedet.

  • Die Reformkommission der Vereinten Nationen hat eine Vergrößerung des Weltsicherheitsrats von 15 auf 24 Mitglieder vorgeschlagen.

  • Andere hatten sich geweigert, selbst als man ihnen mit dem Entzug des Streikrechts und des Sitzes im Weltsicherheitsrat gedroht hatte.

  • Der Weltsicherheitsrat hat den Einsatz einer internationale Eingreiftruppe für den Kongo beschlossen.

  • Der Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen hatte nur einer befristeten Immunität für die Amerikaner zugestimmt.

Übersetzungen

  • Armenisch: ՄԱԿ-ի Անվտանգության խորհուրդ (MAK-i Anvtangut’yan khorhurd)
  • Chinesisch: 联合国安全理事会 (liánhéguó ānquán lǐshì huì)
  • Hindi: संयुक्त राष्ट्र सुरक्षा परिषद (sanyukt raashtr suraksha parishad)
  • Kurmandschi: Encûmena Ewlekariyê ya Cîhanê (weiblich)
  • Mazedonisch: Советот за безбедност на ОН (männlich)
  • Serbisch: Савет безбедности Уједињених нација (Savet bezbednosti Ujedinjenih nacija) (männlich)
  • Serbokroatisch: Савет безбедности Уједињених нација (Savet bezbednosti Ujedinjenih nacija) (männlich)
  • Slowakisch: Bezpečnostná rada Organizácie Spojených národov
  • Slowenisch: Varnostni svet ZN
  • Weißrussisch: Савет Бяспекі ААН (Savet Bjaspeki AAN)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­si­cher­heits­rat be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­si­cher­heits­rat lautet: ACEEEHHIILRRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Richard
  17. Anton
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Weltsicherheitsrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­si­cher­heits­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltsicherheitsrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9006931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.05.2018
  3. extremnews.com, 18.09.2017
  4. nzz.ch, 06.04.2015
  5. sz.de, 28.08.2014
  6. dradio.de, 09.11.2013
  7. schwaebische.de, 15.09.2012
  8. feedsportal.com, 28.02.2011
  9. morgenweb.de, 24.03.2010
  10. rundschau-online.de, 04.01.2009
  11. dw-world.de, 26.04.2008
  12. abendblatt.de, 11.04.2007
  13. focus.msn.de, 16.10.2006
  14. spiegel.de, 04.06.2005
  15. rtl.de, 19.09.2005
  16. spiegel.de, 10.06.2004
  17. abendblatt.de, 03.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  19. spiegel.de, 01.06.2003
  20. ln-online.de, 14.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  22. bz, 27.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995