Weihnachtsoratorium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sʔoʁaˌtoːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsoratorium
Mehrzahl:Weihnachtsoratorien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Weihnacht, Fugenelement -s und Oratorium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weihnachtsoratoriumdie Weihnachtsoratorien
Genitivdes Weihnachtsoratoriumsder Weihnachtsoratorien
Dativdem Weihnachtsoratoriumden Weihnachtsoratorien
Akkusativdas Weihnachtsoratoriumdie Weihnachtsoratorien

Beispielsätze

  • Morgen besuche ich eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums.

  • Unter anderem schrieben auch Telemann und Camille Saint-Saëns Weihnachtsoratorien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weihnachtsoratorium in Witzenhausens Liebfrauenkirche war ein voller Erfolg.

  • Der Kartenvorverkauf fürs Weihnachtsoratorium beginnt bereits jetzt.

  • Doch seine Emotionalität lässt sich im Weihnachtsoratorium von 1858 nicht verstecken.

  • Darunter Konzerte, das Weihnachtsoratorium von Bach, Vorträge, eine Fotoausstellung im Foyer und natürlich Gottesdienste.

  • Für Aufführungen des Weihnachtsoratoriums sucht das Bezirkskantorat an der Peterskirche noch Sponsoren und nimmt auch Spenden entgegen.

  • An Weihnachten ist für viele Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ein absolutes Muss.

  • "Weihnachtsoratorium I - VI" war im Dezember 2014 nicht nur an der Elbe, sondern auch in Wien zu erleben.

  • "Jauchzet, frohlocket" nannte Bach die erste Kantate seines Weihnachtsoratoriums.

  • Regelrechte Ohrwürmer hat Bach in seinem Weihnachtsoratorium versteckt.

  • Um 17 Uhr wird zum Weihnachtsoratorium in die Stadtkirche geladen.

  • Extra wegen des Weihnachtsmarktes und um das Weihnachtsoratorium zu hören.

  • Der Kammerchor und das Kammerorchester Wedel führen die ersten drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach auf.

  • Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach wird zu hören sein.

  • Und am dritten Advent wollte sie das Weihnachtsoratorium mitsingen.

  • Wie kaum sonst hat Bach beim Weihnachtsoratorium (BWV 248) auf zuvor von ihm komponierte weltliche Musik zurückgegriffen.

  • Die fällt nun im Falle des "Weihnachtsoratoriums" recht verschieden aus.

  • Das Weihnachtsoratorium von Bach ertönt am Sonnabend um 16 Uhr in der Ev. Stadtkirche St. Laurentius in Alt-Köpenick.

  • Sie überredet ihre kleine dörfliche Kirchengemeinde, das eigentlich viel zu komplizierte Weihnachtsoratorium einzustudieren.

  • Durchdacht Weihnachtsoratorien Lutz nimmt Abschied vom öffentlichen Konzertleben.

  • Seit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums haben die Chormitglieder das Konzert erarbeitet.

  • Pünktlich zur Vorweihnachtszeit führt Bachs "Weihnachtsoratorium" die Liste der Klassikhits in Konzerten und Kirchen an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Weih­nachts­ora­to­ri­um be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, zwei­ten A, zwei­ten O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­ora­to­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weih­nachts­ora­to­ri­um lautet: AACEHHIIMNOORRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Unna
  19. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Otto
  16. Richard
  17. Ida
  18. Ulrich
  19. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. India
  18. Uni­form
  19. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Weih­nachts­ora­to­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Weih­nachts­ora­to­ri­en (Plural).

Weihnachtsoratorium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­ora­to­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bach: Weihnachtsoratorium – Kantaten 1-6 (Fernsehfilm, 2023)
  • Historia Nativitatis: Ein Weihnachtsoratorium nach Heinrich Schütz, SWV 435 (Fernsehfilm, 2022)
  • Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsoratorium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 17.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 01.11.2023
  3. westfalen-blatt.de, 20.11.2023
  4. berliner-woche.de, 25.10.2021
  5. wnoz.de, 02.11.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 08.04.2017
  7. l-iz.de, 03.01.2015
  8. focus.de, 25.12.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 23.12.2011
  10. stz-online.de, 28.11.2007
  11. lvz.de, 20.12.2004
  12. abendblatt.de, 11.12.2004
  13. abendblatt.de, 25.12.2003
  14. bz, 28.11.2001
  15. fr, 06.12.2001
  16. sz, 05.12.2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995