Wartezimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁtəˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Wartezimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem man sich während einer Wartezeit aufhalten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warten und dem Substantiv Zimmer mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wartezimmerdie Wartezimmer
Genitivdes Wartezimmersder Wartezimmer
Dativdem Wartezimmerden Wartezimmern
Akkusativdas Wartezimmerdie Wartezimmer

Anderes Wort für War­te­zim­mer (Synonyme)

Aufenthaltsraum:
Raum in einem Betrieb, einer Behörde oder dergleichen, wo Berechtigte/Mitarbeiter sich vorübergehend aufhalten können
Raum, in dem sich Menschen länger aufhalten können
Lounge:
Bar mit ruhiger Atmosphäre und entspannter Hintergrundmusik
ein Raum im Eingangsbereich eines Hotels, in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können
Warteraum:
Raum, in dem man sich während einer Wartezeit aufhalten kann
Wartesaal:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können

Beispielsätze

  • Ich habe gestern fast zwei Stunden im Wartezimmer verbracht.

  • Im Winter sind die Wartezimmer in den Arztpraxen noch voller als sonst.

  • Er saß im Wartezimmer.

  • Hier ist das Wartezimmer.

  • Das Wartezimmer war komplett leer.

  • Es befinden sich drei Patienten im Wartezimmer.

  • Es sind drei Patienten im Wartezimmer.

  • Da sind drei Patienten im Wartezimmer.

  • Im Wartezimmer war niemand.

  • Das Café ist das Wartezimmer der Poesie.

  • Im Wartezimmer sind viele Leute.

  • Im Wartezimmer sind fünf Patienten.

  • Ich habe einen Kunden, der im Wartezimmer wartet.

  • Ich bin dann im Wartezimmer.

  • Tom schaute sich im Wartezimmer um.

  • Ich saß stundenlang, so kam es mir zumindest vor, im Wartezimmer.

  • Tom begann im Wartezimmer Stützstrecken zu machen.

  • Wartezimmer sind Erwartungszimmer.

  • Tom musste sich lange im Wartezimmer gedulden.

  • Wo ist das Wartezimmer?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mediziner berichten von übervollen Wartezimmern und erklären, warum es den Erwachsenen geht wie Kleinkindern.

  • Blick in das Wartezimmer einer Arztpraxis.

  • Im Wartezimmer sitzt auch ein Ehepaar aus Ichtershausen im Ilm-Kreis, für die das Impfzentrum in Gotha am nächsten lag.

  • Das verkürzt den Aufenthalt im Wartezimmer mit anderen Kranken.

  • Einige Stunden später verschwand er spurlos aus dem Wartezimmer.

  • Ach und die Frau im Wartezimmer, so stellte sich heraus, ist eine Vertreterin der Firma, die diese Anti-Pigmentflecken-Geräte herstellt.

  • Der Ringer zu hören ist wie im Wartezimmer vom Zahnarzt zu sitzen.

  • Das Wartezimmer in Sigmund Freuds Praxis.

  • Auch im Wartezimmer beim Arzt habe ich schon böse Auseinandersetzungen erlebt.

  • Der Wechsel von Dortmund-Star Robert Lewandowski zum FC Bayern zog sich wie ein Aufenthalt im Wartezimmer.

  • Das blumen-schmucke blaue Haus am Hauptplatz von Oberwölz hat zwei Wartezimmer.

  • Die erste erlebt man schon im Wartezimmer.

  • Er nimmt sich kaum Zeit, kann es wohl auch nicht angesichts des vollen Wartezimmers.

  • Ein weiteres Opfer wird ins Wartezimmer getragen.

  • Das Wartezimmer zum Wettkampf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv War­te­zim­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von War­te­zim­mer lautet: AEEIMMRRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Zulu
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Wartezimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­te­zim­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wahnsinn Wartezimmer Heike Abidi, Anja Koeseling | ISBN: 978-3-95910-106-6

Film- & Serientitel

  • Das Wartezimmer (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wartezimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wartezimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387560, 12292929, 12126085, 11840904, 11840903, 11840902, 10794163, 10666338, 10658543, 8776718, 8300452, 8144736, 7636030, 7371856, 7350315, 6842957, 6328876 & 5913859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nw.de, 01.03.2023
  2. rp-online.de, 04.09.2022
  3. tlz.de, 22.01.2021
  4. waz.de, 03.03.2020
  5. rp-online.de, 05.09.2019
  6. blick.ch, 21.05.2018
  7. haz.de, 07.02.2017
  8. derstandard.at, 07.09.2016
  9. bazonline.ch, 29.08.2015
  10. focus.de, 07.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 15.09.2013
  12. spiegel.de, 15.06.2012
  13. rss2.focus.de, 26.01.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 16.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 16.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 08.09.2008
  17. abendzeitung.de, 06.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  19. welt.de, 28.12.2004
  20. berlinonline.de, 01.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  22. sz, 11.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995