Währungspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁʊŋspoliˌtiːk]

Silbentrennung

Währungspolitik (Mehrzahl:Währungspolitiken)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Steuerung des Außenwerts einer Währung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Währung und Politik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Währungspolitikdie Währungspolitiken
Genitivdie Währungspolitikder Währungspolitiken
Dativder Währungspolitikden Währungspolitiken
Akkusativdie Währungspolitikdie Währungspolitiken

Sinnverwandte Wörter

Geld­po­li­tik:
Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Regierung oder Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen

Beispielsätze

  • Währungspolitik verlangt nach einer ruhigen Hand, Berechenbarkeit, Konsequenz, Verlässlichkeit, Vertrauen und globaler Verantwortung.

  • Dann rächt sich die sorglose europäische Währungspolitik der letzten Jahre.

  • In Kürze wird das halbjährliche Fazit des US-Finanzministeriums zur Währungspolitik der amerikanischen Handelspartner veröffentlicht.

  • Eine konsumorientierte Währungspolitik sei bereits einmal gescheitert - in Japan.

  • Nach der Ernennung kündigte Rusnok an, die Währungspolitik fortsetzen zu wollen, die die tschechische Wirtschaft fördern wird.

  • Die Reformen betreffen zunächst natürlich die Währungspolitik.

  • "Tarifpolitik ist kein Instrument der Währungspolitik", erklärte er laut einer Mitteilung in Berlin.

  • Bei dem G7-Treffen am Wochenende wurde Toleranz gegenüber der japanischen Währungspolitik signalisiert, hieß es von Marktteilnehmern.

  • Die Sorge vor den Folgen der Wirtschafts- und Währungspolitik Japans wächst in der deutschen Exportindustrie.

  • Der 63-jährige Römer Draghi ist Präsident der Banca d'Italia und gilt als ausgewiesener Fachmann für Geld- und Währungspolitik.

  • Die europäische Währungspolitik ist jener der SNB ähnlich.

  • Zugleich pochte die Regierung in Peking auf eine schrittweise Reform ihrer Währungspolitik.

  • Es geht ja auch nicht nur um Währungspolitik Sondern?

  • Der Rohstoff ist nicht mehr Teil ihrer Währungspolitik und hat seine monetäre Rolle verloren.

  • «Meine wichtigste berufliche Phase war die Währungspolitik ich habe die deutsch-deutsche Währungsunion gemacht», sagte er «Bild».

  • Aber auch eine weitere mögliche Straffung der Währungspolitik in China sorgt für Unruhe.

  • An den Devisenmärkten wird spekuliert, dass der Personalwechsel einen neuen Kurs in der japanischen Währungspolitik einleitet.

  • Die Zins- und Währungspolitik der führenden Notenbanken wirbelt die Kurse an den Rentenmärkten durcheinander.

  • Brasilien und Argentinien vereinbarten stärkere Absprachen im Bereich der Währungspolitik.

  • Zur Sprache kommen wird wohl die umstrittene Währungspolitik Japans, sagen Mitarbeiter von Bush.

  • Buenos Aires - Der venezolanische Präsident Hugo Chavez hat eine Änderung seiner Währungspolitik angekündigt.

  • Bis auf weiteres - wenigstens bis zur deutschen Steuerschätzung am 9. November - agiert Europas Währungspolitik also in einer Grauzone.

  • In der Ära der Reaganomic wurde die Währungspolitik zum Instrument der finanziellen Besicherung.

  • Die strikte bulgarische Währungspolitik gilt als modellhaft für Osteuropa.

  • Mit solchen Äußerungen zeigt Waigel, daß er von Währungspolitik nichts versteht.

  • Die richtige Psychologie war schon immer ein wichtiger Teil einer vernünftigen und wirkungsvollen Wirtschafts-, Finanz- und Währungspolitik.

  • Der Kanzler bestritt erneut, daß es wegen der Bonner Währungspolitik Spannungen zwischen den engsten Bündnispartnern gebe.

  • Je mehr die Europäische Währungsunion Gestalt annimmt, um so deutlicher werden die Unterschiede in der Währungspolitik.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wäh­rungs­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, S, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wäh­rungs­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wäh­rungs­po­li­tik lautet: ÄGHIIKLNOPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wäh­rungs­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wäh­rungs­po­li­ti­ken (Plural).

Währungspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­rungs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wäh­rungs­uni­on:
Politik, Wirtschaft: Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten, welche eine gemeinsame Währung haben und eine gemeinsame Währungspolitik betreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Währungspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 04.09.2019
  2. brilon-totallokal.de, 30.05.2018
  3. sueddeutsche.de, 12.04.2017
  4. onetz.de, 22.04.2016
  5. letemps.ch, 25.05.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.12.2014
  7. focus.de, 04.08.2014
  8. feedproxy.google.com, 13.05.2013
  9. finanzen.net, 09.02.2013
  10. feeds.cash.ch, 24.06.2011
  11. swissinfo.ch, 08.11.2011
  12. n-tv.de, 24.05.2010
  13. handelsblatt.com, 15.10.2010
  14. fondsprofessionell.de, 08.05.2009
  15. netzeitung.de, 17.02.2009
  16. n-tv.de, 03.07.2008
  17. faz.net, 28.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  19. welt.de, 25.06.2003
  20. heute.t-online.de, 18.10.2003
  21. sz, 14.02.2002
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995