Vordersitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁdɐˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Vordersitz
Mehrzahl:Vordersitze

Definition bzw. Bedeutung

vorderer Sitzplatz im Fahrzeug

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem vorder- und Sitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vordersitzdie Vordersitze
Genitivdes Vordersitzesder Vordersitze
Dativdem Vordersitz/​Vordersitzeden Vordersitzen
Akkusativden Vordersitzdie Vordersitze

Gegenteil von Vor­der­sitz (Antonyme)

Hin­ter­sitz:
hinterer Sitzplatz im Auto
Rück­sitz:
hinterer Sitzplatz in einem Fahrzeug

Beispielsätze

  • Tom sitzt auf dem Vordersitz.

  • Kinder dürfen nicht auf dem Vordersitz mitfahren.

  • Tom fand auf dem Vordersitz seines Wagens etwas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine bequeme Sitzposition zu finden fällt leicht, das über den Vordersitzen recht hohe Dach macht es möglich.

  • Auf den Vordersitzen haben auch größere Menschen genügend Platz.

  • Auf den Vordersitzen: ein Mann und eine Frau, die Garmo nicht kannte.

  • Allerhand an Bord also, nur muss man für elektrisch verstellbare Vordersitze die ST-Line bestellen.

  • In oberer Position lässt sich damit eine durchgehend ebene Ladefläche bis zu den Vordersitzen schaffen.

  • Durch die beiden drehbaren Vordersitze bieten sich in Summe vier Sitzgelegenheiten.

  • Zu den neuen Komfortfeatures zählen belüftete Vordersitze sowie eine verbesserte Geräuschdämmung.

  • Die Lehnen der Vordersitze sind angenehm hoch, die Sitzflächen selbst für grösser gewachsene Personen ausreichend lang.

  • Die Lenksäule wurde zwischen die beiden Vordersitze platziert, die Bedienung für die Automatik ist rechts daneben.

  • Sollte es dennoch zum Unfall kommen, ist in die Vordersitze ein System zur Abmilderung eines Schleudertraumas integriert.

  • Einzig auf den Vordersitzen ist die Kopffreiheit für Grossgewachsene etwas knapp.

  • Die körpergerechten Vordersitze lassen sich für Personen bis etwa 1,8 Meter Größe bequem einstellen.

  • Der Größenzuwachs bringt auf den Vordersitzen gegenüber dem 307 CC 11 bzw. 25 mm mehr Schulter- und Ellbogenfreiheit.

  • Der auf dem Vordersitz steuert das Rad und der aufmerksame Beifahrer auf dem hinteren Sitz hilft bei der Navigation.

  • Großen Fahrern dürften die höhenverstellbaren Vordersitze auch in der tiefsten Stellung jedoch zu hoch sein.

  • So gibt es neben Ledersitzen und Xenonlicht beheiz- und kühlbare Vordersitze, elektrisch einstellbare Pedale und hochwertigere Materialien.

  • Die Vordersitze sind bequem und gut verstellbar, bieten aber sehr wenig Seitenhalt.

  • Vergrößert wurden auch Handschuhfach und Türablagen, außerdem gibt es auf Wunsch Schubfächer unter den Vordersitzen.

  • So wuchs beispielsweise der Abstand zwischen den beiden Vordersitzen im Vergleich zur Limousine um fünf Zentimeter.

  • Der umklappbare Vordersitz kann zum Beispiel von den Hintersitzen aus als Fußbank für längere Reisen genutzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­der­sitz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­der­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Vor­der­sitz lautet: DEIORRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­der­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­der­sit­ze (Plural).

Vordersitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­der­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­bank:
bankartige Sitzreihe hinter den Vordersitzen in Personenwagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vordersitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11957408, 6597405 & 2063456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.06.2023
  2. suedkurier.de, 01.09.2022
  3. zeit.de, 15.05.2019
  4. motorsport-total.com, 07.10.2017
  5. lvz-online.de, 10.03.2015
  6. alle-autos-in.de, 31.08.2014
  7. feedsportal.com, 10.12.2014
  8. news.ch, 18.02.2013
  9. welt.de, 21.09.2013
  10. feedsportal.com, 01.08.2012
  11. feedsportal.com, 25.05.2010
  12. alle-autos-in.de, 12.12.2010
  13. autosieger.de, 10.04.2009
  14. tagesspiegel.de, 26.08.2007
  15. sueddeutsche.de, 29.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 13.08.2006
  17. welt.de, 14.05.2005
  18. spiegel.de, 12.08.2005
  19. spiegel.de, 30.04.2004
  20. Die Zeit (23/2004)
  21. spiegel.de, 04.08.2002
  22. tagesspiegel.de, 15.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 25.05.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995