Volksverräter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksfɛɐ̯ˌʁɛːtɐ]

Silbentrennung

Volksverter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Person, die das eigene Volk verrät.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Volk und Verräter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksverräterdie Volksverräter
Genitivdes Volksverrätersder Volksverräter
Dativdem Volksverräterden Volksverrätern
Akkusativden Volksverräterdie Volksverräter

Anderes Wort für Volks­ver­rä­ter (Synonyme)

Staatsfeind (abwertend):
Person, die gegen die staatliche Ordnung handelt
Staatsgegner (abwertend)
Volksfeind (abwertend, veraltet):
Person, die gegen das Volk als Ganzes handelt; Feind des Volkes
Volksschädling (NS-Jargon, stark abwertend)

Beispielsätze

  • Plakate seien teils mit Hakenkreuzen und dem Wort "Volksverräter" beschmiert worden.

  • Einige wurden als „ Volksverräter“ fotografiert.

  • Putin ist der starke Mann, er lässt keine "Volksverräter" ungeschoren davonkommen.

  • Sind Menschen, die ihre Meinung sagen, "Volksverräter"?

  • Begründung zur Wahl des Unwortes "Volksverräter" (.

  • In den Kommentaren dieser User waren die Worte „Lügenpresse“ und „Volksverräter“ ein gerne genutztes Vokabular.

  • Neuer Duden: Das verborgene Drama um das Wort „Volksverräter

  • Auch hier, auch heute gibt es Stimmen, die gerne die "Volksverräter" aus Berlin am Galgen sehen wollen.

  • Der "Volksverräter" ist ein Schlachtruf der besorgten Bürger – er stammt aus der NS-Zeit.

  • Super Politiker oder besser Volksverräter.

  • An einer Scheibe waren ein Galgen und das Wort Volksverräter zu sehen.

  • Christen gelten in Nordkorea nämlich eigentlich als Volksverräter und werden nach allem, was man weiß, auch in Arbeitslagern festgehalten.

  • Die Pegida-Galgen erscheinen in einem anderen Kontext: direkt drum herum lauter gröhlende Leute ("Volksverräter!

  • Die Fackelträger beschimpften den Bürgermeister als "Volksverräter" und pervertierten den Wendeslogan "Wir sind das Volk".

  • Erst sollte mein Vater ein Volksverräter sein, und jetzt wir alle!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­ver­rä­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × V, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × V, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­ver­rä­ter lautet: ÄEEKLORRRSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Volksverräter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ver­rä­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksverräter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksverräter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.09.2021
  2. hagalil.com, 04.09.2018
  3. focus.de, 17.03.2018
  4. idowa.de, 27.09.2018
  5. sueddeutsche.de, 10.01.2017
  6. derwesten.de, 05.08.2017
  7. welt.de, 08.08.2017
  8. zuonline.ch, 31.03.2016
  9. gamers.de, 07.12.2016
  10. de.sputniknews.com, 24.05.2016
  11. welt.de, 05.11.2015
  12. spiegel.de, 02.04.2015
  13. zeit.de, 14.10.2015
  14. spiegel.de, 23.12.2013
  15. dradio.de, 01.02.2013