Vina

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːna]

Silbentrennung

Vina (Mehrzahl:Vinas)

Definition bzw. Bedeutung

Musik: das fünfseitige, zitherähnliche, klassische Zupfinstrument Nordindiens mit 2 hohlen Kürbissen als Resonanzkörper an den beiden Enden des Instrumentes; die Vina wird mit einem Metallring angerissen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem sanskritischen vīṇā

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vinadie Vinas
Genitivdie Vinader Vinas
Dativder Vinaden Vinas
Akkusativdie Vinadie Vinas

Beispielsätze

Das Hindumädchen spielte die Vina sehr schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vina del Mar - Rafael Nadal hat bei seinem ersten Turnier nach der langen Verletzungspause das Halbfinale erreicht.

  • Der Halbfinalist von Vina del Mar siegte nach 81 Minuten gegenHyung-Taik Lee aus Korea mit 6:4 und 6:2.

  • Tennis-Profi Tomas Behrend ist beim mit 380 000 Dollar dotierten ATP-Turnier in Vina del Mar in Chile in der ersten Runde ausgeschieden.

  • Marion Vina: gewann beim Existenzgründer-Wettbewerb "Start Up" den dritten Preis.

  • Vina Fay Wray wurde am 15. September 1907 in Kanada geboren.

  • So taten es auch Ormus Cama und Vina Apsara, das Liebespaar des neuen Romans von Salman Rushdie.

  • Am Valentinstag, als sich die Erde auftut im mexikanischen Tequila, findet die Muse Vina Apsara den Tod.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: veena
  • Französisch: vînâ
  • Gujarati: વીણા (vīṇā)
  • Hindi: वीणा (vīṇā)
  • Japanisch: ヴィーナ (vīna)
  • Kannada: ವೀಣೆ (vīṇe)
  • Malayalam: വീണ (vīṇa)
  • Russisch: вина
  • Spanisch: vina
  • Tamil: வீணை (vīṇai)
  • Telugu: వీణ (vīṇa)

Homophone

Was reimt sich auf Vi­na?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vi­na be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Vi­nas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­na lautet: AINV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Vi­na (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Vi­nas (Plural).

Vina

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wi­na:
Musik: das fünfseitige, zitherähnliche, klassische Zupfinstrument Nordindiens mit 2 hohlen Kürbissen als Resonanzkörper an den beiden Enden des Instrumentes. Die Vina wird mit einem Metallring angerissen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vina. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tt.com, 10.02.2013
  3. eurosport.de, 23.03.2007
  4. sat1.de, 31.01.2006
  5. abendblatt.de, 24.09.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1999