Fußball-EM

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalʔeːˌʔɛm]

Silbentrennung

Fußball-EM (Mehrzahl:Fußball-EMs)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Fussball-EM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußball-EMdie Fußball-EMs
Genitivdie Fußball-EMder Fußball-EMs
Dativder Fußball-EMden Fußball-EMs
Akkusativdie Fußball-EMdie Fußball-EMs

Beispielsätze

Morgen beginnt die Fußball-EM.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Fußball-EM 2012 boten Ludmilla und Slavik Fans kostenlose Unterkunft in ihrer Wohnung.

  • Am 11. Juli soll im Wembley-Stadion in London das Finale der Fußball-EM stattfinden.

  • Im Sommer 2021 sind neben der ebenfalls verlegten Fußball-EM auch zum Beispiel die Weltmeisterschaften der Schwimmer in Japan angesetzt.

  • Das Erste / ARD und ZDF einigen sich über Spieleverteilung bei der Fußball-EM.

  • Sollte 2024 Deutschland die Fußball-EM ausrichten, dann ist Stuttgart wieder mit von der Partie.

  • Allen voran die Fußball-EM berge Gefahren, betroffen seien womöglich Stadien, Fanmeilen und Restaurants.

  • Besonders bei der Fußball-EM in Frankreich und den Olympischen Spiele in Rio.

  • Tschechien hat den nächsten Schritt in Richtung Fußball-EM 2016 in Frankreich gemacht.

  • Berlins Sportsenator Frank Henkel (CDU) hat München zur Wahl zum Spielort der Fußball-EM 2020 gratuliert.

  • Hallo ihr Lieben:) ich hoffe ihr genießt den Sommer, die Sonne & die Fußball EM.

  • Vitali Klitschko kämpft um WM und für die EM Breslau Box-WM steht drauf, ein wenig Fußball-EM ist drin.

  • Co-Gastgeber Polen hat bei den Vorbereitungen auf die Fußball-EM 2012 einen Rückschlag erlitten.

  • Deutschland ist mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in die Fußball-EM gestartet.

  • Sie wollen erfahren, ob MFD eine Koexistenz von DMB und DVB-H für möglich hält und welche Pläne zur Fußball-EM 2008 reifen?

  • Das ARD-Experten-Duo Günter Netzer und Gerhard Delling soll es nach der Fußball-EM 2008 in der Schweiz und Österreich nicht mehr geben.

  • Das EasyCredit-Stadion soll im Juni 2007 Schauplatz eines Qualifikations-Spiels zur Fußball-EM werden.

  • Schweden und Dänemark ziehen gemeinsam ins Viertelfinale der Fußball-EM ein.

  • Der größte europäische Sportartikelhersteller Adidas-Salomon zeigt sich im Jahr der Fußball-EM und der Olympischen Spiele in Höchstform.

  • Ansonsten solidarisieren wir uns mit Siegel und räumen ab: mit Toll Collect, beim SongContest, bei der Fußball-EM.

  • Der Präsident des europäischen Fußball-Verbandes Uefa zog in Frankfurt am Main die Paarungen der Relegation zur Fußball-EM 2004 in Portugal.

  • Immer zur Fußball-EM oder WM gebe es neue Trikots, sagt Adidas-Pressesprecher Oliver Brüggen.

  • Ansonsten ist er mit den Aufstellungen noch nicht durch, wenn um 20.45 Uhr das erste Halbfinale der Fußball-EM beginnt.

  • Minute des Finales der Fußball-EM brachte dem Weltmeister das ersehnte Double.

  • Im nächsten Jahr stehen für ihn die Olympischen Spiele in Sydney und die Fußball-EM in den Niederlanden und Belgien auf dem Terminkalender.

  • Mit einem Fehlstart begann für die deutsche U-21-Nationalmannschaft die Qualifikation zur Fußball-EM.

  • Einen Tag nach Österreich/Ungarn hat auch Rußland Interesse an der Ausrichtung der Fußball-EM 2004 bekundet.

  • In diesem Geiste ist sie auch die Fußball-EM angegangen.

  • DW Cardiff - An der Fußball-EM im nächsten Jahr in England wird Wales nicht teilnehmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball-EM be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × 

Die Silbentrennung er­folgt nach dem . Im Plu­ral Fuß­ball-EMs an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Fuß­ball-EM lautet: ABEFLLMẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Binde­strich
  9. Essen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Binde­strich
  9. Emil
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. hyphen
  10. Echo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball-EM kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Road to UEFA EURO 2020(TM) – Fußball verbindet!? – Eine Reise durch Europa vor der Fußball-EM (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußball-EM. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 27.02.2022
  2. bo.de, 18.06.2021
  3. krone.at, 22.03.2020
  4. presseportal.de, 16.08.2019
  5. swr.de, 27.09.2017
  6. heute.at, 31.05.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2015
  8. diepresse.com, 14.10.2014
  9. focus.de, 31.08.2013
  10. blogigo.de, 17.06.2012
  11. lr-online.de, 09.09.2011
  12. sport1.de, 30.12.2009
  13. stern.de, 08.06.2008
  14. digitalfernsehen.de, 24.08.2007
  15. n-tv.de, 20.07.2006
  16. frankenpost.de, 14.09.2006
  17. berlinonline.de, 24.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  20. berlinonline.de, 15.10.2003
  21. welt.de, 19.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995