Verursacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔuːɐ̯ˌzaxɐ ]

Silbentrennung

Verursacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder etwas, die/das den Ursprung für etwas bildet, für etwas verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs verursachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verursacherdie Verursacher
Genitivdes Verursachersder Verursacher
Dativdem Verursacherden Verursachern
Akkusativden Verursacherdie Verursacher

Anderes Wort für Ver­ur­sa­cher (Synonyme)

Architekt (geh., fig.):
studierte Person, die sich beruflich mit der Architektur, also hauptsächlich dem Planen von Bauwerken jeglicher Art befasst (Berufsbild)
übertragen: Person, die etwas veranlasst, verursacht
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Gestalter
Hauptmatador (ugs., fig.)
Initiant (schweiz.)
Initiator:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Macher (ugs.):
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder
Urheber:
der Schöpfer eines literarischen, musikalischen oder künstlerischen Werkes
diejenige Person, die etwas veranlasst oder bewirkt
Vater (fig.):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Verantwortlicher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt

Beispielsätze (Medien)

  • Anschließend entfernte sich der Verursacher aber von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulieren zu kümmern.

  • Auch diese Kosten trage dann der Verursacher.

  • Allerdings sei ein 51-Jähriger aus Mühlhausen als Verursacher ermittelt worden.

  • Als Verursacher wurde eine Gruppe ausgemacht: Linksextreme.

  • Als Verursacher kann eine bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen – eine Wucherung der unreifen Blutzellen – in Betracht kommen.

  • Ansonsten solle Verursachern eine "goldene Brücke" gebaut werden.

  • Anschließend stieg der Verursacher vermutlich aus seinem Fahrzeug aus und beseitigte die Fahrzeugteile.

  • Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verursacher keinen Führerschein hat, aber alkoholisiert war.

  • Als Verursacher kommt möglicherweise ein grüner Mercedes mit SHA-Kennzeichen in Frage.

  • Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne den Verkehrsunfall zu melden.

  • Beide trugen leichte Verletzungen davon, der Verursacher blieb unverletzt.

  • Wer kann Hinweise auf den Verursacher geben?

  • Anschließend fährt der Verursacher in Richtung Wasserstraße davon, ohne den Schaden von etwa 150 Euro reguliert zu haben.

  • Dafür sollten die Verursacher mitzahlen.

  • Denn grundsätzlich ist der Ansatz richtig, die Verursacher der Krise zur Kasse zu bitten.

  • Deshalb ist Herr Wiedeking keine neutrale Person, sondern Verursacher und damit Partei, konterte Osterloh.

  • Wer sind die Verursacher, was muss getan werden?

  • Viele Anwohner würden sich über diese Zustände ärgern, die Stadt müsse gegen die Verursacher des Drecks vorgehen.

  • Man kann die Verursacher auch verschleiern, indem man von der Wirtschaft allgemein spricht.

  • Es wird aber nicht überprüft, ob er tatsächlich der Verursacher ist.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ur­sa­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ur­sa­cher lautet: ACEEHRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Verursacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ur­sa­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ken­ner­schrei­ben:
Schreiben, in dem jemand offenbart, Verursacher von etwas zu sein
Emit­tent:
Verursacher von Umweltbelastungen wie Abgase, Lärm, Schadstoffe, schädliche Energie
ent­sprin­gen:
von einem Verursacher ausgehen
Ent­täu­schung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
Er­ga­tiv:
Linguistik: einer der Tiefenkasus in der Kasusgrammatik; er steht für den Verursacher dessen, was im Satz berichtet wird
Im­mis­si­on:
fachsprachlich: Einwirkung von Verunreinigungen (Luftverschmutzung, Lärm) in die Umwelt oder einen Messort, unabhängig vom Verursacher
Kos­ten­trä­ger:
Wirtschaft: ein sachliches Kriterium zur Gliederung von Kosten und zwar nach ihrem Verursacher
Un­ver­schämt­heit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
Vi­si­ten­kar­te:
etwas Charakteristisches, das sofort auf den Eigentümer oder Verursacher schließen lässt
zu­schrei­ben:
transitiv; etwas/jemandem etwas zuschreiben: etwas/jemanden als Ursache oder Verursacher von etwas ansehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verursacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verursacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.07.2023
  2. nrz.de, 03.02.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2021
  4. zeit.de, 29.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2019
  6. lvz.de, 22.01.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 23.05.2017
  8. stern.de, 22.06.2016
  9. presseportal.de, 10.09.2015
  10. main-netz.de, 28.11.2014
  11. schwaebische.de, 04.05.2013
  12. presseportal.de, 25.02.2012
  13. polizeipresse.de, 26.05.2011
  14. boerse-online.de, 11.05.2010
  15. finanznachrichten.de, 28.12.2009
  16. aller-zeitung.de, 09.10.2008
  17. merkur.de, 10.08.2007
  18. morgenweb.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  20. berlinonline.de, 31.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.02.2003
  22. f-r.de, 04.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995