Versteifung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtaɪ̯fʊŋ]

Silbentrennung

Versteifung (Mehrzahl:Versteifungen)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: hilfreiches Etwas, das dazu dient, etwas zu versteifen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs versteifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versteifungdie Versteifungen
Genitivdie Versteifungder Versteifungen
Dativder Versteifungden Versteifungen
Akkusativdie Versteifungdie Versteifungen

Anderes Wort für Ver­stei­fung (Synonyme)

Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Zahn, der als Trageelement für eine Brücke dient
Strebe:
kleine, hilfreich nach Oben geneigte Stütze, die etwas Größeres stabilisiert und Querkräfte aufhebt/aufnimmt
Stütze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Sinnverwandte Wörter

Sta­bi­li­sie­rung:
Absicherung eines Gegenstandes gegen äußere Einflüsse (Sturm, Erdbeben, Berührungen oder Ähnliches)
Absicherung gegen (wirtschaftliche) Schwankungen
Stei­fig­keit:
Widerstand gegen elastische Verformung
Ver­stär­kung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern

Beispielsätze

  • An den Zinsmärkten kam es zu keinen Versteifungen.

  • Tatsächlich aber wurde A2001 mit Säule 79 und zudem existierten seitliche Versteifungen, die ein Abrutschen verhinderten.

  • Kuriose Hebe-Tests zeigten, dass Hummeln mit Versteifungen im Flügel etwa zehn Prozent weniger Auftriebskraft entwickeln.

  • Verdeckmimik sowie zusätzliche Versteifungen gegenüber dem Coupé kosten mit ihren 100 Kilo Mehrgewicht die entscheidenden zwei Zehntel.

  • Da muss man sich als Firma aber auch fragen ob sich die Versteifung auf eine Konsole soviel mehr rentiert.

  • Dem vorzubeugen, haben die Restauratoren drei mondsichelförmige Versteifungen im Inneren des Arms angebracht.

  • Wenn die Arbeiten beendet sind, werden im Keller Versteifungen eingebaut.

  • Hau-Ruck-Gymnastik bedinge oft gar kleinere Verletzungen oder Versteifungen.

Wortbildungen

  • Versteifungsträger
  • Versteifungswirkung

Untergeordnete Begriffe

  • Außenversteifung
  • Innenversteifung
  • Kanalversteifung
  • Schränkung
  • Si­cke
  • Traverse
  • Tropezblech

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­stei­fung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­stei­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­stei­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stei­fung lautet: EEFGINRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­stei­fung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­stei­fun­gen (Plural).

Versteifung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stei­fung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ky­lo­se:
Versteifung eines natürlicherweise beweglichen Gelenks
Cap­su­li­tis ad­hae­si­va:
Medizin, fachsprachliche Fügung: Versteifung des Schultergelenks durch eine Entzündung in der Schulterkapsel
Ein­la­ge:
Schneiderei: zur Versteifung in die Kleidung eingefügtes Material
Kon­trak­tur:
Medizin: Verkürzung von Muskeln oder Sehnen bzw. eine Versteifung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versteifung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versteifung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 29.04.2021
  2. linkezeitung.de, 29.11.2018
  3. wissenschaft.de, 27.03.2013
  4. feedsportal.com, 26.03.2010
  5. feedsportal.com, 18.05.2010
  6. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995