Verstauchung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtaʊ̯xʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verstauchung
Mehrzahl:Verstauchungen

Definition bzw. Bedeutung

Stumpfe Verletzung eines Körperteils (Hand, Fuß etc.) durch eine ungünstige Belastung oder Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstauchungdie Verstauchungen
Genitivdie Verstauchungder Verstauchungen
Dativder Verstauchungden Verstauchungen
Akkusativdie Verstauchungdie Verstauchungen

Anderes Wort für Ver­stau­chung (Synonyme)

Distorsion (fachspr.)
Distorsion des oberen Sprunggelenks
Zerrung:
Dehnung eines Gesteins, die durch Druck oder Zug verursacht wird, wobei Klüfte, Spalten, Verwerfungen und Gräben entstehen
durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung oder Überbeanspruchung des Bewegungsapparates ausgelöste, schmerzhafte Überdehnung der Bänder, Sehnen oder Muskeln, die noch nicht zu einer mechanischen Zerstörung geführt hat

Beispielsätze

  • Eine Verstauchung wie diese sollte in etwa einer Woche heilen.

  • Eine Verstauchung, wie diese da, müsste in weniger als einer Woche heilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie der Verein am Freitag mitteilte, erlitt der Offensivspieler eine Verstauchung der linken Fußsohle.

  • Wie Sie einen gebrochenen Zeh erkennen, behandeln und wie Sie ihn von einer Verstauchung unterscheiden, erfahren Sie hier.

  • Wie wird eine Verstauchung behandelt?

  • Im Krankenhaus diagnostiziert ein Arzt Prellungen und eine Verstauchung der Halswirbelsäule.

  • Wird die Beweglichkeit des Ellbogens überfordert, so kommt es auch zu Zerrungen und Verstauchungen des Ellenbogens.

  • Laut den Lakers handelt es sich aber lediglich um eine leichte Verstauchung.

  • Merkel verletzte sich allerdings am rechten Knie und zog sich eine Verstauchung zu.

  • Der Rechtsaußen scheint seine leichte Verstauchung im Knie überwunden zu haben.

  • Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern München eine Verstauchung zu und muss zwei bis vier Wochen pausieren.

  • Eine Untersuchung im Krankenhaus ergab, dass es sich um eine Verstauchung im rechten Sprunggelenk handelt.

  • Diese hätten Prellungen, Quetschungen und Verstauchungen erlitten.

  • Die unheimliche Begegnung zog eine Verstauchung des linken Mittelfingers nach sich.

  • Dabei zog er sich eine Verstauchung im Nacken zu.

  • Grund ist die Verstauchung am rechten Zeh, die ihn schon gegen Rostock behinderte.

  • Die meisten Verletzungen sind Zerrungen und Verstauchungen und bedrohen nicht die Karriere der Künstler.

  • April '96. Wieder die Rechte, diesmal Verstauchung.

  • Hinzu kommt eine Vielzahl von Fußgängern, die sich bei Stürzen auf vereisten Wegen Brüche, Prellungen und Verstauchungen zugezogen haben.

  • Da werden dann die Risse, Hautabschürfungen, Verstauchungen und Beulen behandelt.

  • Enzym-Präparate beschleunigen wesentlich den Heilungsprozeß - zum Beispiel bei Schwellungen oder Verstauchungen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­stau­chung?

Anagramme

  • Vertauschung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­stau­chung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­stau­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stau­chung lautet: ACEGHNRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­stau­chung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­stau­chun­gen (Plural).

Verstauchung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stau­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstauchung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstauchung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2056109 & 764855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.12.2023
  2. bild.de, 21.06.2023
  3. bild.de, 17.06.2023
  4. spiegel.de, 14.11.2018
  5. focus.de, 14.05.2018
  6. sport1.de, 03.10.2017
  7. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  8. sportal.de, 09.06.2010
  9. spiegel.de, 31.03.2010
  10. donaukurier.de, 09.06.2010
  11. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  12. welt.de, 19.07.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. BILD 2000
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. BILD 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995