Versorgungsleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versorgungsleitung
Mehrzahl:Versorgungsleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Leitung für Gas, Strom, Wasser und so weiter, um damit eine Person oder Institution mit solchen Gütern zu beliefern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versorgung und Leitung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versorgungsleitungdie Versorgungsleitungen
Genitivdie Versorgungsleitungder Versorgungsleitungen
Dativder Versorgungsleitungden Versorgungsleitungen
Akkusativdie Versorgungsleitungdie Versorgungsleitungen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Vollsperrung ist während der Bauarbeiten an den Versorgungsleitungen noch nicht notwendig, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

  • Laut Polizei beschädigten die Flammen Haussubstanz und Versorgungsleitungen.

  • Das hilft uns bei der Planung und dem Bau von Versorgungsleitungen.

  • Versorgungsleitungen und Gehwegverlegung machen an der innerstädtischen Kreuzung eine Vollsperrung nötig.

  • Der Grund: die notwendigen Vorarbeiten wie das Verlegen von Kabeln und Versorgungsleitungen in der Innenstadt und ein Bautermin, der drängt.

  • Die Sprengung wurde eingeleitet, Gas und Versorgungsleitungen abgestellt.

  • Aktuell werden die Versorgungsleitungen gelegt.

  • Durch den Brand waren einige Versorgungsleitungen des Taxis beschädigt worden.

  • Auf der Baustelle sollen nach Pfingsten zunächst Versorgungsleitungen gelegt werden.

  • Begonnen hatte die Umstellung der Haupttransport- und Versorgungsleitung am Wasserturm in Richtung Klaus-Groth-Straße.

  • Die Feuerwehr löschte die Flammen, durch die auch Versorgungsleitungen des Hauses beschädigt wurden.

  • Versorgungsleitungen werden über einen Düker unter dem Flussbett entlang geführt.

  • Zum einen vermehren sich bei einer in den Versorgungsleitungen zurzeit herrschenden Temperatur von 15 Grad keine Legionellen.

  • Arbeiter haben am Montagnachmittag bei Erdarbeiten in der Straße Am Berge eine Versorgungsleitung beschädigt.

  • Deshalb wurde die Sanierung geplant einschließlich der Verlegung neuer Versorgungsleitungen.

  • Überdies sei das ganze System der Versorgungsleitungen marode.

  • Alle Versorgungsleitungen, die in der Erde liegen, sind jetzt ausgewechselt worden, wie es aus der Stadtverwaltung heißt.

  • Die beiden Versorgungsleitungen wurden dabei in einem gemeinsamen Rohrgraben verlegt.

  • Ab Mittwoch, 20. Juni, beginnen die Ausschachtungen für das Verlegen der Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser und Strom.

  • Die Wasserwerke haben damit begonnen, sauberes Wasser in die Versorgungsleitungen einzuspeisen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­sor­gungs­lei­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­sor­gungs­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­sor­gungs­lei­tung lautet: EEGGGILNNORRSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­sor­gungs­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­sor­gungs­lei­tun­gen (Plural).

Versorgungsleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sor­gungs­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lüf­tungs­tras­se:
gebündelter Verlauf von lüftungstechnischen Versorgungsleitungen für Luft
Tras­se:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Tras­see:
Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Um­bil­i­cal:
Versorgungsleitung (für zum Beispiel Luft, Wasser, Kommunikation, Licht, Video) zwischen einer Person und einer Station mit Vorräten und Ausrüstung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versorgungsleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 11.03.2023
  2. morgenpost.de, 06.02.2022
  3. die-glocke.de, 12.09.2021
  4. nnn.de, 26.08.2021
  5. nordbayern.de, 16.12.2020
  6. bz-berlin.de, 09.02.2020
  7. die-glocke.de, 06.07.2018
  8. derwesten.de, 17.08.2018
  9. gmuender-tagespost.de, 30.05.2017
  10. shz.de, 29.11.2017
  11. berlin.de, 05.02.2015
  12. gotha.tlz.de, 05.07.2014
  13. feedsportal.com, 20.08.2013
  14. bergedorfer-zeitung.de, 13.09.2011
  15. mainpost.de, 05.03.2010
  16. mainpost.de, 25.02.2009
  17. otz.de, 25.08.2009
  18. lizzy-online.de, 31.08.2008
  19. ikz-online.de, 15.06.2007
  20. nzz.ch, 14.08.2007
  21. morgenweb.de, 14.07.2006
  22. abendblatt.de, 13.03.2004
  23. welt.de, 22.12.2003
  24. f-r.de, 23.11.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995