Verkleinerungsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈklaɪ̯nəʁʊŋsˌfɔʁm]

Silbentrennung

Verkleinerungsform (Mehrzahl:Verkleinerungsformen)

Definition bzw. Bedeutung

Wortform, die mit Hilfe einer entsprechenden Endung eine Verkleinerung ausdrückt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkleinerung, Fugenelement -s und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkleinerungsformdie Verkleinerungsformen
Genitivdie Verkleinerungsformder Verkleinerungsformen
Dativder Verkleinerungsformden Verkleinerungsformen
Akkusativdie Verkleinerungsformdie Verkleinerungsformen

Anderes Wort für Ver­klei­ne­rungs­form (Synonyme)

Deminutiv (fachspr., selten):
Linguistik: grammatische Verkleinerungsform, mit einem Diminutivsuffix abgeleitetes Substantiv
Diminutiv:
Linguistik: grammatische Verkleinerungsform
Diminutivum:
Verkleinerungsform eines Substantives
Verniedlichungsform:
Ableitung eines Wortes, die seine Verkleinerung gegenüber dem Original beschreibt

Gegenteil von Ver­klei­ne­rungs­form (Antonyme)

Amplifikativum
Augmentativbildung
Aug­men­ta­ti­vum:
Linguistik: durch ein Präfix oder ein Suffix gekennzeichnete Vergrößerungsform (Ableitung) eines Substantivs; Gegensatz zum Diminutiv
Ver­grö­ße­rungs­form:
Linguistik: Wortform, die mit Hilfe eines entsprechenden Wortbildungsmorphems eine Vergrößerung ausdrückt

Beispielsätze

  • Im Deutschen werden Verkleinerungsformen meist mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -chen und -lein ausgedrückt.

  • Verkleinerungsformen von Namen werden oft als Kosenamen verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Bezeichnung von Kindern mit den einschlägigen Attributen wird gerne die Verkleinerungsform verwendet.

  • Der Ofen ist entweder ein solcher oder eine Felsennische; das Häfele ist die schwäbische Verkleinerungsform von Hafen, beziehungsweise Topf.

  • Er ist eine Diminutivform (Verkleinerungsform) von Abend - Abendle würde man in Schwaben sagen.

  • Verkleinerungsformen gibt es wohl in allen Sprachen.

  • Sobald jedoch das Wort Mues in der Verkleinerungsform Müesli fiel, mieden die Bauern das Essen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­klei­ne­rungs­form be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, drit­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­klei­ne­rungs­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Ver­klei­ne­rungs­form lautet: EEEFGIKLMNNORRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Frank­furt
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Fried­rich
  16. Otto
  17. Richard
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Fox­trot
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ver­klei­ne­rungs­form (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ver­klei­ne­rungs­for­men (Plural).

Verkleinerungsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­klei­ne­rungs­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bro­sa­me:
Krume, Krümel (im modernen Deutsch fast nur noch in der Verkleinerungsform Brösel)
de­mi­nu­ie­ren:
eine Verkleinerungsform bilden
De­mi­nu­ie­rung:
Bildung einer Verkleinerungsform
Elf­chen:
Verkleinerungsform von Elfe oder Elf
Fle­ckerl:
bairisch, österreichisch: Verkleinerungsform von Fleck
Pär­chen:
Verkleinerungsform von Paar, vorwiegend eingesetzt für ein (meist junges) Liebespaar
Reck­höl­der­le:
Verkleinerungsform von Reckholder, kleiner Wacholderstrauch
Ripp­chen:
Verkleinerungsform von Rippe
Schlaf­mütz­chen:
Verkleinerungsform von Schlafmütze für eine Mütze die im Bett getragen wird
Verkleinerungsform von Schlafmütze für einen schläfrigen Menschen
Zwil­lings­pär­chen:
Verkleinerungsform von Zwillingspaar, eingesetzt für zwei zusammengehörige (meist junge) Zwillinge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkleinerungsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkleinerungsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.04.2016
  2. teckbote-online.de, 24.10.2007
  3. welt.de, 04.11.2005
  4. welt.de, 16.04.2004
  5. Die Zeit 1996