Verhältnismäßigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhɛltnɪsˌmɛːsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Verhältnisßigkeit (Mehrzahl:Verhältnisßigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Angemessener Umfang, passende Größe, ausgewogene Relation.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv verhältnismäßig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Alternative Schreibweise

  • Verhältnismässigkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhältnismäßigkeitdie Verhältnismäßigkeiten
Genitivdie Verhältnismäßigkeitder Verhältnismäßigkeiten
Dativder Verhältnismäßigkeitden Verhältnismäßigkeiten
Akkusativdie Verhältnismäßigkeitdie Verhältnismäßigkeiten

Anderes Wort für Ver­hält­nis­mä­ßig­keit (Synonyme)

Adäquanz:
Angemessenheit und Üblichkeit (eines Verhaltens nach den Maßstäben der Gesellschaftsordnung)
Adäquatheit:
Angemessenheit, Üblichkeit (eines Verhaltens)
Angemessenheit:
Zustand und/oder Eigenschaft, in einem bestimmten Zusammenhang richtig zu sein, für einen bestimmten Fall genau passend zu sein, einer bestimmten Situation geeignet zu sein
Augenmaß (ugs.):
Fähigkeit, Mengen oder Längen durch ungefähres Abschätzen mit den Augen zu bestimmen
menschliche Fähigkeit, in bestimmten Situationen umsichtig zu sein
Eignung:
Eigenschaft, passend, tauglich zu sein
Relativität:
Eigenschaft einer Erscheinung/eines Phänomens, nur unter gewissen Umständen Gültigkeit zu haben
Eigenschaft einer Erscheinung/eines Phänomens, von anderen Gegebenheiten abhängig zu sein
Zweck-Mittel-Relation

Sinnverwandte Wörter

Ausgewogenheit
Ent­spre­chung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist

Gegenteil von Ver­hält­nis­mä­ßig­keit (Antonyme)

Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit:
nicht angemessener Umfang, unpassende Größe, unausgewogene Relation

Beispielsätze

  • In jedem Fall sollte die Verhältnismäßigkeit der Mittel gewahrt bleiben.

  • Staatliche Eingriffe in Rechte und Freiheiten der Bürger müssen die Verhältnismäßigkeit berücksichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahrensbök – Es gibt Autofahrer, denen fehlt ganz offensichtlich jedes Verständnis für Verhältnismäßigkeit.

  • "Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit" fielen diese dann aus dem Beobachtungsauftrag des niedersächsischen Verfassungsschutzes heraus.

  • Dabei ist aber der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten.

  • In anderen Fällen sei dann je nach Verhältnismäßigkeit vor Ort zu entscheiden.

  • Da fehlt mir die Verhältnismäßigkeit.

  • Dazu muss auch die Frage der Verhältnismäßigkeit des Einsatzes gehören", teilten Gallina und Tjarks mit.

  • Bewahrt doch bitte die Verhältnismäßigkeit.

  • Aber trotz alledem sollte die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden.

  • Auf ein gewaltsames Festhalten der mutmaßlichen Betrügerin verzichtete der Beamte aus Gründen der Verhältnismäßigkeit.

  • Die Verhältnismäßigkeit in dem Streit stimme schon lange nicht mehr.

  • "Gleichwohl müssen sich derartige Beobachtungen über ihre Verhältnismäßigkeit in Ausmaß und Dauer befragen lassen", betonte er.

  • Eventuell hat der Polizist die Verhältnismäßigkeit der Mittel nicht beachtet.

  • Beide Teile waren sich bald einig, dass es um die Verhältnismäßigkeit gehen müsse.

  • Auf die Frage nach der Verhältnismäßigkeit des Militäreinsatzes antwortete er im ZDF, die Bilder sprächen nicht dafür.

  • Der DFB, der die Verhältnismäßigkeit des Vorgehens bezweifelte, erwägt eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die ermittelnde Behörde.

  • Sie kritisierten, dass die Durchsuchungen vom Mittwoch gegen das rechtsstaatliche Prinzip der Verhältnismäßigkeit verstoßen hätten.

  • Vor allem das Prinzip der Verhältnismäßigkeit müsse "zu jeder Zeit" eingehalten werden.

  • Beim Einsatz der DNS-Analyse müsse natürlich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben.

  • Sie verstößt damit gegen den rechtstaatlich gebotenen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

  • Das ist allerdings keine Prüfangelegenheit für den Rechnungshof, sondern eine Frage der Pflichterfüllung und der Verhältnismäßigkeit.

  • Es geht mir nicht nur um die Verhältnismäßigkeit der Mittel, sondern um die Wahrung von Grundrechten.

  • Im Kampf gegen Kenias ausufernde Kriminalität ist der Polizei ohnehin das Gefühl für die Verhältnismäßigkeit der Mittel abhanden gekommen.

  • Sie müssen dabei jedoch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit respektieren.

  • Fragen der Verhältnismäßigkeit sind schwierig zu entscheiden.

  • Die Verhältnismäßigkeit dieses Handelns wird in Bankkreisen zur Zeit heftig diskutiert.

  • Im Fall Schuster wäre dies ein Unrecht, im Fall Reich nur schwer die Verhältnismäßigkeit herzustellen.

  • Unrecht einer solchen Maßnahme gehen; hier geht es um die Verhältnismäßigkeit.

  • Er bemüht sich um Verhältnismäßigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • Verhältnismäßigkeit der Mittel, die Verhältnismäßigkeit wahren

Wortbildungen

  • Verhältnismäßigkeitsprüfung

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­hält­nis­mä­ßig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × Ä, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × Ä, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten T, S, zwei­ten Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Ver­hält­nis­mä­ßig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ver­hält­nis­mä­ßig­keit lautet: ÄÄEEGHIIIKLMNRSẞTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Es­zett
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ärger
  13. Es­zett
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. India
  18. Golf
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Ver­hält­nis­mä­ßig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Ver­hält­nis­mä­ßig­kei­ten (Plural).

Verhältnismässigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hält­nis­mä­ßig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht. Harald Kreuz | ISBN: 978-3-42806-478-6
  • Verhältnismäßigkeit und Verfassungsgerichte als Rechtfertigungsinstanzen Rafael Bellem de Lima | ISBN: 978-3-84878-999-3

Film- & Serientitel

  • Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhältnismäßigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhältnismäßigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 02.04.2022
  2. presseportal.de, 23.02.2021
  3. n-tv.de, 18.07.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 06.05.2019
  5. focus.de, 28.11.2018
  6. abendblatt.de, 08.07.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 30.04.2016
  8. zeit.de, 27.10.2015
  9. schwerin-news.de, 03.06.2014
  10. rhein-zeitung.de, 30.10.2013
  11. feeds.rp-online.de, 23.01.2012
  12. derwesten.de, 15.04.2011
  13. wochenblatt.net, 29.07.2010
  14. badisches-tagblatt.de, 06.01.2009
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 27.02.2008
  16. BerlinOnline.de, 12.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 01.08.2006
  18. spiegel.de, 20.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  20. lvz.de, 26.11.2003
  21. daily, 05.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (18/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995