Vergleichstest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çsˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Vergleichstest
Mehrzahl:Vergleichstests / Vergleichsteste

Definition bzw. Bedeutung

Test, der dazu dient, zwei oder mehrere Sachen miteinander zu vergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vergleich und Test mit Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Vergleichtest (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vergleichstestdie Vergleichstests/​Vergleichsteste
Genitivdes Vergleichstests/​Vergleichstestesder Vergleichstests/​Vergleichsteste
Dativdem Vergleichstestden Vergleichstests/​Vergleichstesten
Akkusativden Vergleichstestdie Vergleichstests/​Vergleichsteste

Anderes Wort für Ver­gleichs­test (Synonyme)

Vergleichsprüfung

Gegenteil von Ver­gleichs­test (Antonyme)

Ab­reiß­test:
Verfahren, bei dem die Haftung, Klebkraft, Haltefestigkeit geprüft wird
Abschlusstest
Aids­test:
Medizin: Verfahren zur Ermittlung, ob jemand an Aids erkrankt ist
Al­ko­hol­test:
eine Überprüfung, ob jemand alkoholisiert ist
Atom­test:
umgangssprachlich: Erprobung von nuklearen Sprengkörpern
Ausdruckstest
Belastungstest
Biegetest
Blut­test:
die Untersucht des Blutes
Bremstest
Crash­test:
Test, mit dem das Verhalten eines Fahrzeugs bei Unfällen untersucht wird
Dauertest
Eig­nungs­test:
Prüfung, bei der festgestellt wird, ob bzw. inwiefern etwas oder jemand für einen Zweck in Frage kommt (geeignet ist)
Ein­bür­ge­rungs­test:
Prüfung für Ausländer, die die Staatsbürgerschaft anstreben, bei der geschichtliche, sprachliche, kulturelle und das Staatswesen betreffende Fragen über den Staat beantwortet werden müssen
Einstellungstest
Elch­test:
Test von Fahrzeugen daraufhin, ob sie bei plötzlichen Ausweichmanövern für den Fahrer beherrschbar bleiben
Fahrtest
Farbentest
Farbtest
Finanztest
Fitnesstest
Flammtest
Fluortest
Froschtest
Führerscheintest
Gen­test:
Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS
Ge­ruchs­test:
Medizin: Überprüfung des Sinnesorgans bei Riechstörungen; Verifizierung einer Erkrankung
Prüfung der Geruchseigenschaft oder von Geruchsstoffen; Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration
Ge­ruchs­tes­ter:
Wahrnehmung: geschulte männliche Testperson, die systematisch Gerüche untersucht, bewertet und klassifiziert
Ge­ruchs­tes­te­rin:
Wahrnehmung: geschulte weibliche Testperson, die systematisch Gerüche untersucht, bewertet und klassifiziert
Geschicklichkeitstest
Geschmackstest
Gruppentest
Härtetest
Hörtest
Idi­o­ten­test:
umgangssprachlich, abwertend: MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) in Deutschland bzw. VPU (verkehrspsychologische Untersuchung) in Österreich: eine Prüfung vor einer amtlichen Stelle, um einen (von der Polizei oder einem Gericht) eingezogenen Führerschein wiederzubekommen
In­tel­li­genz­test:
Verfahren zur Messung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Kern­waf­fen­test:
Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken
Kommutationstest
Kreativitätstest
Krötentest
Lebertest
Leistungstest
Lückentest
Meinungstest
Nukleartest
Persönlichkeitstest
Pflichttest
Produkttester
Psychotest
Quicktest
Reifentest
Rohrschachtest
Schwan­ger­schafts­test:
Test zum Überprüfen, ob eine Frau schwanger ist
Seh­test:
Überprüfung der Sehschärfe
Sicherheitstest
Sport­test:
Test, bei dem die sportliche Fitness einer Person überprüft wird
Sprach­test:
Linguistik: Messung, Test, Untersuchung der sprachlichen Fähigkeiten einer oder mehrerer Personen
Stress­test:
(anhand mathematischer Modelle rechnerische) Überprüfung, ob etwas in einer Extremsituation funktionsfähig bleibt
Testverfahren, um die (physischen oder psychischen) Reaktionen einer Person auf Stress (-bedingungen/ -situationen) zu untersuchen
Sub­test:
einer von mehreren, zu einem übergeordneten Test gehörender Test
Suchtest
Un­ter­test:
einer von mehreren, zu einem übergeordneten Test gehörender Test
Va­ter­schafts­test:
Testverfahren (meist eine DNA-Analyse) zur Klärung einer Vaterschaft
Warentest
Weintester
Wortschatztest
Zeichentest
Zuverlässigkeitstest
Zwangstest

Beispielsätze (Medien)

  • Debatte der Woche: Wie sinnvoll sind Vergleichstests?

  • Dort gibt es auch einen Vergleichstest für Soundbars und Bluetooth-Lautsprecher.

  • Den ersten Platz im diesjährigen Vergleichstest räumt dabei das iPhone 12 Pro Max (128GB) ab.

  • "Elektro, Gas, Hybrid: Alternative Antriebe im Vergleichstest".

  • Mehr zu Farblaserdruckern finden Sie in unserem Vergleichstest zu den besten Geräten.

  • Fitness-Tracker im Vergleichstest - Tech-up Große Auswahl - kleine Preise!

  • Hintergrund ist das schlechte Abschneiden der Schüler in internationalen Vergleichstests.

  • PC-WELT hat in einem großen Vergleichstest sechs dieser smarten Gadgets für Sie unter die Lupe genommen.

  • Sieger nach Punkten im Vergleichstest ist Lexware financial office 2014.

  • Das günstig nicht immer schlecht sein muss, beweist ein Vergleichstest zwischen ESP-Systemen unterschiedlicher Fahrzeuge.

  • Statt an schlechter Bildung etwas zu ändern, will Ministerin Münch lieber die Resultate verschweigen und schafft Vergleichstests ab.

  • Es geht aber auch deutlich billiger, wie der Vergleichstest zeigte.

  • Die Stiftung Warentest hat Tablet-PCs verschiedener Klassen wie das iPad 3 oder etwa das Nexus 7 in einem aktuellen Vergleichstest.

  • Außerdem vergleichen wir die Vor- und Nachteile von Apps und mobilen Websites in einem großen Vergleichstest.

  • Für den Vergleichstest ließen sich dieselben Frauen Salzwasser über die Wangen laufen, welches dann in ähnlicher Weise aufgefangen wurde.

  • Der derzeit flotteste Prozessor ist Intels i7, der in Vergleichstests der Konkurrenz davon zieht.

  • Der Tecchannel zeigt in einem großen Vergleichstest, welche Server-Plattform die beste Performance für virtuelle Maschinen (VM) bietet.

  • Der komplette Vergleichstest ist in der aktuellen Emporio (06/2008) nachzulesen.

  • Für den Vergleichstest gibt es kaum einen größeren Experten als ihn.

  • Bei einem Vergleichstest im letzten Jahr landete der Japaner (in der Eigenschaftswertung) abgeschlagen auf dem letzten von fünf Plätzen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Vergleichstest machen, Vergleichstest zwischen A und B

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­gleichs­test be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­gleichs­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­gleichs­test lautet: CEEEGHILRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­gleichs­test (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­gleichs­tests oder Ver­gleichs­tes­te (Plural).

Vergleichstest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­gleichs­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergleichstest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergleichstest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.10.2023
  2. winfuture.de, 13.02.2022
  3. merkur.de, 18.07.2021
  4. focus.de, 25.06.2018
  5. pcwelt.de, 02.11.2017
  6. pcwelt.de, 19.09.2015
  7. handelsblatt.com, 19.05.2015
  8. pcwelt.de, 10.04.2014
  9. pc-magazin.de, 22.01.2014
  10. focus.de, 19.04.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 28.02.2013
  12. feedproxy.google.com, 23.02.2012
  13. pc-magazin.de, 22.11.2012
  14. feedsportal.com, 31.10.2011
  15. science.orf.at, 06.01.2011
  16. welt.de, 02.03.2009
  17. feedsportal.com, 09.06.2009
  18. news.idealo.de, 05.06.2008
  19. welt.de, 02.08.2007
  20. welt.de, 14.01.2006
  21. n24.de, 14.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  24. f-r.de, 10.07.2003
  25. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (21/2000)
  28. ZDNet 1999