Verdeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛkʊŋ]

Silbentrennung

Verdeckung (Mehrzahl:Verdeckungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte Frequenzbereiche, die vom Gehör stärker wahrgenommen werden als andere und letztere darum überlagern

  • Gegenstand, der etwas anderes überlagert, so dass der andere Gegenstand nicht mehr sichtbar/direkt erreichbar ist

  • Handlung, die verhindert, dass etwas (noch) in Erscheinung tritt; besonders kurz für: Verdeckung einer Straftat

  • Teilweise optische Überlagerung eines Objektes durch ein anderes in anderer Entfernung, dient dem Einschätzen von relativer Entfernung und Größe

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verdecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdeckungdie Verdeckungen
Genitivdie Verdeckungder Verdeckungen
Dativder Verdeckungden Verdeckungen
Akkusativdie Verdeckungdie Verdeckungen

Anderes Wort für Ver­de­ckung (Synonyme)

Abdeckung:
Gegenstand, der dazu verwendet wird, etwas abzudecken
Maskierungseffekt

Weitere mögliche Alternativen für Ver­de­ckung

Frequenzverdeckung
Verbergen
Verdecken

Gegenteil von Ver­de­ckung (Antonyme)

Offenlegung

Beispielsätze

  • Die Staatsanwaltschaft geht von Mord aus Habgier und zur Verdeckung einer anderen Straftat aus.

  • Volkswagen bittet um die Verdeckung des Namens der Halle in Braunschweig während des Parteitages der AfD.

  • Deshalb unterstellt die Anklage neben Heimtücke auch das Mordmerkmal der Verdeckung einer anderen Straftat.

  • Die Todesursache ähnelt jenen, die zur Verdeckung von Euthanasiemorden angegeben wurden.

  • Es lägen jedoch keine Anhaltspunkte für eine Tötung zur Verdeckung einer Straftat oder aus Habgier vor.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten Mord aus Habgier und zur Verdeckung einer Straftat vor.

  • Die Aufsehen erregende Tat, so Drescher, erfülle das Mordmerkmal zur Befriedigung des Geschlechtstriebs und zur Verdeckung einer Straftat.

  • Dem Jungen drohen nach dem Jugendstrafrecht bis zu zehn Jahre Haft wegen sexueller Nötigung sowie Mordes zur Verdeckung einer Straftat.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten Mord zur Verdeckung einer Straftat vor.

  • "Die Verdeckung eines Interessenskonflikts" ist doch sicher Teil des Wesens des "Crony Capitalism".

  • "Heimtückisch und zur Verdeckung einer Straftat" hat Rieken die Mädchen aus Sicht des Gerichts getötet.

  • "Zur Verdeckung einer Straftat", so die Anklage, ermordete er vier Tage später auf der Autobahn Hamburg-Berlin den Polizisten Stefan Grage.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Verdeckung; (Jurisprudenz:) Verdeckung einer Straftat, Mittel der Verdeckung

Wortbildungen

  • Verdeckungskriminalität
  • Verdeckungsmord

Übergeordnete Begriffe

  • Raumhinweis

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­de­ckung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­de­ckung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­de­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­de­ckung lautet: CDEEGKNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­de­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­de­ckun­gen (Plural).

Verdeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­de­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feh­ler­mas­kie­rung:
Verdeckung eines Fehlers in einem Software-Programm/Regelmechanismus, so dass dieser keine zu beobachtende Fehlerwirkung nach sich zieht, dies, weil ein anderer Programmfehler/Umstand diese ansonsten auftretende Fehlerwirkung aufhebt
Über­fall:
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.11.2021
  2. faz.net, 20.11.2019
  3. rhein-zeitung.de, 16.10.2013
  4. tagesspiegel.de, 25.11.2007
  5. spiegel.de, 25.07.2007
  6. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  7. morgenweb.de, 10.05.2006
  8. welt.de, 04.04.2005
  9. heute.t-online.de, 15.05.2003
  10. heise.de, 10.06.2002
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997